![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.035
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
Gut, ich mach mich auch nicht verrückt mit der ganzen Testerei, evtl hat sogar eines meiner Objektive ein Fehljustage. Da mir, und meinen Kunden, die Fotos gefallen, seh ich auch gar keinen Grund darin, mir die Mühe zu machen und zu testen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
Zitat:
![]() Und ein Handwerker wie Fotograf sollte sein Werkzeug mit Bedacht auswählen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
Übrigens: Nach abschließender Beglotzung der Fotos lande ich bei dem Verdacht: Wölbung gepaart mit Schärfeabfall. Darum fiel mir die Wölbung nicht auf, als ich manuell auf den Rand die Fokussierung ausführte zur Kontrolle die Schärfeebene.
Der Hinweis von - wer war's? - war ein guter anlässlich der Zollstockglieder im Hintergrund, die mehr Schärfe aufweisen als das Hölzchen in der Schärfeebene. Übrigens ist auch das Tamron 18/200 mit im Vergleich, und das liefert bei f4.5 ähnliche Ergebnisse wie dieses eine Exemplar 17/50, außer der Wölbung. Bei dem Suppenzoom erwarte ich das aber auch mit dem Schärfeabfall. ![]() von links nach rechts: Tamron 17-50 Mino 28-85 Mino 35-70 Tamron 18-200 Solche einfachen Tests sind bestens geeignet für eine erste Beurteilung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.035
|
Im Grunde kannst du ja jetzt folgende Schlussfolgerung ziehen:
Welches Objektiv behältst du nun? ![]() Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.035
|
Zitat:
Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Ja, weil es mir bisher noch nicht aufgefallen ist.
Was ich damit sagen will, wenn ein Objektiv eine Fehljustage hat, dann merk ich das doch bei den normalen Bildern. Merk ich das nicht und würde das nur mittels eines Testes entdecken, dann ist der Fehler schlicht nicht praxisrelevant. Zitat:
Ganz davon abgesehen, sind das Tamron 17-50 und das 18-200 so dermaßen verschiedene Objektive, da weiß jeder Handwerker, wofür er die jeweilige Linse einsetzen muss. Ich vergleich ja auch keinen Fiat Ducato mit einem Ferrari Enzo. Klar, beide haben Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Und beide haben ihre Stärken und Schwächen. Zitat:
Warum sollte der Umweg über den Händler da anderst sein? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
Zitat:
Diese Fernanalogien wie Autos und Obst sind nicht sachdienlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.035
|
Zitat:
Bei Bildern mit geringer Tiefenschärfe (beispielsweise eine Makro-Fotografie) hast du nur einen sehr geringen Teil der Bildfläche mit scharfen Konturen, meist in der Mitte oder im Bereich des Goldenen Schnitts. Rings herum verschwindet alles im Bokeh. Glaubst du, dass du bei solchen Bildern erkennen kannst, dass das Objektiv vielleicht dezentriert ist und eine Ecke unscharf abbildet? Ich sage: ganz klar nein! Für eine Beurteilung, ob das Objektiv in Ordnung ist, brauchst du ein planes Motiv mit feinen Strukturen bis in die Bildecken. Ich gehe zum Testen von neuen Objektiven immer auf einen Hügel und fotografiere hinunter auf ein Neubaugebiet, wo sich die Häuser mit ihren Fensterrahmen, Dachziegeln und Carports (im Unendlichbereich) bis zu den Bildrändern hinziehen. Oder ich baue ein Stativ auf, und fotografiere aus ca. 3m mein Bücherregal. Für mich ist das ein "Testbild". Würde ich es nicht direkt machen, käme mir ein ähnliches Motiv irgendwann als "normales Bild" vor die Linse und dann würde ich es leider zu spät merken, dass ich ein fehlerhaftes Exemplar erwischt habe. Zitat:
Zitat:
Auch wenn es meist nicht ganz so lange dauert, ich habe auf die nachträgliche Justage eines Tamron 28-75 beim Vertragsservice des Herstellers im zeitlichen Umfeld der Cebit schon einmal 5 Wochen warten müssen und Geissler hat einmal bei einem Sony 100/2.8 erst nach meiner hartnäckigen dritten Einsendung überhaupt erst einen Fehler festgestellt! Ich durfte dann vier Monate auf mein Objektiv warten, und das während der Garantiezeit! Nein, du hast wirklich Glück gehabt, wie auch Tom schon festgestellt hat, wenn du mit deinem Gottvertrauen bisher noch keine negativen Erfahrungen gemacht hast. Es sei dir natürlich gegönnt. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Wenn Du die Kamera direkt ohne Rücksprache mit dem Händler zum Herstellerservice schickst, ist der Händler raus aus dem Spiel und du bist auf das Entgegenkommen des Importeurs/Herstellers angewiesen. Wenn der sich dann bei einem 2. Nachbesserungsversuch quer stellt, dann hast Du wirklich Pech gehabt. Geändert von Tom (15.05.2012 um 18:03 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|