![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Sollte, aber warum hatten dann die Sigmas Probleme mit den SLT 55 u.ä.? Nee, da wird es mit der Zeit wohl immer irgendwelche kleinen Änderungen geben und das führt dann zu Problemen, wenn Toleranzen unglücklich aufeinander treffen *. Interessant allerdings, daß Minolta und Sony Objektive davon offenbar nicht betroffen sind. Besonders da einige Tamrons ja baugleich mit KoMi oder gar Sony Objektiven sind. Wäre mal interessant, ob auch solche Objektive schon (häufiger) von diesen Kontaktproblemen betroffen waren (also z.B. das 11-18, 17-35, 55-200, 28-75, 18-250 ...?).
Mein Tamron 70-200 /2,8 macht an der A77 übrigens keine Probleme. So wird es sicherlich der Mehrheit gehen, trotzdem fallen solche Berichte seit einiger Zeit doch stark auf. Vielleicht muß man Sigma sogar zugute halten, daß sie eine öffentliche Servicenotiz deswegen rausgeben (was dem eigenen Ruf idR. nicht gut tut), wo Tamron bisher offenbar keinen Anlass sieht. Aber ich wage mal zu behaupten, daß diese Tamron Probleme auch nicht mehr seltener sind als wirklich von der SLT 55 u.ä. Inkompatibilität betroffene Sigmas. Aber das könnte ein Umfragethread (welches Objektiv, wie alt, welche Kamera, welches Problem, auf Garantie behoben ja/nein) sicher besser klären. * Ergänzung: es geht aber auch anders, ein positives Beispiel solcher nicht dokumentierten Änderungen ist, daß Objektive, welche sonst nicht an neueren analogen Minoltas oder DSLRs unseres Systems funktionierten (diverse ältere Sigmas und Tokinas), plötzlich an der A77 klaglos funktionieren. Das wäre ein Beispiel für eine nicht näher erklärte Änderung der software der Kamera.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.02.2012 um 23:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|