![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Dir ist aber schon klar, dass zumindest bei 8Bit Bilder der größere Farbraum auf Kosten der Differenzierung der Farben geht. Du hast nämlich nur 256 Stufen je Farbe und wenn du mehr Farben darstellen willst, müssen die zusammenrücken.
Daher halte ich von großen Farbräumen nur dann was, wenn die ganze Kette 16Bit durchgängig ist und Farben im Bild vorkommen, die korrekt abgebildet werden müssen und außerhalb des sRGB liegen. Das kommt in der Werbung vor, aber auch tlw. bei Blumen insbesondere im Violett-Bereich. Daraus resultiert dann auch, dass ein entsprechender Monitor zwar schön ist, weil du im Proof sehen kannst, was dir dann am Bild fehlen wird, wenn du es druckst, aber wirklich besser wirds damit dann auch nicht;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Kann es sein, daß hier gerade Eingabe- und Ausgabefarbraum "vermischt" werden?
Die Ursprungsfrage bezieht sich auf den Eingabefarbraum, also die "Menge" der Farben, die die Kamera sehen kann. Ein Teil der Diskussion hier bezieht sich darauf, in welcher Weise man nun diesen Farbraum sinnvoll in einen Ausgabefarbraum für ein bestimmtes Gerät (sei es Monitor oder Drucker) umsetzt. Eine wichtige Frage, aber dennoch eigentlich ein anderes Thema. Klar, wenn der Eingangsfarbraum kleiner wäre als der Ausgabefarbraum für ein bestimmtes Gerät, dann würde man das Ausgabegerät mit der betreffenden Kamera nicht "ausreizen" können, aber ich denke, daß der Fall äußerst selten vorkommen dürfte. Und ich denke, daß das das Hauptbedenken des TO ist/war. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Danke für die inzwischen doch recht zahlreichen Antworten!
Mir ging es hier in der Tat um den Eingabefarbraum, den Farbumfang den die Kamera maximal liefern kann. Zitat:
Mir ist klar dass ich am maximalen Farbraum einer Kamera nichts ändern kann (außer reduzieren, durch Wahl von sRGB in den Einstellungen), aber wenn es Messungen an verschiedenen Kameras gibt dann kann ich zumindest vergleichen und mich fundiert für oder gegen die eine oder andere Kamera entscheiden. Wenn ich von einer Kamera schon weiß dass sie kräftiges violett nicht kann, oder auch kräftiges grün, wie die Profile von Capture One nahe legen, dann kann ich ja zumindest mal schauen ob es irgendwelche Alternativen gibt. 30 Zoll Monitore sind generell nicht billig (jedenfalls alle mit der von mir gewünschten Auflösung von 2560 x 1600). Die Standardklasse im Bereich 1000 - 2000 Euro bietet meist einen Farbumfang zwischen 94 und 98% von AdobeRGB, wenn man den Messungen von Prad.de glauben darf. Das liegt dann in in der gleichen Größenordnung wie die Drucker und sollte doch reichen, oder? Zitat:
Zitat:
Allerdings scheint es eher nicht zu stimmen dass Drucker ahnnähernd Adobe-RGB erreichen, zumindest nicht mein Epson R2880. Ich habe mal einige der Profile mit denen der A55 und auch mit AdobeRGB verglichen, da schneidet der Drucker ganz schlecht ab: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Versteh' ich da jetzt was falsch oder lag Martin hier wirklich so grob daneben? |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
Zitat:
Geändert von alberich (26.01.2012 um 23:52 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.203
|
Zitat:
P.S. Du hast natürlich in anderer Hinsicht recht. Dass UV-Schutzfilter an den Farben nichts ändern, beweist, dass Sensoren nicht für jede Wellenlänge empfindlich sind. Insofern ist die Entfernung des IR-Filters eine Erweiterung des Farbraums der Kamera. Geändert von fbe (27.01.2012 um 03:53 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|