![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ich fasse mich mal profan und kurz
![]() Aus meiner Sicht ist PV gemessen an ihrem aktuellen Nutzen zur Zeit maßlos überfördert. Darüberhinaus werden die Leute, die es sich leisten können, eine solche Gelddruckmaschine zu installieren, von denen subventioniert, die es sich nicht leisten können. Aus meiner Sicht sollte erst einmal das Speicherproblem gelöst werden. Wenn die ganze PV Förderung in die Erforschung / Produktreife von Speichertechnologien gesteckt würde, könnten wir in (5-)10 Jahren PV vielleicht wirklich sinnvoll fördern. Sogar im dunklen Deutschland. Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.152
|
Zitat:
Punkt 2: eher funktioniert ein Flux- Compensator als das in Deutschland im Winter die Sonne länger scheint. ![]() Ob der Wirkungsgrad der Solarzellen 15 % oder 22% spielt da keine wirkliche Rolle. Der theoretische Wirkungsgrad bei Silizium liegt irgendwo bei 30% und Schwund ist immer. Die Dinger gehören da hin, wo die Sonne scheint. Viele Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ein wenig sarkastisch zwar, aber ein paar (unangenehme) Wahrheiten sind drin:
http://www.welt.de/debatte/kommentar...Fukushima.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Ich kann von meinem Badezimmer aus 3 Windräder sehen. Was ich aber sehe freut mich überhaupt nicht. Die ganze Woche morgens Stillstand, naja heute morgen haben sich 2 gedreht. Eigentlich sollten sich die doch viel mehr drehen, man will sogar noch weitere aufstellen. Verstehe aber nicht warum, so sind doch die bestehenden nicht ausgelastet. Einen genauen Grund dafür erfährt man leider nicht.
Irgendwie komme ich mir da vera..t vor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ist hier nicht viel anders. Bei uns am Ortsausgang stehen auch 10 oder 12 von den Windrädern. Die meiste Zeit laufen nur 1 oder 2 der Räder, der Rest steht mit gekippten Flügeln still. Darüber wundern sich hier auch sehr viele.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.503
|
Moin,
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.152
|
Stehende Windräder
Ich fürchte, die verkaufen ihren Strom als Regelenergie, der nur bei Bedarf eingespeist wird.Da beträgt die Vergütung ein Mehrfaches, dafür ist halt die Laufzeit geringer. Das viele Windräder, besonders in Zeiten mit hoher solarer Einspeisung stehen, ist mir auch schon aufgefallen. Andererseits stehen viele Windräder so eng, das sie sich gegenseitig den Wind wegnehmen, und Windräder geben erst ab Windstärke 4 wirklich Energie ab. Zitat Windstärke 4: "Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben" Viele Grüße Michael Geändert von Porty (10.03.2012 um 18:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Zitat:
![]() 1. Kein Windpark wird so geplant, dass sich die einzelnen Windräder den "Wind wegnehmen"! 2. Eine typische WKA (zB Enercon E-66) hat eine Anlaufgeschwindigkeit von 2,5m/s. Und das entspricht Windstärke 2 und NICHT 4!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Es ist mitunter auch sinnvoll, Windräder bei wenig Wind abzuschalten, da bei geringer Energieerzeugung die Verschleiß- und Wartungskosten irgendwann den Erlös aus der Energieerzeugung übersteigen. ---------- Post added 10.03.2012 at 19:49 ---------- Haltlose Behauptungen, die Du durch nichts belegst. Ich finde in dem Artikel keine Wahrheiten, sondern nur billige Polemik. Davon, dass Charlotte Roche sich jetzt vielleicht eine Windmühle in ihr Feuchtgebiet stecken will, werden regenerative Energien nicht schlechter. Für den Ausstieg aus der Atomenergie wäre die Ethikkommission inkl. Theologen auch völlig überflüssig gewesen, das war nur Hokus-Pokus um den wahltaktischen 180° Schwenk irgendwie besser verkaufen zu können. "Die Welt" redet in der Überschrift des von Dir verlinkten Artikels von Hirnabschaltung. Die fand vielleicht beim Redakteur statt. Nicht nur, dass ich üblicherweise nicht die Auffassungen vertrete, welche die Zeitschriften aus dem Axel Springer Verlag verbeiten, sondern "die Welt" finde ich einfach schlecht. Ich finde man merkt, dass die Redakteure von dem, worüber sie schreiben, noch weniger Ahnung haben, als andere Journalisten und das will schon was heißen. Die Frankfurter Allgemeine bietet da doch ein ganz anderes Niveau. Als ich studierte, hatten wir die Möglichkeit, "die Welt" kostenlos zu bekommen. Nach zwei Wochen haben wir sie abbestellt, denn der Inhalt war den Aufwand nicht wert, den das Wegbringen des Altpapiers verursacht hat.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Wenn schon eine Diskussion um die Schallimmissionen von Windrädern hier geführt wird, dann sollte man sich zuvor auch wirklich informieren. Ich habe den Eindruck, dass hier einiges durcheinandergeworfen wird, oder nicht bekannt ist.
Folgende Anregungen zur Lektüre: - Dezibel ist eine logarithmische Einheit - Schalldruck und Schallleistung sind unterschiedliche Werte! Die Unterschiede werden z. B. hier erläutert. - Die Entfernung von der Schallquelle spielt eine Rolle! Die offenbar zitierten Angaben für den Schalldruck eines Presslufthammer (100 dB) beziehen sich auf 1m Abstand (Quelle), hier findet sich der 120dB-Wert für die Schallleistung eines Presslufthammers. Die Angaben zum Windrad beziehen sich auf einen theoretischen Punkt in der Rotormitte. (Quelle) - Es gibt in Deutschland ein Immissionsschutzgesetz, das die gesetzlichen Vorgaben auch für Windräder regelt. (TA Lärm) Edit: Sorry für die Verwirrung, die Fehler sollten jetzt bereinigt sein.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) Geändert von fhaferkamp (11.03.2012 um 11:39 Uhr) Grund: Fehler beseitigt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|