SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wieviele Megapixel verkraftet eine Kamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2012, 09:04   #1
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Da hab ich dann mal ne Frage, ich hab mit dem technischen, wie zum Beispiel der Beugungsunschärfe, nicht soviel am Hut, aber wenn ich das lese, fällt mir eine Situation von letzter Woche ein. Ich war mit dem 170-500 unterwegs. ISO steht bei mir schon fast festgewachsen auf 400. Es war reichlich Licht vorhanden und ich kam auf Zeiten von 1/2000 bis zu einer 1/4000. Da ich solch kurze Zeiten nicht brauchte, hab ich abgeblendet auf f8 oder F11 oder sogar f16. Wenn ich das jetzt lese, wäre es da sinnvoller gewesen um die beste Schärfe zu erreichen, lieber die ISO Zahl zu senken oder ist das ablenden sinnvoller?
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2012, 09:14   #2
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Guido, Du erschreckst mich ein wenig!

Wenn Du genug Licht hast, lieber ISO runter. Die meisten Objektive gewinnen bis f8.0 manche auch bis f11, aber mehr sollte man wirklich nur nehmen wenn es notwendig ist, bei Makro z.Bsp.
Auch wenn ich nicht auf Messkurven abfahre weiß ich doch wo etwa welches meiner Objektive am schärfsten ist, deshalb bin ich beim 16-80mm oft zwischen f6.3 und f8.0 bei meinen Landschaftsfotos ...

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 09:20   #3
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Na ja, ich bin solche Situationen zu viel Licht zu haben eigentlich kaum gewohnt. Ich hab eher das Problem zu wenig Licht zu haben und komme da fast nie an Blenden über 6,3, Insofern hab ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Mir muss es eigentlich bei meiner Art zu fotografieren eher auf kurze Zeiten ankommen. Aber du hast natürlich Recht, eigentlich hätte ich das auch selber wissen können, allein schon weil meine Kamera zwar nur minimal aber eben doch bei ISO400 mehr rauscht als bei ISO 100. Ist wohl noch etwas zu früh am Tag.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 09:32   #4
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
... ISO steht bei mir schon fast festgewachsen auf 400. Es war reichlich Licht vorhanden ...
Bei ISO 100 ist der Dynamikumfang der Kamera niedriger als bei ISO 200, aber ansonsten gilt. ISO so niedrig wie möglich. Nur Verwacklungs- und Bewegungsunschärfen wären hier ein Grund für höhere ISO-Werte. Ich persönlich bin der Meinung, daß auch bei der Alpha 900 ISO 100 besser sind als ISO 200, wenngleich der Dynamikumfang geringer ist.

ISO 400 "festgewachsen" würde ich keinesfalls machen.

Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
... ich kam auf Zeiten von 1/2000 bis zu einer 1/4000. Da ich solch kurze Zeiten nicht brauchte, ...
Verstehe ich nicht. Was heißt "nicht brauchen"? Was stört denn daran? Hinsichtlich Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe gilt stets so kurz wie möglich belichten. Solche Unschärfen setzen nicht "schlagartig" ab einer bestimmten Belichtungszeit ein. Die üblichen Faustregeln definieren Grenzen, bei denen in der Regel durchaus schon eine erhebliche, aber für "normale" Betrachtungsweise noch akzeptable Unschärfe besteht.

Die Blende auf 16 stellen kostet definitiv Qualität, an APS-C mehr noch als an Kleinbild. ISO 400 kostet ebenso definitiv Qualität.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 09:45   #5
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ich stecke da wohl noch etwas in der analogen Fotografie fest. Da war das Spiel mit den ASA Einstellungen ja eigentlich, wenn man mal vom Pushen absieht oder vom Filmwechsel, kaum möglich. Werd ich mich in nächster Zeit mal in der Praxis näher mit beschäftigen, sprich öfters verwenden. Hab das wohl einfach ein bischen vernachlässigt. Zumal das bei meiner Kamera ja während des Blickes durch den Sucher auch sehr leicht geht.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.

Geändert von hpike (22.05.2012 um 09:47 Uhr)
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2012, 10:25   #6
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Leider ist ein dummer Fehler in der ersten Zeile:
"Wie Sie die mögliche Auflösung eines Kamerasystems auf einen Schlag halbieren – blenden Sie einfach um 1 Stufe ab!"
Richtig müsste es heißen: 2 Stufen.
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 10:48   #7
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Leider ist ein dummer Fehler in der ersten Zeile:
"Wie Sie die mögliche Auflösung eines Kamerasystems auf einen Schlag halbieren – blenden Sie einfach um 1 Stufe ab!"
Richtig müsste es heißen: 2 Stufen.
Kommt drauf an wie man Auflösung definiert, Punkte oder Linien. Die rechnen mit darstellbaren einzelnen Punkten.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 11:16   #8
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Kommt drauf an wie man Auflösung definiert, Punkte oder Linien. Die rechnen mit darstellbaren einzelnen Punkten.

