![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
|
Danke, das hilft mir schon mal weiter.
Was ich fotografieren möchte? Also grundsätzlich suche ich bevorzugt Objektive, die ich möglichst vielseitig einsetzen möchte und nicht unbedingt Experten für spezielle Einsatzbereiche. Trotzdem habe ich noch eine Frage. Beim 17-50 wird ein Abbildungsmaßstab von 1:4,5 abgegeben, bei den Macros ist der 1:1. Mir ist aber nicht ganz klar, wie der Abbildungsmaßstab und die Brennweite zusammenhängen bzw. warum die hier so unterschiedlich sind. Müsste nicht bei einem Zoom der Abbildungsmaßstab von ... bis angegeben werden? Überhaupt müsste ich wohl mal die genaue Definition des Begriffs "Abbildungsmaßstab" nachschlagen.
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Schon mal an ein 70/200 2.8 gedacht? Das eignet sich gut für Nahaufnahmen und bestens für Portraits. Vielseitig ist es auch. Makroobjektive sind wirklich Spezialisten für z.B. Insekten oder Blüten. Man kann natürlich auch Portraits mit Makros machen, und zwar hervorragend - aber dennoch ist das mehr eine Zugabe und nicht die ursprüngliche Zielsetzung der Makroobjektive.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich hatte ein 50er Makro und habe es verkauft weil ich es kaum verwendete. Hab fast immer zum 100er gegriffen. Auch für Portraits (unterwegs, wenn ich das 85er nicht dabei hatte, oder wenn ich näher an die Portraitierte ran wollte als es das 85er zulässt). Auch wenn's vielleicht erst mal seltsam klingt, ich halte ein 90er oder 100er Makro für vielsetiger als ein 50er oder 60er. Für den Einsatz als Makro kenne ich eigentlich keinen Fall wo ein 90er oder 100er nicht genau so gut verwendbar ist wie eins mit kürzerer Brennweite. Schön am Tamron 60er ist natürlich die höhere Lichtstärke, aber wenn Dein 17-50 ein 2.8er ist dann ist das 60er auch nur 1 Blende heller.
Ich sehe das 90er auch als bessere Ergänzung zum 17-50. 60mm ist da zu nah dran, macht dann keinen großen Unterschied (außer natürlich dass es bis 1:1 kann). Bei Zooms wird meistens der maximale Abbildungsmaßstab an der Nahgrenze bei maximaler Brennweite angegeben, klar ändert er sich wenn man auszoomt oder weiter weg geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Mich beschäftigt das Thema derzeit auch und folgende Infos habe ich aufgeschnappt:
beim Tamron 60 kann man jederzeit manuell nachfokussieren, beim 90er nicht der Arbeitsabstand ist beim 60er und 90er gleich, da beim 90er die Linse ausfährt
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Die Naheinstellgrenze ist durch die Innenfokussierung des 60ers fast gleich. Und genau das ist der gr. Vorteil des 60ers. Aber auch die größere Lichtstärke und das damit verbundene größere Freistellungspotential ist natürlich sehr positiv. Und für Portraits im Innenbereich ist das 90er schon oft zu lang, auch da habe ich mit dem 60er die besseren Möglichkeiten. Und wenn es nur um um Portraits geht, dann ist das Sony 85/2,8 für mich klar die Nr.1. Aber das ist wiederum ein anderes Kapitel. Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Ich arbeite mit den Makrobrennweiten 50, 90, 180 mm.
Das 60er Tamron ist nicht vollformatfähig, der Rest schon. Die Blende 2,0 ist im Makrobereich praktisch irrelevant, da die durch die geringe Objektentfernung sehr kurze Schärfentiefe immer zum Abblenden zwingt. Ein Thema jedoch auf das im Thread bisher gar nicht eingegangen wurde ist die Tatsache, dass sich mit der Brennweite nicht nur die Entfernung vom Objekt zur Bildebene ändert, sondern auch die Abbildung des Objektes in seiner räumlichen Ausdehnung. Mit einer geringen Brennweite kann die Tiefe des Objektes sehr gut dargestellt werden, während eine lange Brennweite diese räumliche Ausdehnung optisch verkürzt. Rainer Geändert von rainerstollwetter (01.04.2012 um 09:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
|
Okay, und wo siehst Du die wesentlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Brennweiten?
Das dürfet für meine Kamera nicht relevant sein. Eine Vollfomatkamera werde ich mir wohl nicht anschaffen. Zitat:
Bringt da die Blende 2,0 praktisch etwas? Zitat:
Auch das würde wohl eher für ein 60mm sprechen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Gibt es Beispiele, wo man sich das selbe Objekt mal im Vergleich mit kurzer und langer Brennweite ansehen kann? Hab ich hier eben selbst gefunden. In der untersten Bildreihe mit dem Schlumpf kann man das recht gut sehen, auch wenn es kein Macro Beispiel ist.
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum Geändert von maceis (01.04.2012 um 09:51 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Das mit der Tiefen wirkung kannst du selbst schnell ausprobieren. Leider hast du deine Objektive nicht in deinem Profil aufgeführt.
Du stellst 3 - 4 Objekte schräg hintereinander versetzt auf den Tisch (Streichholzschachteln, Schokoriegel, Batterien ...) und fotografierst sie direkt vor vorne. Nimm ein Zoom (zum Beispiel das 18-55) und mach ein Bild mit 18mm ein zweites mit 55mm. Ändere dabei die Entfernung der Kamera zum vorderen Gegenstand so, dass er auf beiden Bildern gleich groß abgebildet wird. Dann kannst du die beiden Bilder vergleichen. Du wirst sehen, das die Entfernung zwischen dem vorderen und dem hinteren Gegenstand mit wachsender Brennweite abnimmt. Das ist übrigen auch der Grund warum man bei Portraits auf die Verwendung von Weitwinkeln verzichtet: Die Nase wird dann überproportional groß und das Gesicht wird ganz allgemein in die Tiefe gezogen. Ich bin jetzt außer Haus und schaue später noch einmal rein. Hier ist nämlich herrliches Wetter und die frischen Blüten im botanischen Garten warten auf die Makros, die sie fotografieren wollen. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Rhein - Main
Beiträge: 257
|
Hallo und Guten Morgen,
einen Brennweitenvergleich findet man dort - http://www.tamron.eu/de/objektive/br...vergleich.html Gruß Andreas
__________________
“No photographer is as good as the simplest camera.” Edward Steichen Überbelichtung |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|