![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Da ISO 100 das native ist, dürfte das auch am rauschärmsten sein. ISO 50 müsste eigentlich mehr Rauschen. Der Sinn bei einer niedrigeren ISO zu arbeiten, als die Kamera nativ unterstützt ist eigentlich nur das Bild dunkler zu machen, wenn zuviel Licht vorhanden ist und Blende und Zeit nicht verändert werden sollen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
![]() ![]() Was allerdings leidet, ist der Belichtungsspielraum nach oben, d.h. die Lichter fressen schneller aus.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Wo hast du das her? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, dass der 24MP APS Sensor ISO 100 als native hat. Ich habe es leider noch nirgends tatsächlich gefunden, halte aber irgendwas zwischen 200 und 400 für realistisch. ISO 100 kann man eigentlich ausschliessen.
Geändert von aidualk (10.06.2012 um 20:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bei meinen Mondaufnahmen ist ISO50 eindeutig besser als ISO100 an der A77!
Nachdem mein ED-Refraktor eindeutig beugungsbegrenzt abbildet, sehe ich bei extremen Ausschnittsvergrößerungen (300-500% ![]() Wobei ich sagen muss, dass sich diese Aussage nur auf jpges ooc bezieht, da es mir noch nicht gelungen ist aus RAW-Aufnahmen mit DxO jpges zu generieren, die weniger rauschen als die jpges ooc... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 179
|
ISO100 ist das native an der A77 - ISO80-50 sind "Pull"-Modi und gewissermaßen softwaremäßig simuliert. Gleiches gilt für die ultrahohen ISO-Modi.
ISO50 ist rauschärmer als ISO100, aber auch mit einem geringeren Dynamikumfang "gesegnet". Weiterhin ist DRO (noch dazu im höchsten Modus) ein Feature, das zu dunkle Bildbereiche "anzuheben" versucht. Es ist immer ein Garant für erhöhtes Bildrauschen in den dunkleren Bildbereichen. Bei dem von Dir hochgeladenen Bild ist der Baum der hellere Bereich. Entsprechend versucht die Kamera, den dunklen Bereich (in diesem Fall der Himmel) aufzuhellen. Dadurch entsteht Rauschen.
__________________
Besucht meinen Photoblog unter http://www.MünchenPhoto.de ... und meine flickr - Seite Geändert von KunstAusLicht (10.06.2012 um 21:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
laut test hatte die A77 ihr bestes rauschverhalten bei ISO 200 , oder irre ich mich.
irgendwo hatte ich das mal gelesen als sie noch frisch war....
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wer hat den Test gemacht? Die Quelle ist schon wichtig, da man den meisten Tests nicht wirklich trauen kann. Oft werden auch die JPEGs mit Rauschunterdrückung getestet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Ich kann mich nicht mehr erinnern. Irgend eine "Fachzeitschrift"
ich hab nur noch die ISO 200 im kopf... wer weis schon noch wo man was vor 7 monaten in ner zeitschrift gelsen hat. Zudem haben sich ja damals die meldungen über die A77 überschlagen...
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 179
|
Vermutlich bezieht sich der Test auf den Dynamikumfang oder die Auflösung. Mir ist keine Kamera bekannt, bei der eine höhere ISO bessere Rauschwerte zur Folge hätte.
__________________
Besucht meinen Photoblog unter http://www.MünchenPhoto.de ... und meine flickr - Seite |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|