![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Billigware ohne Tiefentladungsschutz! Da ist dann auch mal eine "drastische Volumenerhöhung" angesagt! Möglicher Grund:
Wenn Li-Ionen-Akkus deutlich unter ihrer Tiefentladungsspannung kommen, bedingt durch Selbstentladung und dem geringen Stromverbrauch der Akkuelektronik, bildet sich reines Lithium am Pluspol. Das ist sehr aggressiv und auch volumenmäßig größer. Somit bläht sich die Zelle auf. Durch das lange Liegenlassen ohne Nachladung ist wahrscheinlich dieser Effekt eingetreten. Ein Zusammenspiel von Billigfertigung ohne ausreichenden mechanischen und elektrischen Schutz hat dann das Ding zum Platzen gebracht. Unbedingt Handschuhe anziehen und in einem Schadstoffbehälter entsorgen! Lithium ist hochgiftig! Ich bin wirklich kein Freund von Sonys "Hochpreispolitik beim Zubehör" aber bei den Akkus sehe ich das anders, hier ist das Original wohl die erste Wahl! Nachtrag: Qualitätssicherung bei der Produktion und Haftung. Da Sony-Japan ein funktionierendes Qualitätsmanagement hat und auch einsetzt und sich an die internationalen Vorgaben hält, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gefahrensituation wie dieser erheblich geringer als bei "NoName-Produkten" aus der "Kostenoptimierten-Bastelmontage" einer "Herstellergarage". Ich vermeide ausdrücklich die Nennung bestimmter Produktionsländer. Bei Sony lässt sich ein entstandener Schaden durch mangelnde Qualität wohl wesentlich besser anmelden als in einer NoName-Firma. Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (18.02.2012 um 12:46 Uhr) Grund: Nachtrag: Qualitätssicherung bei der Produktion |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
|
Zitat:
Bei "Billig"-Akkus stellt sich immer die Frage was billig ist, nur der UVP oder nur die Verarbeitung oder beides...es gibt sicher Dritthersteller, die fast identische Qualität liefern, ber eben auch jede die Mist liefern. Insbesondere das Sparpotential von sagen wir mal 50 € im Vergleich zur eventuell komplett zerstörten Kamera muss jeder für sich selbst durchrechnen !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Auch wenn es im Forum unbeliebt ist, ich verweise nochmals auf meinen Beitrag Nummer 4 hier im Thread und dessen Nachtrag betreffs Qualitätssicherung und Haftung.
Wir als Nutzer von Sonykameras haben uns für ein stark proprietäres Techniksystem entschieden. Sony ist m.E. mit Abstand der "Weltmeister" im Verdongeln, Verschlüsseln, usw. von seinen Produkten. Das ist für die eigene Produktion von Zubehör ja nun sehr förderlich. Leider auch für eine saftige "Preispolitik". Nichtlizenzierte Nachbauten von Fremdherstellern müssen somit meistens auf Reverse-Ingineering oder Try and Error basieren. Das mag ja sehr oft auch gut gelingen, aber in einigen Fällen eben doch zu "nicht absehbaren Konflikten" mit dem Sonysystem führen, siehe Sigmagetriebe etc. Hier bei den Akkus ist es aber wohl in diesem Falle eine eindeutige "Low-Cost" Produktion die den gegebenen physikalischen Effekt der Li-Ionen-Technik nicht ausreichend berücksichtigt. Meine Meinung ist: Sicherheitsrelevante Komponenten (darunter zähle ich auch die Stromversorgung) in einem System sind unbedingt vom Originalhersteller zu beziehen! Nur dann kann man diesen Hersteller auch in Regress nehmen bei einem Schadensfall. Dummer Spruch zum Abschluss: Werfe keinen Akku in den Ofen denn der Akku bildet aufsteigende Gase, die nehmen den Ofen dann mit. ![]() Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (20.02.2012 um 13:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
@Nummer-6:
Tschuldigung, aber in deinem Post sind leider einge Behauptungen, die so einfach nicht stimmen. Zitat:
Richtig wäre die Inkompatibvilität beim HSM oder bei früheren Linsen mit den Protokoll. Das sind wirklich nichtabsehbare Konflikte. Zitat:
Zitat:
Blöde, wenn der dann schon längst nicht mehr existiert. Noch blöder der Eigenimport aus Hongkong oder China. Hier wirds wirklich eng. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
|
Das ist mir sogar schon mal mit Eneloops passiert, die fast 1 Jahr lang in einem Leica Massgerät "unbenutzt" lagerten...zwei der 4 Akus waren hinüber...
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Ja Tiefentladung und deren Schutz ist natürlich ein Schutz der die rechtzeitige Abschaltung der externen Lasten vorsieht.
Aber... Mechanischer Schutz vor Explosionen im Akku durch Überdruckventile und genügender Materialstärke der Außenhülle ist etwas anderes und "kostenintensiv". Na gut in Innsbruck ist halt immer hoher Luftdruck, da ist ja dann ein Gegengewichtspotential vorhanden. ![]() Grüße von Günter, der sich gerade ausmalt, wie eine Import-Wohnzimmer-Firma sich windet bei einer Schadenersatzanfrage. ![]() Ist aber nun genug der Diskussion um Für oder Wider... dem Themenersteller hilft das hier auch nicht sonderlich weiter. Bin dann mal "auf der Flucht". ![]() Geändert von Nummer-6 (18.02.2012 um 20:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
|
Zitat:
![]() Grüße Hans-Werner |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
Was aber mit dem hier geschilderten Fall nichts zu tun haben kann - eine Tiefentladung schützt den Akku nur durch Tiefentladung durch das angeschlossene Gerät. Hier entstand der Schaden ja hauptsächlich "im Schrank". Nebenbei bemerkt: Rein optisch fällt mit bei den Fotos vom TO auf, das die Platine im Akku (im Gegensatz zu vielen anderen Billigproduktionen) einen recht ordentlichen Eindruck macht. Meine Akkus sind übrigens alle (bis auf einen) Originalakkus - die ich allerdings gebraucht gekauft habe. Alle funktionieren bisher einwandfrei. Was ich absolut vermeide sind die diversen "NoName" Ladegeräte - ich glaube die machen mehr kaputt als zu laden. mfg Manuel / BAERle
__________________
Meine Bilder bei Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Hast du dich mal gefragt wieso die SCA-Blitze Metz 54MZxx bei den Nikon-Nutzern nie so beliebt waren wie bei uns? Oder welchen Aufstand es mit Recht gab als Nikon versuchte seine RAW-Daten zu verschlüsseln?
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Rostock
Beiträge: 6
|
![]()
Mensch, sowas habe ich noch nie gesehen.... da bin ich doch froh, dass ich das original genommen habe
![]() ![]()
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit.Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." - - - Mein Flickrstream- - - ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|