![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Mir fällt aber ein, das "irgendeine" Kamera tatsächlich seine native ISO bei 200 hat. Ich weis nur nicht welche, jedoch definitiv keine Sony. Vielleicht war es nicht mal ne SLT/SLR. Ist zwar bisschen vorbei am Thema.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Laut DXO rauscht die A77 bei ISO 50 etwas weniger als bei 100 UND hat -was mich allerdings überrascht, vielleicht lese ich die Graphen aber auch falsch oder verstehe etwas miss- dort auch die größe Dynamik. Demnach und nach deiner Logik müsste ISO 50 die native Empfindlichkeit des Sensors sein, was aber wohl niemand hier annehmen wird (schon weil diese Einstellung ja gewissen Einschränkungen unterworfen ist). Sie wird bei 100 oder 200 liegen. Zitat:
ISO 50 ist immer dann sinnvoll, wenn es gebraucht wird. Das beschränkt sich auch nicht nur auf die Studiofotografie und ich glaube niemand hier hat behauptet, daß man den Wert um alles in der Welt meiden sollte, oder? Ich würde es nur nicht als Grundwert einstellen - wegen der Sache mit dem Dynamikumfang und weil ich das Rauschen 1-2 EV Stufen höher auch noch völlig im Rahmen finde (DRO nutze ich wie gesagt nicht, das mache ich lieber selbst nachträglich - natürlich kann es auch dabei zu verstärktem Rauschen kommen). Also warum hier unnötig lange Belichtungszeiten riskieren? Aber sicherlich gibt es viele Anwendungszwecke, bei denen ISO 50 sinnvoll zu verwenden ist und ich bin auch sehr froh, daß meine Kamera dieses Option bietet (bei Bedarf gibt's hier aber auch bei jeder Kamera funktionierende workarounds: einfach entsprechend überbelichten und dann nachträglich abdunkeln wie gesagt, in die andere Richtung geht das umgekehrt ebenfalls).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.06.2012 um 23:43 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Welche besseren Informationen als Meßwerte gibt es denn? Aus den DXO Messungen lese ich eine "native" Empfindlichkeit von etwa ISO 70 heraus und daß die Standardeinstellung ISO 200 ist hat für mich ganz andere Gründe: - der Dynamikumfang liegt immer noch auf Augenhöhe mit Canon (und es gibt keinen Grund, hier besser sein zu wollen, da Dynamikumfang schlechter verkaufbar ist als Megapixel) - es kompensiert insofern die winzig klein gewordene Kapazität der einzelnen Sensorelemente. Man kann den Kunden ja keine ISO 50 "langsame" Kamera verkaufen. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Otto Normalkunde - sprich dem Massenmarkt -wohl eher nicht, aber Kunden die ein bisschen mehr Ahnung haben - wir wir hier
![]() Also mich hat jetzt das Rauschen bei 100 ISO schon mal gestört, auch anderen war das vor mir schon aufgefallen. Eigentlich war doch schon bald nachdem bekannt wurde dass die A77 24 MP hat klar dass diese hohe Pixeldichte ihren Preis hat - unter anderen eben Rauschen auch schon bei 100 ISO. Wenn man es genau nimmt muss man ja sowieso sagen "mehr rauschen als Kameras mit nicht so hoch auflösenden Sensoren" - denn rauschen tun sie ja alle, bei allen Empfindlichkeiten. Nur bleibt es bei anderen Kameras bei ISO 100 selbst in der 100% Ansicht meist unsichtbar schwach. Dass die 100% Ansicht bei der A77 ja eine deutlich stärker Vergrößerung bedeutet wird dabei gerne vergessen (aber nicht von mir). Wenn man es auf die gleiche Bildgröße vergleicht (wie DXO das tut) sieht ist Situation gleich viel entspannter. Also wenn ich weiß dass die Bilder bei ISO 50 deutlich rauschärmer werden als bei ISO 100 dann werde ich eben zukünftig bevorzugt - wann immer möglich - mit ISO 50 fotografieren. Solange genug Licht da ist ist das ja kein Problem. Ich habe in meiner Foto-Anfangszeit viel mit Kodachrome 25 gearbeitet, und zwar durchaus nicht mit lichtstarken Festbrennweiten, sondern ganz ähnlich wie heute mit einem nicht sehr lichtstarken Zoom, dem 35-70/4.0. Das ging auch! Für wenig Licht gab's ja noch den Kodachrome 200, oder noch höher empfindliche Fuji. Der bei 50 ISO eventuell etwas niedrigere Dynamikumfang stört mich dabei erst mal nicht, die wenigsten Motive verlangen so hohen Dynamikumfang dass das irgendeine Rolle spielt. Aber wie gesagt, ich werd's baldmöglichst mal unter realistischen Bedingungen ausprobieren. Ich hoffe die Sonne scheint bald wieder! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zitat:
Frank |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Ich schätze, es gibt unterschiedliche Definitionen von "Dynamik". Wenn ich das richtig sehe, meint DxO damit, wieviel Zeichnung unterhalb von 18% Grau noch in den Schatten zu finden ist. In diesem Sinne wird die Dynamik natürlich größer, wenn man den gesamten Tonwertumfang des Sensors nach unten verschiebt. Was hier im Thread mit Dynamik gemeint ist, ist die Belichtungsreserve in den Lichtern; die wird natürlich entsprechend kleiner. Insgesamt dürfte der Dynamikumfang bei ISO 50 genau so groß sein wie bei ISO 100, denn was oben in den Lichtern fehlt, kommt unten in den Schatten wieder dazu.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
Ich wüsste keine Sony Kamera, deren Sensor nativ bei ISO 100 liegt, evtl. der CCD der A100 von 2006, aber genau weiss ich das nicht. Dass der 24MP APS Sensor nativ bei ISO 100 liegen soll, halte ich aber für ausgeschlossen. Das alles hat aber nichts mit dem Rauschverhalten zu tun! Zitat:
viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (11.06.2012 um 07:59 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|