![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Dem TO zu einer 77er zu raten. Das kann ich nicht nachvollziehen.
Besonders in der Kombi mit der "Scherbe" von SIGMA oder TAMRON. Die 77er fordert TOP Objektive und das ist sicherlich keines. Jeder kann kaufen was er will - aber kein ehrlicher Fachhändler wird ihm zu dieser Kombi raten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Das ein Superzoom ein Kompromiss ist, ist klar, aber es ist auch nicht so, dass es keinen Sinn macht, sich eine DSLR zu holen und dann ein Superzoom dazu.
Die DSLR bietet darüber hinaus ja noch viele weitere Vorteile wie genauere Bildeinstellungen, besserer Sensor mit niedrigerem Rauschen, schnellere Handhabung etc. Insofern ist der Weg über ein Superzoom zu starten aus meiner Sicht sehr gut. Habe ich auch so gemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Das ist allerdings eine Umkehrung der Tatsachen. Der TO hat _selbst_ in seinem ersten Posting ein Interesse an der A77 bekundet. Das zeigt mir zumindest, dass eine gewisse Bereitschaft da ist auch den Preis einer A77 zu zahlen. Da fände ich es eher schwierig dem TO die A77 auszureden, denn die Chance, dass er dann irgendwann auf ein Detail stößt das er nur bei der A77 vorfindet sind groß und dann ist der Tippgeber der Böse.
Kandidaten für solche Details: 1) HDR-taugliches Bracketing 2) Auto-ISO konfigurierbar 3) Speicherplätze 4) ISO 50 und 1/8000s (z. B. bei praller Sonne) Ich schätze gerade Anfängern werden einige dieser Details erst nach einiger Zeit bewusst. Daneben dann eben die offensichtlicheren Features: 1) Wetterfest 2) Anderes Bedienkonzept: AF/MF, 2. Rad, Joystick, AF-Modus-Wahlschalter 3) Flexiblerer Klappscreen 4) Besserer Autofokus (mehr Punkte, mehr Kreuzsensoren) Da ist insgesamt eine Menge Potential dabei, dass jemand der sich dieses Modell als Anfänger rausgeschaut hat dann mittelfristig von einer einfacheren Empfehlung enttäuscht wird. Insofern macht es Sinn eine günstigere Alternative und deren Unterschiede zu nennen und auch zu empfehlen, aber meiner Meinung nach nicht, die A77 "auszureden". Zitat:
Zitat:
Gruß, [neon] |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo,
also erst einmal mit einer A77 samt Superzoom anzufangen, da spricht doch nicht wirklich etwas dagegen. Ist zwar eine "Schönwetterausrüstung" aber man kann damit doch einiges an Erfahrung sammeln und sich dann immer noch verbessern. Vielleicht reicht auch eine A57, denn damit hat Sony ja auch ein interessantes Modell im mittleren Bereich geschaffen und statt des Sigma 18-250 kann man auch über ein Sony 16-105 oder 18-135 SAM nachdenken. am besten wäre es wenn Du Dir diese Kameras und Objektive (ok, beim 18-135 wird es momentan noch nicht klappen) mal irgendwo vor Ort anschauen kannst, entweder bei einem Händler oder einem Treffen mit anderen Alpha-Fotografen, dann sieht man häufig vieles klarer. Achja, dem Tipp mit dem 35 mm f/1.8 (Sony SAL-35F18) kann ich mich nur anschließen, in dunkler Umgebung wird jedes Superzoom hoffnungslos überfordert, ich hätte es mir auch schon längst zugelegt wenn ich nicht das 16-50/2.8 hätte. Die Wünsche nach lichtstärkeren und besseren Objektiven und einem Makro kommt dann sicherlich noch früh genug. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Lasst den TO doch das Superzoom kaufen. Für den Anfang taugt das allemal und er merkt dann selbst im Laufe der Zeit, welche Art von Bildern er am Liebsten bzw. am Häufigsten macht und wo dabei seine besonderen Interessen liegen. Erst dann sollte er sich nach Objektiven umsehen, die für seine Anwendungen das Optimum bieten.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 09.05.2012
Beiträge: 15
|
![]()
Hallo,