Hans
Hallo Hans,

ich zitiere aus dem Artikel:

Anhang #1:
Nachdem das Auflösungsvermögen eines optischen Systems zwingend durch die Beugung begrenzt wird, lässt sich mit folgender Formel näherungsweise die kleinste noch auflösbare Struktur berechnen: Das Beugungsscheibchen hat einen Durchmesser d = 1,35 µm * f / D (f / D = Brennweite / Blendendurchmesser = Blendenzahl). Gemäß Rayleigh-Kriterium wiederum lassen sich Strukturen dann noch unterscheiden, wenn die Maxima dieser Beugungsscheibchen, die auch Airy-Scheibchen genannt werden, einen Abstand haben, der dem Radius eines Scheibchens entspricht. Sprich, d/2 ergibt den Mittelwert der von einem optischen Systems darstellbaren Strukturgröße.


Daraus geht klar hervor, dass das Auflösungsvermögen sich auf die Trennung von Punkten (Linien) bezieht.

Aber etwas anderes fällt mir zu dem ansonsten lesenswerten Artikel noch ein.
Diese Überlegungen gelten für einen idealen Sensor. In fast allen Kameras werden aber Bayer-Sensoren verwendet. Bei diesen beträgt das reale Auflösungsvermögen nur etwa 60% ... 70% des theoretischen. Die MP-Werte in der Tabelle müssen demnach wenigstens halbiert werden, was einem vollen Blendenwert entspicht.
Also z.B.
APS-C bei Blende 8: 27 MPixel
Kleinbild bei Blende 11: 30 MPixel. (Dies zeigen auch meine Erfahrungen mit der A900)

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 11:31   #9
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@Stuessi
Guter Punkt mit der Bayer-Interpolation. "Megapixel" sind eben nicht gleich "Megapixel". Es macht einen Unterschied ob es um den Sensor oder das Bildresultat geht.

Momentan ist der durch die Dörfer getriebene Hund offenbar "Auflösung". Kein Wunder wenn man sich Sonys 24MP-Sensoren oder den 36MP-Sensor der D800 anschaut. Das scheint die Menschen massiv zu beschäftigen.

Da ist es dann auch nicht weit, dass jemand die Beugungsunschärfe mit ins Spiel bringt. Obwohl die Physik dahinter völlig unstrittig ist, wundert mich dennoch die Vehemenz mit der dieses Thema als außerordentlich Praxisrelevant dargestellt wird.

Dabei werden andere schnöde praxisrelevante Dinge gerne mal über Bord geworfen: Die Grenzauflösung wird bei steigenden ISO-Werten durch das Rauschen vernichtet. Handgewackel, Spiegelschlag und Verschluss erzeugen Bewegungsunschärfe. Motive bewegen sich. Kein Objektiv ist optisch perfekt und in den seltensten Fällen trifft der Fokus in der Praxis derart genau den Punkt, dass das Resultat tatsächlich ständig von der Beugung entwertet wird.

Ich würde die Ursache für unscharfe Resultate also in etwa dieser Reihenfolge sehen:

1) Atmosphärische oder Umgebungs-Effekte (schwer Platzierbar, weil eben extrem Szenenabhängig)
2) Bild verwackelt
3) Motiv bewegt, bei zu langer Belichtungszeit
4) Fokus sitzt falsch
5) Schärfeebene zu schmal
6) Bildrauschen
7) Dezentrierte Optik, schlechte Optik
8) Nicht genug abgeblendet für spezifisches Objektiv
9) Beugung

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder der Weisheit letzter Schluss ob der Priorisierung. Man hätte auch noch "zu wenig Megapixel" mitaufnehmen können, weil es auch hier schlicht Grenzen gibt - man kann ja auch keinen Riesensensor mit nur wenigen Pixeln bauen und erwarten, dass die (absolute) Auflösung dabei immer besser werden würde.

Zurück zur Eingangsfrage: Wieviele Megapixel verkraftet eine Kamera? Das ganze ohne Objektive zu betrachten ist recht Praxisfern. Welche hochwertigen Objektive sind denn bei Blende 8 (oder gar 16 und mehr) am schärfsten? Ich sehe da eher Blende 4 oder 5,6 als gute Kandidaten. Bei Makroobjektiven sieht das wieder etwas anders aus - da sind höhere Blenden schlicht wegen der Tiefenschärfe häufig notwendig. Trotzdem hat sich ja nicht umsonst hier mittlerweile auch als Technik das "Fokusstacking" herausgebildet.

Last not least: Was interessiert mich ob das meine Kamera "verkraftet". Mir geht es um Fotos in Auflösungen die meinen Ansprüchen genügen. Es sollte klar sein, dass man - je nach Anspruch - um größere Sensoren da letztlich nicht herumkommt; insofern ist Mittelformat wohl der Weg derer, die wirklich derartig hohe Anforderungen an Auflösung stellen. APS-C und Kleinbildformat sind eher bequem und preiswert. Btw.: Hasselblad hat gerade die Preise massiv gesenkt. Mich wundert es ehrlich gesagt nicht, denn unter begrenzten Bedingungen kratzt die D800 bei deutlich geringerem Preis an den Grenzen dieses Formats.

Geändert von Neonsquare (22.05.2012 um 11:45 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 11:13   #10
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Leider ist ein dummer Fehler in der ersten Zeile:
"Wie Sie die mögliche Auflösung eines Kamerasystems auf einen Schlag halbieren – blenden Sie einfach um 1 Stufe ab!"
Richtig müsste es heißen: 2 Stufen.
Damit ist dann die ganze "schöne Tabelle" falsch und verzerrt die Wirklichkeit...

Und ob die Anfangsparameter überhaupt stimmen?
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wieviele Megapixel verkraftet eine Kamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr.