![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.299
|
Hallo Toni,
prima Aufnahme ![]() Was ist das für ein Spezialkonverter? Barlovlinse oder Okularprojektion oder etwas anders? Und das zweite ist tatsächlich eine einzige Aufnahme? Bei mir war Jupiter immer stark überstrahlt, wenn die Monde sichtbar waren, allerdings bei geringerer Vergrößerung. Da ist bei dir die Fläche dann also wohl schon groß genug. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Zitat:
![]() Zitat:
Auch da liegst du genau richtig: wenn man so stark vergrößert (f>2000mm), dass die Monde auch schon eher Scheibchen werden (Durchmesser ca. 2"), kommt es nur mehr auf die Flächenhelligkeit an. Und da unterscheiden sich die Monde und der Jupiter dann nicht mehr so sehr.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Kleiner Nachschlag von heute bei etwas besserem Seeing. Schön langsam kommen die taufeuchten Herbstnächte mit stabiler Luft:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|