SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Grundsatzdiskussion DXO-Methodik
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2012, 18:21   #1
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Einsprüche oder Widersprüche?
Wie ist es denn in der Praxis? Werden Bilder immer in 300dpi mit sensorabhängigen physischen Ausmassen gedruckt/ausbelichtet? Also ein A580-Foto ist ein bisschen kleiner als ein EOS 7D-Foto welches wiederum ein bisschen kleiner wie ein A77 Foto ist? Oder ist es eher so, dass die physischen Ausgabeformate einheitlich sind und die Fotos passend skaliert werden z. B. auf 300dpi mit den gewünschten Ausmaßen?

Wenn Fotos im Web gezeigt werden macht es dann überhaupt noch Sinn sich darüber so viele Gedanken zu machen? Bei 72dpi oder von mir aus 96dpi? So groß sind die Monitore nun auch nicht ;-)

Die Zahl der Megapixel ist bei gleicher Sensorgröße für die SNR eigentlich irrelevant. Natürlich kriegt ein kleiner Pixel weniger Licht ab - dafür sind es dann auch insgesamt wieder mehr Pixel. Wenn es blöd läuft gibt es dabei Verluste und der Sensor liefert selbst bei normalisierter Größe mehr Rauschen. Wenn es ideal läuft, dann konnte der Hersteller die Signalverarbeitung weiter verbessern, so dass bei normalisierter Größe die SNR besser ist als beim möglicherweise älteren Sensor mit weniger Pixeln. Bei der A77 scheint es gegenüber dem 16MP-Sensor eher die Tendenz zu geben, dass bei normalisierter Größe die Werte ähnlich dem 16MP-Sensor sind; also keine signifikante Verbesserung oder Verschlechterung. Bei Low-ISO-Aufnahmen kann der 24MP-Sensor jedoch noch punkten.

Geändert von Neonsquare (20.04.2012 um 18:24 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.04.2012, 21:57   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.057
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Wie ist es denn in der Praxis? Werden Bilder immer in 300dpi mit sensorabhängigen physischen Ausmassen gedruckt/ausbelichtet? Also ein A580-Foto ist ein bisschen kleiner als ein EOS 7D-Foto welches wiederum ein bisschen kleiner wie ein A77 Foto ist? Oder ist es eher so, dass die physischen Ausgabeformate einheitlich sind und die Fotos passend skaliert werden z. B. auf 300dpi mit den gewünschten Ausmaßen?

Wenn Fotos im Web gezeigt werden macht es dann überhaupt noch Sinn sich darüber so viele Gedanken zu machen? Bei 72dpi oder von mir aus 96dpi? So groß sind die Monitore nun auch nicht ;-)
Warum nicht gleich auf das beliebte 10cm*15cm-Format skaliern?

Es beißt die Maus keinen Faden ab - die DxO-Messung ist nur ein bedingter Vergleich.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Die Zahl der Megapixel ist bei gleicher Sensorgröße für die SNR eigentlich irrelevant. Natürlich kriegt ein kleiner Pixel weniger Licht ab - dafür sind es dann auch insgesamt wieder mehr Pixel.
Sorry, aber die Beurteilung teile ich überhaupt nicht. Die Störsignale (z.B. thermisches Rauschen) bleiben erhalten, aber das Nutzsignal sinkt. Zudem wirst Du für eine gewisse Bit-Tiefe (Auflösung der Helligkeit) auch eine gewisse Mindestanzahl an Photonen benötigen. Hinzu kommen ein aufwendigeres Bonding, Übersprechen der Zellen und Leitungen etc. pp. Die Anforderungen an die A/D-Wandler werden bei kleineren Zellen auch nicht gerade geringer. Im Gegenzug muß die ganze Elektronik schneller werden, um eine zügige Wandlung und Verarbeitung zu gewährleisten. Mehr Rechenleistung muß aber erstmal wieder temperaturneutral erzeugt werden, um nicht den Sensor wieder über die verarbeitenden Stufen aufzuheizen und so das Störsignal zu stärken.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2012, 23:20   #3
Systemwechsel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Die Zahl der Megapixel ist bei gleicher Sensorgröße für die SNR eigentlich irrelevant.
Falsch!
Zitat:
Natürlich kriegt ein kleiner Pixel weniger Licht ab - dafür sind es dann auch insgesamt wieder mehr Pixel.
Falsch! 4 kleine Pixel rauschen mehr als ein Pixel gleicher Fläche. Erstens kommt 4 mal das Ausleserauschen hinzu statt nur einmal, bei einem 4 mal schwächeren Signal. Und insgesamt ist das SNR der kleinen Pixel ebenfalls schlechter wegen SNR ~ SQRT(N).
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2012, 23:55   #4
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von Systemwechsel Beitrag anzeigen
Erstens kommt 4 mal das Ausleserauschen hinzu statt nur einmal...
Mann ist das lustig hier, Loriot hätte das so nie hin bekommen

@michaelbrandtner, du bist echt ein Kandidat für einen Nobelpreis für Geduld.

Ich hol mir Chips...

BG
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2012, 09:03   #5
kearny
 
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen

Ich hol mir Chips...
Guten Morgen, da hattest du aber eine einsame Nacht mit deiner Tüte Chips.
kearny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Grundsatzdiskussion DXO-Methodik


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.