![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.433
|
Den Metz bekommst Du für 300,00 € und für den 58er Sony legst Du 370,00 auf den Tisch des Hauses A+ma+on.
Wenn ich den Metz 54 Mz 4 mit dem Sony 58 vergleiche, gefällt mir die Bedienung beim Sony erheblich besser. Ebenso die Verarbeitungsqualität. Die blöde Schrauberei fällt beim Sony auch unter den Tisch (ist beim Metz 58 aber glaub ich auch nicht mehr, oder?). Der schwenkbare Reflektor beim Sony toppt alles. Richtig klasse. Die knapp 70,00 € mehr sind m.E. gut angelegt. Probleme mit "Schlafaugen" weshalb ja Viele auf den Metz mit der Eigenautomatik ohne Vorblitz schwören, sind mir bisher (mit der A700) noch nicht aufgefallen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.163
|
Den Reflektor des Sony kann man auch seitlich in vertikale ausrichtung schwenken, das ist schon ein Vorteil. Dafür gibt es bei Sony den kleinen Zusatzblitz an der Vorderseite nicht. Das adäquate Vergleichsmodell zum Sony Sptzenmodell ist allerdings der Metz 58-2. Ich habe dafür 280 Euro bezahlt. Mängel an der Verarbeitung sind mir nicht aufgefallen. Der Fuß hat eine Rändelschraube zum Festziehen, aber das geht sehr schnell und ist völlig problemlos. Ich benutze den Blitz aber auch nur äußerst selten und will nicht beurteilen, ob Vielblitzer mit dem Gerät von Sony vielleicht besser bedient sind.
Das Schlafaugenproblem wurde von Sony kameraseitig weitgehend behoben, aber es gibt noch empfindliche / schnell reagierende Menschen, bei denen es meines Wissens noch auftritt. Das wurde mal im Mi-Fo diskutiert.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.433
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Wobei eines außer Frage steht: Mit beiden Blitzen macht man sicher keinen Fehler. Da kann man auch nicht wirklich zu was raten. Ist ein wenig Geschmacksache. Ein großer Vorteil, den der Metz 54 noch hatte, ist beim 58er-Metz allerdings weg: Die Möglichkeit mittels eines recht günstigen Adapters auf ein anderes System umzusatteln. Beim Systemwechsel den Blitz mitzunehmen geht nicht mehr. (Achtung Sarkasmus ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Zitat:
Vielleicht kann man mal einen Versuch machen, ich stelle meinen Metz 58-AF1 mit Sony-Anschluss zur Verfügung. Viele Grüße Gerd |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber ich gebe dir schon recht, es ist hauptsächlich ein Marketinggag und der praktische Vorteil ist nahe Null. Einzig das Cachtlight bei ausgezogener Karte ist näher bei der optischen Achse und wirft weniger Schatten. Wenn man einen anderen Blitz mit einem Flip-It betreibt, geht das auch, ist deutlich flexibler und der Schatten ist fast weg. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Zitat:
![]() Viele Grüße Gerd |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Genau der Austausch des Fußes klappt doch nicht mehr, das ist ja das Problem. Deshalb gibts den 54MZ4 nicht mehr.
Ich kenn den Metz 58-2 nicht. Die Unterschiede zwischen Sony HVL58 und Metz 54MZ3-4-4i sind gravierend. Der Metz neigt sowohl an der A55 als auch an der A77 als auch an der A900 (hier besonders schlimm) zu völlig unberechenbaren Fehlbelichtungen mit ca. 0,5 Blenden + und -. Außerdem regelt der 54er die Blitzleistung im Nahbereich nicht weit genug ab und belichtet dadurch viel zu viel. Wobei die Metze mit der neuen A77 noch am besten funktionieren..... Die 54er sind richtig wenn viel Licht relativ grob verteilt werden soll, das spielen sie ihre Leistung voll aus. Ansonsten sind 5600HSD und natürlich der HVL58 reichlich im Vorteil. @Gerd, hat Metz die nachvollziehbare Belichtung beim 58-2 jetzt im Griff? Wireless kann er wohl.....?
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (16.02.2012 um 23:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Zitat:
Es ist keine Lösung wie beim 54MZ4. Zitat:
![]() ![]() Viele Grüße Gerd |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|