![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Wäre schön wenn diese Innovationen in eine SLT Eingang finden. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Das kann die SLT ja bereits deutlich besser. Diese Innovation könnte z.B. in einer NEX oder einer Axxx(sollte nochmals eine kommen) allenfallshilfreich sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Du hast meinen Beitrag nicht gelesen und zitierst mich falsch. Ich habe mich nicht auf die Canon "Innovation" bezogen, sondern auf jene von Sony, die in eine SLT oder Spiegellose Alpha noch nicht eingang gefunden haben (egal ob E oder A Bajonett; A-Bajonett ist mir aber lieber).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Die im Thread behandelt Innvation ist bei einer SLT nicht zielführend, da das dort verwendete Prinzip besser ist. Spiegellos stimme ich dir zu. Aber du hast recht, es sind noch einige Innovationen, die du erwähnt hast, die Sony einbauen könnte. Wobei heute eher die Tendenz vorherrscht, Patente anzumelden, die man selbst nicht nützt, um im Zweifel den Mitbewerber klagen zu können, falls der einen klagt ;-) Geändert von mrieglhofer (10.06.2012 um 21:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
![]() Vielleicht hat es Sony schon getan und noch nicht weitererzählt ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Zitat:
![]() ![]() Außerdem ist die Sensorfertigung mit Sicherheit ein eigener Profit-Center und hat mit der Kamera-Abteilung "nur" den Namen gemeinsam. Viele Grüße Gerd |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wenn Canon sich von Sonys Sensoren lösen möchte, dann "müssen" sie eine Alternative entwickelt. Wenn jetzt Canon versucht Sonys Sensoren nachzubauen, welche ebenbürtig sind, werden sie noch viel Zeit brauchen. Sie werden in kurzer Vorraussicht bestenfalls gleichziehen und Sony noch weiter verbessern. Das ist auch der Grund, wieso Sony mit SLT was neues versucht.
Die Platzhirsche kann man kaum noch in ihrem eigenen Segment schlagen, da sie wirklich Top sind. Das gilt in allen Bereichen der Technik. Innovationen können, auch wenn sich nicht voll ausgereift sind, wohl aber frischen Wind ins Spiel bringen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Hier noch mal die Links zu den Sony PDAF Patenten: http://www.google.com/patents?id=qJv...page&q&f=false http://www.freepatentsonline.com/EP2330449A1.html http://www.freepatentsonline.com/y2011/0063484.html |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Zitat:
Seit wann nutzt Canon Sony-Sensoren? Canon nutzt seit jeher eigene Sensoren. Nikon ist guter Kunde bei Sony. Geändert von eiq (10.06.2012 um 12:42 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Huch?! Sorry, dann bin ich wohl falsch informiert oder bin aus einer Annahme ausgegangen. Keine Ahnung wieso ich das dachte. Dann zieht der KLäger die Anklage zurück. :p
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|