![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Da empfehle ich, den Ursprungspost zu lesen.
Zum Thema: wenn der TO (oft) abblenden kann und keine ungewöhnlichen, bisher aber nicht genannten (also nur durch die Kommentatoren ersonnenen) Ansprüche an sein Ausgabeformat hat, dann ist er mit dem 18-250 an der a65 gut bedient. Da kann ich Toni aus eigener Erfahrung nur beipflichten. Ansonsten liegt es am TO, seine Anforderungen zu beschreiben. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
|
![]()
Ja, das 18-250 kann man sehr wohl gut an einer a55/65/77 weiter nutzen, ich tat und tu dies auch weiterhin und bin subjektiv sehr zufrieden. Natürlich neben weiteren Objektiven, die ich mir entsprechend meinen knipserischen Vorlieben oder Launen angeschafft habe, darunter auch ein 16-105.
Auf das vom TO, fast "philosophisch" einzuschätzende Anliegen wird sich natürlich die Fraktion der Profis melden (ist ja passiert) und auch die der 10x15 Anwender (was ich z.B. nebenbei auch praktiziere) und die Welt dazwischen. Ich würde hier mal alle geschilderten Argumente als berechtigt ansehen. Der TO kann es sich ja aussuchen, je nachdem wie hoch die zu erzielenden Einkünfte aus der Kombination Kamera und Objektiv sein sollen oder ob die Resultate anderen Zwecken dienen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Nachdem ich das Sony 18250 an der A700 schon fast aussortiert hatte, läuft es an der A77 auch mit ausgeschalteter Objektivkorrektur ganz gut mit.
Hier mal ein paar Vergleichsaufnahmen. Da ich gerade meinen Objektivpark umstelle, habe ich einige Brennweiten doppelt belegt, ganz gut zum Vergleich. Nachdem ich sowohl beim Tamron als auch beim Sigma auf Anhieb gut zentrierte Exemplare bekommen habe, scheint es bei Sony zur Zeit an der Qualitätskontrolle zu hapern, beim 16-50 habe ich jetzt schon die dritte Gurke wieder zurückgeschickt, da sie wie die anderen auch, die unten gut sichtbaren Unschärfen zeigten. Leider erging es mir im Herbst beim Neukauf des CZ1680 genauso, Gurken über Gurken, da war das Kitobjektiv z.T. noch Sahne dagegen, bis ich dann beim 6. Exemplar fündig wurde. Leider war das Wetter grau, sodass man bei den 250mm und ISO 800 schon ganz schön das Rauschen der A77 bewundern kann. Alles 100% Ausschnitte, alles JPGs direkt aus der Kamera http://schoemberg-wetter.de/Fotos/16m.jpg http://schoemberg-wetter.de/Fotos/16a.jpg http://schoemberg-wetter.de/Fotos/250m.jpg die gleiche Objektivanordung, im Randbereich bei 250mm http://schoemberg-wetter.de/Fotos/250a.jpg Die Vergleiche zeigen, wie klein die Unterschiede im Zentrum sind. Da kann man selbst bei 100% kaum ein 70400G vom Tamron 70300 oder Sony 18250 unterscheiden, wobei ich beim 70400G wohl nicht das beste Foto erwischt habe. Größer werden die Differenzen am Rand: 70400G ist normalerweise immer die schärfste Linse bei allen Brennweiten und Blenden (1-), Tamron aber kaum schlechter (2+), Sigma sehr konstant aber deutlich schwächer (2- bis 3-), Sony 18250 mit Licht (2) aber auch ein paar üblen Aussetzern (4,5) rechts bei 24 - 100mm. Im Zentrum aber immer scharf wie auf den Bildern. Und die Superzooms sind mittlerweile so gut, dass die Bilder bei 50% Ansicht kaum von den anderen Linsen unterscheidbar sind und ein gutes Exemplar ist auf jeden Fall besser als die vielen Gurken, die so herumschwirren von den doch recht teuren Standardzooms 1650 und 1680. Die 3 1650er, die ich wieder zurückgeben musste, waren auch bei F8 nicht nur am Rand sichtbar unscharf.
__________________
gruß odili A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD Geändert von odili (01.03.2012 um 22:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Auffallend ist, das Kontrast und Farbsättigung beim CZ besser sind - hast Du die alle unter gleichen Bedingungen gemacht?
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Das Sony 18-250 ist nach den Bildern zu urteilen in der Mitte bei Offenblende deutlich schärfer als das Sony 70-400 G und auch schärfer als die anderen beiden. Nur am Rand ist es in allen Brennweiten bescheiden. Sowas darf man doch eigentlich gar nicht zeigen, oder?
VG, John |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Zitat:
Gruss Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Zitat:
bei den SAL 16-50ern war das erste Objektiv im gesamten rechten Bildbereich unscharf, Mitte ok, links auch ok. Verstärkt sichtbar natürlich bei f2,8, aber auch f8 war noch nicht sauber. Das Ergebnis siehst du ja oben in den Bildern (rechter Rand bei 16mm). Beim zweiten war es genau umgekehrt, rechts gut, Mitte gut, aber links verwaschen, das hätte ich nicht mal beim KIT-Objektiv akzeptiert. Beim dritten war der AF so daneben, dass nicht mal die stärkste AF-Microjustage etwas brachte. Auch auch bei manueller Fokussierung fand ich die Bilder wirklich flau. Bei den zurückgegebenen CZ 16-80 war es eher bei einzelnen Brennweiten so, dass die Bilder nicht meinen Vorstellungen entsprachen. Dies war besonders oft im Weitwinkel zu beobachten. Da ich ja wusste, was das Zeiss kann, gingen sie alle wieder zurück, und nur das jetzige habe ich behalten. Auch dies ist bei 50mm offen rechts nicht perfekt, aber damit kann ich (abgeblendet ) gut leben. Was ich überhaupt nicht verstehe, ist, dass beim Schritt von der A700 zur A77 diese flauen Bereiche teilweise gewandert oder verschwunden sind. Das SAL 18-250 war auf 250mm früher wirklich sehr flau, auch in der Mitte, an der A77 konnte man ja oben sehen, dass es sogar offen sehr gut ist, auch mit ausgeschalteter Objektivkorrektur. Das 70-400G fand ich dagegen an der A700 mit Abstand am besten, jetzt muss man schon dreimal hinschauen, um noch einen Vorteil gegenüber dem Tamron 70300 zu entdecken. Und auch das CZ1680 fand ich an der A700 besser. Ist das Zusammenspiel von Kamera und Objektiv so filigran, dass eine Gurke dann plötzlich zum guten Objektiv werden kann?
__________________
gruß odili A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD Geändert von odili (02.03.2012 um 17:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Mir ist es wichtig ein Objektiv zu haben welches scharfe Bilder macht. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Und wenn das 18-250er das kann werde ich es behalten. Ansonsten muss ich halt überlegen was ich mache. Geändert von stefan61070 (02.03.2012 um 18:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
Aus einem guten Objektiv ist ein besseres geworden. Grüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Verwende es doch einfach erst einmal. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|