![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Für mich bildet das Sony 16-105 den besten Kompromiss aus Zoomfaktor und Abbildungsqualität. 18-200 und 18-250 hatte ich schon ein paar und habe sie alle wieder verkauft.
Bei der A77 solltest Du bedenken, dass interne Objektivkorrekturen nur für Sony-Objektive möglich sind. Das hat hier noch keiner ins Spiel gebracht.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 747
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Mit Objektivkorrekturen meinte ich vor allem jene, die durch die kamerainterne EBV erledigt werden, wie zum Beispiel Verzeichnung und Vignettierung.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 23
|
![]() Zitat:
Der Entschluss für ein "immer drauf" - besonders in bei staubigen Orten die hell und sandig sind steht. Ich wusst nicht das die Sony a77 eine interne Korrektur hat. Da muss ich noch mal etwas nachlesen und hier auf die Erklärung suchen. Bei allen Tests der sogen. Fachzeitschriften liegt das "Sigma" immer vor dem Sony. Tamron soll "lt." diesen Fachzeitschriften ein lahmes AF haben. Bei den Sony soll angeblich die Optik nicht das wiedergeben, was man Fotografieren will. Fange mit meiner "Objektiv"-Sammlung erst an. Habe nun das 16-50mm 2,8 SSM von Sony. Dazu wird auch noch ein 70-X kommen, aber als immer drauf im Sommerurlaub halt die Alternative 18-250. Kommisch ist die Bewertungen bei Amazon. Ich habe gehofft hier im Forum hat jemand mal beide getestet. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
Du kennst die Objektivdatenbank?
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 23
|
![]()
Ich meine solche Aussagen wie hier, http://www.amazon.de/gp/cdp/member-r...stRecentReview und in irgend einem Test hatte den ähnlichen Tenor.
Zitat:
Aber ich muss erstmal nachlesen, welche Information die Objektive mit dem Body austauschen (Korrektur), dass ist mir noch nicht so klar, weil wenn das Vorteile bringt, kaufe ich das Sony. Gruß, Dietmar Geändert von dw-logic (14.07.2012 um 16:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
Ich verlasse mich lieber auf Tests mit Meßergebnissen. In letzter Zeit nutze ich da Fototest, deren Tests sagen mir mehr aus. Und bei dem Vergleich der 3 18-250 Superzooms Tamron, Sigma und Sony hat halt letzteres schlechter abgeschnitten. Belegt durch Messungen. Und dann, stangengetriebene Objektive kaufe ich keine mehr. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|