![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Irgendwie schauen die Bilder sehr inkonsistent aus. Beim SAL1680 ist zwischen f/4 und f/5 ein sehr großer Unterschied speziell was die Deutlichkeit der Pixel anlangt. Das kann ich mir so nicht vorstellen...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Da Du schreibst es sind Abschnitte aus dem Randbereich könnten es prinzipiell auch Dezentrierungserscheinungen sein. Dagegen spricht allerdings dass 24105_50a.jpg verglichen mit 24105_40a.jpg deutlich schärfer ist - wenn es dezentriert wäre müsste das bei der nur geringfügig kleineren Blende noch fast genau so stark verzerren. Ich habe vor gut einem Jahr einen ähnlichen Objektivvergleich mit meiner A55 gemacht, mit Minolta 50/1.4 (1. AF-Generation) Minolta 24-105/3.5-4.5 D bei 50 und 70 mm Minolta 28-105/3.5-4.5 bei 50 und 70 mm Sony 16-80/3.5-4.5 CZ bei 50 und 70 mm jeweils mit Blendenreihen von voll geöffnet bis f 8. Dabei schnitt das 16-80 CZ insgesamt deutlich als beste Optik ab, sowohl bei 50 als auch bei 70 mm. Das 50/1.4 erreicht erst bei f 8 die gleiche Schärfe wie das 16-80, bei größeren Öffnungen (4.5, 5.6) ist ihm das CZ deutlich überlegen. Krass ist wie stark sich der Qualitätsabfall bei diesem Objektiv zu den größeren Blenden (wie sie das 16-80Z nicht bietet) fortsetzt - wirklich gute Schärfe sollte man bei meinem Exemplar mit Öffnungen größer als f 4 jedenfalls nicht erwarten. Die beiden Minolta Vollformatzooms aus der Analog-Ära sind bei 50 mm ungefähr gleich gut aber deutlich schlechter als das 16-80Z, bei 70 mm sind beide besser, das 28-105 etwas mehr, es erreicht hier etwa die gleiche Leistung wie das 16-80Z. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|