![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 21.07.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 51
|
![]() Zitat:
Hat jemand sein Objektiv schon versucht selbst zu reparieren ? Es kann ja nicht viel kaputt sein, schätze mal 1 oder 2 Zahnräder ? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Höchst wahrscheinlich sind an der Innenverzahnung (Kunststoff) des Focusrings ein oder mehrere Zähne abgeschert. Da Sigma keine Ersatzteile liefert, für ältere Objektive auch meist sowieso nicht mehr verfügbar sind, bräuchtest Du jemanden, der eine Innenverzahnung aus Vollmaterial (z.B. Messing) fräsen kann, was nicht gerade trivial ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 175
|
Das 50mm f1,4 EX DG HSM hat heute seinen (AF-) Geist aufgegeben, der AF pumpt hin und her ohne einen Schärfepunkt zu finden, manuelle Scharfeinstellung wie gewohnt und ohne Geräusche möglich.
Gekauft am 24.04.2010, Auslösungen ca. 1000-1500 an der A 700 und der A 77 bis dato ohne Probleme, geht mit dem Reparaturauftrag morgen in den Versand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 175
|
Ganz genau, da habe ich wohl einfach Glück gehabt, drei Wochen später hätte ich da wohl ein Problem gehabt. Allerdings war ich im festen Glauben, das Objektiv registriert zu haben für die 3-Jahres-Garantie, nur liegt die Mail nur auf der geschrotteten Festplatte meines alten Rechners und zum ausdrucken bin ich zu faul gewesen..... ![]() Nun bin ich mal gespannt wie es weitergeht, heute kam die Eingangsbestätigung von Sigma per Mail und somit dürfte in ca. 14 Tagen klar sein, in welche Richtung es geht. Bisher bin ich mit dem Kundenservice von Sigma sehr zufrieden gewesen, kulant, schnell und freundlich und bin deswegen eigentlich recht guter Dinge, aber warten wir's ab. Auf jeden Fall werde ich berichten, l.G., Bernd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
90er 2.8 Sigma Makro Getriebe defekt
Hi,
eben hat es mein 90er Sigma Makro erwischt. AF rattert laut, MF knackt etwas und dreht nicht immer leichtgängig. Wohl typisch wie Ihr schreibt für ein paar kaputte Zacken im Zahnkranz. Bin traurig, war für mich eine tolle Linse. Reihe mich nun ein in den Club der Sigma Verweigerer. Hatte schon vor dem Gebrauchtkauf beim Sigma Service angefragt. Die reparieren dieses alte Teil nicht mehr. War hier aus dem Forum, super Zustand, keine Gebrauchsspuren. Ich habe es intensiv genutzt, anfänglich sehr vorsichtig, aber zuletzt auch öfter mit AF-C, - diesen Streßtest macht das Getriebe wohl nicht lange mit. War Heute direkt nach dem Aus- und wieder Anschalten defekt. Kann man das eigentlich selbst reparieren? Kriegt man irgendwo die nötigen Teile? Werde Morgen trotzdem nochmal beim bisher immer freundlichen Sigma Service anrufen. Ich habe das selbe Objektiv an Nikon längere Zeit ohne Probleme im Einsatz gehabt, - muss wohl echt an den Sony AF Motoren liegen? Die Getriebe sind doch sicher identisch? LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
Du hast nun drei Möglichkeiten:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
wollte mir eigentlich "nur" mal die kaputten Plastzahnräder anschauen. Das "Ritzel" auf der Antriebswelle ist aber aus hartem Metall und greift in ein kleines Zahnrad aus Messing. (Messing gegen anderes Metall verhindert ggfls. Abrieb, - statt Messing gegen Messing, - dreht sich ja nicht langsam). Dieses zweite Rad wird von zwei Schrauben gehalten welche doch total locker waren. Festgeschraubt und mit Schraubensicherung versehen war der AF wieder wie vorher - sehr gut! Also keine kaputten Zahnräder an meinem 90er 2.8 Sigma. Beim Zusammenbauen hatte ich Probleme mit der Blende und musste erst mal kapieren wie das wirklich funktioniert. Dann hat auch das wieder funktioniert. Auf jeden Fall sieht das Innenleben was ich sehen konnte sehr solide aus. Ich habe auch mein 90er 2.8 Sigma für Nikon bis zum selben Zustand zerlegt. Das ist deutlich anders! Ob es "tiefer" in der Mechanik doch noch anfällige Teile (aus Plastik ?) gibt, - konnte ich nicht feststellen. (Plastik muss aber nicht schlecht sein) Mit passendem Schraubendreher, Geduld, Sauberkeit und etwas Geschick lässt sich das ggfls. bei selbigen Problemen zumindest recht leicht herausfinden. Vielleicht ist das kein Einzelfall mit lockeren Schrauben. LG |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|