Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fokussierproblem mit der A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2012, 20:05   #1
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Ich hab mit der A77 und Tamron 200-500 bei einer Modelflugschau fotografiert. Das ging früher mit der A550 nur mit MF. Jetzt mit AF-C keine Probleme gehabt, alles geht viel schneller und genauer. Das Erfassen der Flugzeuge auf größere Entfernug war früher das Hauptproblem, der AF hat auf die kleinen unscharfen Flecken einfach nicht reagiert, jetzt kein Problem mehr.
Übrigens läuft dasObjektiv an der A77 auch von er Bildqalität zur Hochform auf.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.07.2012, 20:28   #2
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Ich hab mit der A77 und Tamron 200-500 bei einer Modelflugschau fotografiert. Das ging früher mit der A550 nur mit MF. Jetzt mit AF-C keine Probleme gehabt, alles geht viel schneller und genauer. Das Erfassen der Flugzeuge auf größere Entfernug war früher das Hauptproblem, der AF hat auf die kleinen unscharfen Flecken einfach nicht reagiert, jetzt kein Problem mehr.
Übrigens läuft dasObjektiv an der A77 auch von er Bildqalität zur Hochform auf.
Dieselbe Erfahrung hatte ich ebenfalls schon geschildert: der AF der a77 funktioniert wunderbar mit isolierten Objekten allerdings ist das aus meiner Sicht ein "no-brainer".
Ebenso gewinnen einige Objektive in Kombination mit der a77 an Geschwindigkeit, das Tamron 200-500 (das ich allerdings nicht besitze) gehört nach mehreren Aussagen eher zu den gemächlichen Objektiven, wäre interessant, wenn dieses an der a77 (ggü. der a550) ebenfalls an Geschwindigkeit zugelegt hätte.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 20:57   #3
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Dieselbe Erfahrung hatte ich ebenfalls schon geschildert: der AF der a77 funktioniert wunderbar mit isolierten Objekten allerdings ist das aus meiner Sicht ein "no-brainer".
Ebenso gewinnen einige Objektive in Kombination mit der a77 an Geschwindigkeit, das Tamron 200-500 (das ich allerdings nicht besitze) gehört nach mehreren Aussagen eher zu den gemächlichen Objektiven, wäre interessant, wenn dieses an der a77 (ggü. der a550) ebenfalls an Geschwindigkeit zugelegt hätte.

Frank
Mag sein dass es beim Fotografieren ein no brainer ist, obwohl ich auch das bezweifle.

Beim Filmen funktioniert das jedenfalls ganz schlecht. Ich habe am Samstag in Oberschleißheim versucht mit der A77 und dem 70-400G die vorbeifligende ME 109 zu filmen. Die ersten 3 Versuche gingen voll daneben. Erst der 4. Versuch, als ich mit dem AF zuerst auf weit entfernte Bäume zielte so dass die Kamera dann praktisch auf Unendlich fokussierte, dann den Finger vom Auslöser nahm und erst wieder antippte als ich die ME zentral im Sucher sah fing der AF sie dann auch ein.

Wie ich hier schon schrieb halte ich das für einen Bug, oder jedenfalls eine Limitation der Software die ganz eindeutig im Widerspruch steht zu einem der Hauptvorteile mit dem Sony die SLT-Technologie bewirbt, nämlich dass der schnelle Phasen-AF auch während des Filmens funktioniert.

Aktuell tut er das bei der A77 definitiv nicht.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 21:17   #4
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Mag sein dass es beim Fotografieren ein no brainer ist, obwohl ich auch das bezweifle.
Das Prinzip des Phasen-AF realisierte vor 25 Jahren bereits die AF 7000, wenn das nicht funktioniert frage ich mich, was ein AF überhaupt soll.
Zu Video magst Du recht haben, damit habe ich keine Erfahrung, wobei das ja zumindest ähnlich AF-C sein sollte und das ist, trotz des SLT-Konzepts, ebenfalls schlecht umgesetzt (unter dem Vorbehalt, daß Sony mir natürlich eine fehlerhaft eingestellte Kamera geliefert haben könnte, was dann wiederum ein schlechtes Licht auf die QA werfen würde)

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 22:14   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Mag sein dass es beim Fotografieren ein no brainer ist, obwohl ich auch das bezweifle.
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Das Prinzip des Phasen-AF realisierte vor 25 Jahren bereits die AF 7000, wenn das nicht funktioniert frage ich mich, was ein AF überhaupt soll.
Vielleicht hätte ich meine Zweifel gleich etwas ausführlicher begründen sollen. Der Phasen-AF funktioniert natürlich, aber gut funktioniert er nur innerhalb gewisser Grenzen, Grenzen auch hinsichtlich des Abstandsbereichs innerhalb dessen eine einmalige Abstandsmessung reicht um das Objektiv sofort richtig zu fokussieren.

Objektive mit langem Auszug wie Makros oder eben auch das 70-400G halten diese Grenzen nicht ein, deswegen tritt folgender Effekt auf: ist das Objektiv vom vorhergehenden Fokussiervorgang auf eine relativ kurze Entfernung unterhalb einer bestimmten Grenze eingestellt und man zielt für das nächste Foto auf ein weit entferntes Ziel, dann fährt der AF erst mal in die falsche Richtung los und bis auf den Anschlag an die Nahgrenze, um dort umzukehren und es quasi nochmal zu versuchen. Das dauert dann natürlich erheblich länger.

Aus diesem Grund haben Makros und auch viele Teles - so auch das 70-400G - Entfernungsbereichsschalter. Das Dumme ist nur, man muss die auch verwenden wenn man dieses Verhalten vermeiden will. Da es bei den meisten Fotogelegenheiten nicht auf Geschwindigkeit ankommt und die Entfernungen im fotografischen Alltag (jedenfalls meinem) durchaus in beide Entfernungsbereiche fallen habe ich die Bereichseingrenzung normalerweise immer abgeschaltet. Wenn dann mal ein Motiv auftaucht wo es wirklich schnell gehen muss und die Bereichseingrenzung daher Pflicht wäre, dann denke ich leider nicht immer dran.

Wenn man kleine Objekte wie weit entfernte Flugzeuge vor kontrastarmem Hintergrund wie blauem Himmel nicht sauber mit den AF-Feldern anvisiert dann passiert genau das gleiche - die Kamera kurbelt den ganzen Entfernungsbereich durch, zurück bis auf Nahgrenze und dann wieder bis ganz vor. Da man auf dem dann schnell unscharfen Sucherbild den Flieger gar nicht mehr sieht kann man auch gar nicht mehr zielen und der AF findet selbst dann nichts voran er "festmachen" könnte wenn er wieder im richtigen Entfernungsbereich wäre ... ziemliche Sch****situation, in der ich mich letzten Samstag in Schleißheim ziemlich oft fand.

Bei Video - wo die Fokussierung zusätzlich noch künstlich verlangsamt ist - dauert es dann schlichtweg um ein Vielfaches ZU LANGE um flüchtige Objekte wie eine vorbeifliegende ME zu fokussieren.

Diese künstliche Verlangsamung des AFs beim Filmen sollte wirklich abschaltbar sein. Am besten wäre ein Override-Taster so dass der normalerweise beim Filmen verlangsamte AF dann solange die Taste gedrückt bleibt die volle, maximal mögliche Geschwindigkeit wie beim Fotografieren erreicht. Der Fotograf sollte die Möglichkeit haben eine der diversen programmierbaren Tasten der Kamera mit dieser Funktion zu belegen, damit sie auch mit Objektiven zur Verfügung steht die keine Tasten haben.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fokussierproblem mit der A77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.