![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
|
Wie wäre es mit dem Minolta 300 f4??
__________________
Gruß Dietmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
![]() Überleg grade ob ein 180er Tamron Makro 3.5 + guter Konverter Sinn macht. Hätte für mich wegen 1:1 Makro (ohne Konverter) großen Mehrwert und bestimmt ist es selbst mit Konverter noch sehr scharf (in dann dieser Brennweite). Hab grad noch keine Ahnung was es da für einen Konverter braucht und was Der kostet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Ich würde auch zum Tamron USD raten! ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
|
Wäre denn das 70-400G nicht eine Alternative, auch wenn`s nicht gar so lichtstark ist ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
|
Hier ist eines!
http://www.ebay.de/itm/Minolta-AF-30...item2ebcffcaa3 Ich benutze eines an der A65 und bin voll zufrieden damit! Oder schon mal an ein Sigma 100-300 f4 gedacht? Geändert von osagebow (07.04.2012 um 18:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Du wirst eine Entscheidung treffen müssen: günstig oder lichtstark
Bei der günstigen Lösung ist das Tamron 70-300 USD durchaus empfehlenswert. Halt nicht lichtstark, was bedeutet das Du oft mit ISO800 oder 1600 arbeiten musst. Und bei 300mm und Offenblende auch etwas weich. Aber das beste was Du in der Preisklasse bekommen kannst. Und die lichtstarke Lösung lautet halt SAL-300F28G (extrem teuer) oder SAL-70200G (verdammt teuer) plus 1.4x Konverter
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ach, es gibt diverse bezahlbares (gebrauchte) 300 /2,8 und alle sollen gut sein. Der Einstieg unter 1000 Euro ist hier durchaus möglich. Die Frage ist hier eher, ob man sowas immer schleppen will. Und natürlich was "nicht so viel ausgeben" konkret bedeutet.
So ein 100-300 /4 ist schon ein verdammt guter Kompromiss, zumal bei den Abbildungsleistungen die das Ding für's Geld bietet. Dazu kommen die praktischen Vorteile eines Zooms, eigentlich ohne optische Kompromisse (zumindest sind mir keine aufgefallen) in dem Fall. Beim Sigma 100-300 fährt übrigens auch nichts aus: interner Zoom und Fokussierung.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
|
Wenn man schon eine A77 hat, würde ich (meine Meinung) schon ein anständiges Glas vorne draufmachen!
![]()
__________________
Gruß Dietmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
So schlecht ist mein 4,0/300mm Sigma nicht, auch einen guten Abbildungsmaßstab liefert es.
Canon und Nikon haben jeweils noch ein 4,0/300mm im Programm, Sony nicht!Lohnt sich wohl nicht. http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-30...O_lens201.html Setze morgen mal ein paar Aufnahmen in die Galerie Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|