auch ich Stand noch vor kurzem vor der Entscheidung A57 oder A65. Es ist die A77 geworden. Ausschlaggebend waren für mich letztendlich das integrierte AF-Hilfslicht, das Gehäuse und die Einstellmöglichkeiten (Drehrädchen). Auch ich bin auf dem Gebiet absoluter Anfänger. Habe die A77 die letzen Tage während des Urlaubs viel benutzt und konnte auch erste Erfahrungen außerhalb des Auto und Auto+ -Modus sammeln ![]() Ich habe mir das Sony SAL 16-50 SSM Objektiv dazu geholt - u.a. auch weil ich gerne Videos mache. Die Videos sind aus meiner Sicht auch sehr gut. Makro-Aufnahmen waren mit dem Objektiv auch sehr beeindruckend und scharf. Mich hat die Leistung der Kamera insgesamt sehr beeindruckt. Hatte mir vor dem Kauf noch ein Buch über die A65/A77 gekauft - auch hier ist alles schön erklärt gewesen und hat mir als Anfänger auch weitergeholfen. Aber auch ich werde mich noch in die Theorie weiter einarbeiten um die Leistung der A77 weiter ausschöpfen zu können. Schönen Grüß |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 07.08.2010
Beiträge: 29
|
So vorweg man sollte einem Anfänger Mut machen sich die Kamera zu kaufen die Ihm liegt, ob das Objektiv jetzt erste Wahl ist oder nicht sei dahin gestellt. Doch man fängt an zu lernen und auch auch da die ersten Erfahrungen zu sammeln, natürlich ist die A 77 ein geiles und für einen Anfänger eine fordernde Kamra.
Doch es ist ja nicht die Kamera alleine was für das Bild verantwortlich ist, sondern der Mensch hinter der Kamera. Die Frage ist nur will dieser Mensch lernen sich zu verbessern, oder will Er nur Bilder schießen. Für das letztere tut es jede andere Kamera auch, wenn ich immer wieder höre man kann gute Viedeos damit machen bin ich erschüttert. Denn eine Kamera ist in erster Linie zum Fotografieren da, so ist es auch mit den Handy mit dem ich telefoniere. Viel mehr wäre es ratsam sich mit der Literatur dazu zu beschäftigen, dadurch lernt man sehr viel besser dann auch mit der Kamera zurecht zukommen. Ich möchte meine A77 net mehr missen, dazu hab ich viel zuviel gefunden was mich fasziniert. Alleine die ISO 50 das Gitternetz und die beiden Einstellräder sowie der Joistik der es einem erleichtert durch´s Menü zu wandern. Bin ja erst vor einer Woche von der MiKo 7d auf die a 77 gewechselt, dachte schon vor 2 Jahren daran mir ne 850er zu kaufen doch die Erfahrungsberichte sagten dazu einfach nein. Erst jetzt mit der A77 hab ich mich überreden lassen,konnte mich mit der Kamera Vorort auseinander setzen und diese auch testen. Das Handling und die Bedienbarkeit haben mich schlußendlich überzeugt. Für mich ist die a77 zur zeit die beste Kamera von Sony, ob es mit dem Gerücht was auf sich hat das Sony noch in diesem Herbst ne Vollformat auf den Markt bringt steht auf einem anderen Blatt. Das Preisleistungsverhältnis hat mich auf jedenfall überzeugt, für das Gehäuse hab ich mal knapp 1280 Euro bezahlt und ne Speicherkarte war obendrein auch noch drinnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Erklärt doch mal dem TO Bracketing bitte ;-)
Denke die Auto HDR Funktion ist in dem Fall wichtiger. Für was gibt es denn dann die anderen 3 Modelle unterhalb der 77er ? Wenn ich schon AUTO MODUS lese und Superzoom - wieso in aller Welt eine 77er ? Was er sich kauft ist mir ja völlig wurscht - aber ich verstehe nicht warum Ihm alle zur 77er raten. Vielleicht weil irgend wann mal noch Lust bekommt auf einem Hochformatgriff ? Vielleicht weil er irgend wann mal mehr Lust bekommt zu Fotografieren. Ja macht die Kamera das Foto oder der der dahinter steht ? Die 3 anderen Kameras unter der 77er sind klasse Geräte und für einen Anfänger mehr als ausreichend. Der Sensor hat die gleiche Grösse - die Auflösung ist mehr als ausreichend. RAW können Sie alle. Die "HOBBY FEATURES" sind inzwischen auch alle gleich. Also warum dann die 77 - das Model für den Semiprofessionellen Einsatz. Ich schmeiss sogar mal hier in den Raum das diese Kamera genau den gleichen sinn und zweck erfüllen würde, http://www.sony.de/product/dsc-h-series/dsc-hx200v Geändert von mrrondi (22.05.2012 um 08:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 09.05.2012
Beiträge: 15
|
Hallo - vielleicht doch noch eine kleine Anmerkung von mir. Mir hat die Ausstattung aller 3 Modelle gut gefallen - falls Wert auf GPS gelegt wird fällt die 57 schon weg - wer´s braucht...
