![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Der eingebaute Bildstabilisator der Kamera stabilisiert tatsächlich alle angeschlossenen Objektive. Der Unterschied zu den in den Objektiv eingebauten Stabilisatoren ist, das das Sucherbild der Kamera nicht stabilisiert ist.
Das heißt, wenn du durch den Sucher der Kamera blickst und hast den Kamera internen Stabilisator an, dann hast du ein unruhiges Bild vor deinen Augen und das Bild wird erst während der Aufnahme nach dem Knipsen stabilisiert. Und wenn du stattdessen den internen Stabilisator der Kamera ausschaltest und dafür die des Objektives einschaltest, dann hast du im Sucher ein ruhiges Bild, die ganze Zeit über. Beides gleichzeitig sollten nicht eingeschaltet sein, weil die beiden Stabilisatoren nicht zusammen arbeiten. Und was du für ein Objektiv brauchst, können wir nicht wissen. Falls du selbst nicht genau weißt was du brauchst, dann fotografiere erst einmal mit deinem Standard Objektiv. Falls du eines hast. Ansonsten würde ich dir empfehlen ein Standard Objektiv zu kaufen. Damit arbeitest du solange bist du genau weißt, wast du möchtest und kaufst ein spezielles für ein Aufgabengebiet gutes Objektiv. Ich kann dir mal sagen wie das bei mir war. Ich hatte meine Kamera mit Standard Objektiv (18-55mm) gekauft. 2 Wochen später habe ich dazu das Sigma 50-200mm gekauft (das gleiche, was du da verlinkt hast). Zu meinem Enttäuschen musste ich einige Monate später feststellen, das ich diese Brennweiten gar nicht brauche. Heute fotografiere ich am liebsten mit 35-50mm und mit Makro Objektiven. Deswegen solltest du dir überlegen was du brauchst. Geändert von Tikal (28.04.2012 um 12:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|