![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Zitat:
1. EXIFs mit Objektiv, Blende, Belichtungszeit 2. Objekt 3. Abstand 4. Umgebungslicht Solange Du nicht mithilfst kann ich Dir auch nicht helfen. Du merkst ja, es sagen alle dasselbe... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
![]() *** Update *** Bilder mit Infos sind hier zu finden: http://www.dslr-forum.de/showthread....5#post10097285 Fazit: Der interne Blitz hellt das Bild wesentlich auf und ist daher nervig. Wenn also die Software das nicht hergibt, dass man den Blitz nach den Steuerblitzen abschalten kann, muss ne Filterklammer oder ein Funkauslöser her ![]() Geändert von karakosta (15.08.2012 um 23:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ohne jetzt den thread im Nachbarforum gelesen zu haben: wenn man sich an Fremdlicht des internen Blitzes stört (ob nun zu Recht oder nicht sei mal dahingestellt), der kann sich mit einem IR-Filter behelfen: einfach ein IR-Durchlassfilter vor den internen Blitz halten. Das sichtbare Licht wird blockiert und ist somit auf dem Bild nicht mehr sichtbar, die Fotozellen der remote Blitze reagieren aber meiner Erfahrung nach auch auf das restliche IR-Licht.
Falls kein IR-Filter zur Hand: ein unbelichtetes, entwickeltes Dia tut's auch.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]() Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
|
![]() Ich habe zwar keine A77, aber das System hat sich nicht geändert. 1) Controler (hier der interne Blitz) meldet sich beim externen Blitz an und fordert einen Vorblitz an. 2) Kamera erechnet die benötigte Blitzstärke, der Controler informiert den externen Blitz über die abzufeuernde Blitzstärke. Erst jetzt öffnet der Verschluss - alle bisherigen Lichtimpulse können nichts zur Belichtung beigesteuert haben. 3) der Controler gibt den Startschuss für den externen Blitz. Sofern der Controler über Licht funktioniert, kann dieser Impuls im Bild zu sehen sein. Wenn der interne Blitz als Controler genutzt wird, muss man "WL blitzen" im Blitzmenü der Kamera einstellen (und den oder die externen Blitze entstprechend einstellen und adressieren). Bei Sony wird der interne Blitz dann ausschließlich für die Steuerimpulse verwendet. Anscheinend ist es bei Nikon (vielleicht auch bei Canon) möglich, den internen Blitz auch für die Bildbelichtung mit zu nutzen - bei Sony (zumindest bei meiner) ist das nicht einstellbar. Der Hauptblitz kann erst ausgelöst werden, wenn der Verschluss offen ist. Der Steuerimpuls kann demnach, sofern ein ausreichend "ungeschickter" Lichtaufbau vorhanden ist, im Bild zu sehen sein. Das ist systembedingt und liegt nicht an Kamera- oder Blitzmarke. Vermeidbar wäre das, wenn a) der Impuls für den Hauptblitz schon gegeben werden könnte, wenn der Verschluss noch geschlossen ist. Der Hauptblitz müsste dann mit einer Zeitverzögerung blitzen, die genau der Zeit für das Öffnen des Verschlusses entsprechen würde. Ich halte das für nicht praktikabel, da der Verschluss (mechanisch) dafür nicht genau genug getimt werden kann - schon wegen der sich aufgrund Verschleiss im Zeitverlauf ändernden Zeiten. b) nur Licht im nicht sichtbaren Bereich genutze wird (z. B. mit der Infrarotklammer) c) kein Licht benutzt wird, sondern z. B. ein Kabel oder ein Funkauslöser. Ist es tatsächlich so, dass bei identischem Aufbau und Einstellungen bei Nikon/Canon kein Steuerimpuls im Spiegel (Fenster, siehe Beispielbilder in #1) zu sehen ist, sondern nur bei Sony? vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||||
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Die Kings mit der alten SW haben mit der A900 richtig mit der A77 falsch belichtet, mit der neuen SW ist es genau anders rum. Zitat:
Ergo muß der Verschluß bereits geöffnet sein und der Steuer-Blitz zur Belichtung beitragen. Zitat:
Zitat:
Und das selbst wenn man im Kameramenü den internen Blitz nur auf CMD (WL) stellt und die Mitbelichtung ausschaltet.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 31
|
Zitat:
Mangels Ausrüstung kann ich es aber jetzt auch nicht mehr nachvollziehen. Ich werde mal einen Arbeitskollegen (mit Nikon) bitten ein paar Probefoto's zu machen... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||||||
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
|
Ich versuche es mal mit der gewünschten Antwort.
![]() Zitat:
Blitzprotokoll = die Sprache (Morsezeichen in Form von Lichtimpulsen), in der isch die Geräte verständigen. ("Protokoll" bei Zeichensprache würde bedeuten: welches Zeichen hat welche Bedeutung.) Zitat:
Zitat:
Der Steuerimpuls kann demnach ... im Bild zu sehen sein = da der Hauptblitz des externen Blitzgerätes erst bei offenem Verschluss ausgelöst werden darf, wird auch der Steuerimpuls (Blitz des kamerainternen Blitzes) bei offenem Verschluss ausgelöst. Je nach Lichtaufbau kann deshalb der Steuerblitz (für die Auslösung des Hauptblitzes) auf dem Bild sichtbar sein. Vermeidbar wäre das, wenn = der Steuerblitz muss so ausgelöst werden, dass er auf dem Bild nicht zu sehen ist. Möglich ist das a) bei einer Auslösung zu einem Zeitpunkt, wo der Verschluss noch geschlossen ist (dann muss der externe Blitz eine entsprechende Zeitverzögerung eingebaut haben) oder wenn ein Medium genutzt wird, welches nicht auf dem Bild zu sehen ist (also kein sichtbares Licht), wie z. B. b) Infrarot oder c) Funkwellen. Zitat:
vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 31
|
Zitat:
![]() Mein Arbeitskollege hat es jetzt mit seiner D7000 ausprobiert. Der Steuerblitz ist ganz schwach zu sehen, wenn man frontal in einen Spiegel blitzt. Praktisch wohl zu vernachlässigen. Bilder kann ich auf Wunsch mal einstellen. Viele Grüße Martin |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|