Um nochmal kurz auf das Thema AF-Hilfslicht zu kommen (das kleine rote Lämpchen das bei nicht ausreichenden Lichtverhältnissen den AF beim scharfstellen unterstützt - bin kein Profi - so steht’s hier und da geschrieben). Falls man darauf Wert legt das es bereits in der Kamera integriert ist, bleibt nur noch die A77. Die A57 und A65 machen es mit kurzen Blitzsalven, was mich persönlich stören würde (im Museum, etc.). Klar kann man auch manuell fokussieren, aber man sollte wissen dass die beiden anderen Modelle beim Thema AF-Hilfslicht anders herangehen als die A77. Während meines Urlaubs war das AF-Hilfslicht des Öfteren in Betrieb - darauf würde ich als Anfänger den Schluss ziehen, das man es hier und da auch braucht. Falls einen die Blitzsalven bei der A57 und A65 doch stören wird empfohlen einen externen Blitz mit AF-Hilfslicht anzuschaffen... Extrakosten. Alle drei Modelle und die Ausrüstung drum herum kosten viel Geld - bei mir persönlich war (natürlich neben all den anderen Daten & Funktionen der A77) dieser kleine Unterschied mit ausschlaggebend. Der Preisunterschied zwischen A57 und A77 ist neben dem ganzen Zubehör (Objektive, etc.) dann doch nicht so groß Alles andere wurde ja hier schon geschrieben - wer bereit ist, sich auch mit der Theorie des Fotografierens auseinanderzusetzen, wird mit der A77 wohl künftig viel Freude haben. Schönen Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | ||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Du missverstehst die Situation. Es wird nicht dem TO die A77 aufgeschwatzt - er hat sie von Anfang an als Kandidat in Betracht gezogen und ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund jemandem die A77 gezwungen auszureden. Das Ding ist ein Consumer-Modell wie ALLE DSLRs/SLTs/NEXen die herausgebracht hat. Manch einer mag sich durch "SemiPro"-Marketinggebabbel geistig aufwerten lassen - aber es gibt keinen Zusammenhang zwischen gekaufter Kamera und Können. Zitat:
Also das wäre dann jetzt Deine Empfehlung. Da bin ich froh, dass ich nirgends von Dir beraten werde. Nur damit das klar ist: Ja - die kleineren Alphas sind auch tolle Kameras und ich vermute, dass der TO auch damit lange Spaß haben kann. Wenn jedoch finanziell, gewichtsmäßig und größenmäßig nichts dagegen spricht kriegt man mit der A77 mehr Kamera. Will man weniger Geld ausgeben und/oder eine kleinere/leichtere Kamera, dann liegt man bei den anderen besser. Insofern nach wie vor an den TO: Es macht natürlich Sinn auch das Angebot der kleineren Alphas zu prüfen - aber es spricht auch nichts gegen eine A77. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|