![]() |
Jupiter und Monde
Der größte Planet unseres Sonnensystems heute am frühen Morgen:
![]() -> Bild in der Galerie Mit seinen vier hellsten Monden in sehr ungewöhnlichen Positionen: ![]() -> Bild in der Galerie Beide Aufnahmen mit einem ED-Refraktor 120/900mm mit einem Spezialkonverter wurde die Brennweite auf ca. 2500mm erhöht. ISO100 bzw. ISO800 (Monde). 1/30s |
Klasse :top: !
|
Wooow...da kann man so richtig was sehen. :shock:
Cool! |
Tolle Aufnahmen, vor allem die Galileischen Monde zeigen eine außergewöhnliche Konstellation!
Wo wurden die Aufnahmen gemacht? Hast du schon mal versucht das typische Seeing mit der verwendeten Optik zu messen? |
Zitat:
Zitat:
...also kein Observatorium am berg! ;) Zitat:
|
Zitat:
Aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht, denn wenn die Luft einmal mitspielt, müsste noch viel mehr gehen... |
Hallo Toni,
prima Aufnahme :top:. Damit müsstest du doch so langsam auch an die theoretische Auflösugnsgrenze des Fernrohres kommen (1''), oder? D.h. mehr Vergrößerung bringt nichts mehr. Was ist das für ein Spezialkonverter? Barlovlinse oder Okularprojektion oder etwas anders? Und das zweite ist tatsächlich eine einzige Aufnahme? Bei mir war Jupiter immer stark überstrahlt, wenn die Monde sichtbar waren, allerdings bei geringerer Vergrößerung. Da ist bei dir die Fläche dann also wohl schon groß genug. Gruß, Johannes |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Kleiner Nachschlag von heute bei etwas besserem Seeing. Schön langsam kommen die taufeuchten Herbstnächte mit stabiler Luft:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
:top::top:;):cool:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |