![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
[/COLOR]
Zitat:
Angesichts der Lichtsituation störte natürlich das Rauschen im A77 Sucher. Aber der Informationsgehalt war immer noch hilfreicher und bei Tageslicht fällt das eh weg. @wwjdo Treffen wir uns mal zu Fuss im Dschungel oder in irgendeinem anderen etwas unwegsamen Habitat. Ich mit A77 und 70-400 und Du mit A 900 und 600/4.0. Ziel: Wildlife und zwar möglichst viele Arten in Fotos von publizierbarer Qualität. Am Abend vergleichen wir unsere Bildausbeute. Ich wage zu behaupten, VF, mehrere Pfund und Tausende Euro mehr zahlen sich unter solchen (für mich die realen) Bedingungen nicht wirklich aus. Handlichkeit schon.... Gib mir 800mm/5.6 an Vollformat mit Größe und Gewicht der A77/Silbertüte Kombi (und zahl mir den Aufpreis) , dann hast du mich zum Wechseln gebracht. Kompetitive Grüße Ingo Geändert von ingoKober (16.02.2012 um 09:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Die Vorteile einer Kombi wie sie Ingo benutzt, gegenüber einen VF Kombi sind in der Naturfotofografie meistens, meiner Meinung nach kaum diskutierbar. Denn sie sind eindeutig vorhanden. Meine Bildausbeute ist zum Beispiel gegenüber VF deutlich gestiegen. Die Fluchtdistanz der Tiere hat sich nämlich seit der Zeit ohne APSc nicht geändert. Alleine das sich die " Brennweitenverlängerung" nicht auch auf die Lichtstärke des Objektives auswirkt ist doch schon kaum bezahlbar. 5,6 an VF ist eben auch 5,6 an APSc und das war früher in den seltesten möglich und wenn doch, dann nur in Form von erheblich höheren Kosten für die größere Brennweite und man bezahlte das mit einem deutlich dunkleren Sucherbild . Wenn ich dran denke in was für eine Dunkelkammer man schauen musste wenn man damals durch eine Wundertüte (Beroflex/ f8 500) schaute, ist der Vorteil überhaupt nicht von der Hand zu weisen. Und jeder Einsatz eines Telekonverters, damals wie heute, ist mit den gleichen Nachteilen verbunden. Ich glaube kaum das dass der Sucher einer A900 noch aus dem Keller reißt. Ich hab keine A900 aber eine Dynax7 und da wird es zappenduster, wenn ich da einen Konverter zwischenschraube. Dagegen ist dann mein APSc Sucher die reinste Wohltat.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (16.02.2012 um 12:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Naja, 5,6 sind geometrisch weiter 5,6, aber die Schärfentiefe ändert sich (vermutlich bei extremem Tele ist mehr Schärfentiefe bei DX willkommen) und wenn man durch einen TC eine Blende verliert, aber bei geringem Rauschen und guter Dynamik bei FX die ISO höher einstellen kann, ist es auch kein so großer Unterschied (abgesehen von Gewicht und Geld).
Jan P.S.: Der Hinweis auf Kameras mit noch kleineren Sensoren war durchaus nicht nur als Witz gemeint, es muss halt der AF oder die Schärfebeurteilung am Sucher / Display stimmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Sorry, ich bin von der Dimage (Ursprung hier im Forum) zu Nikon gekommen, dort heißt APS-C DX und Vollformat FX (und das Format der kleinen EVIL-Kamera CX).
Dein Argument mit dem optischen Sucher und dessen Helligkeit kann ich sehr gut nachvollziehen. Jan Geändert von Jan (16.02.2012 um 11:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Nicht richtig gelesen was?
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Was für dich real ist, ist es für mich nicht. Mein Übelegungen waren auch ein wenig theoretischer Natur. Im Grunde genommen ist es aber schon so, dass für Naturfotografie im Grenzbereich der Lichtverhältnisse möglichst hohe ISO-Werte von Vorteil sind. Ich habe da z.B, ein Bild im Kopf, das ein Fotograf mit einer D3 in Finnland aus einem Ansitz heraus in der Dämmerung geschossen hat. Ein Wolf lief in einem bestimmten Abstand an seinem Unterschlupf vorbei, blieb kurz stehen und es machte in paar Mal klick. Jetzt habe ich sogar noch das Bild zur Story gefunden - ISO 5000! ![]() ![]() http://www.fotocommunity.de/search?q...splay=13783091
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Tolle Bilder.
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Zitat:
ISO 5000 in ähnlicher Lichtsituation wie beim Wolf kommt mit der A77 übrigens durchaus brauchbar rüber. Ich verspreche ein Bild mit dieser ISO Zahl von meiner nächsten Wildlife tour. Auch wenn das noch ddauert... Und verstehe ich das richtig, dass Deine Überlegungen zu Wert oder Unwert der verschiedenen Ansichten im Sucher rein theoretischer Natur sind? Nun, dann setz das mal in die Praxis um. Ich habe meinen Weg gefunden und kann ihn nur empfehlen. Viele Grüße Ingo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|