SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2012, 12:29   #24
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Zitat:
Zitat von mineral0 Beitrag anzeigen
Hallo! Jetzt weiß ich, wie ich meinen Metz 58 AF-2 einstellen muß. Aber wie muß ich die Blitzkontrolle im Menü meiner a 580 in bezug auf die jeweilige Blitzeinstellung des Metz(ADI oder TTL) einstellen? Auf Vorblitz-TTL oder auf ADI-Blitz?
.....
Lg. Mandy
Hallo Mandy,
setze auf ADI im Kameramenü, dann entscheidet die a580 je nach Objektiv ob sie auf TTL zurücksetzt, wenigstens zu 80 Prozent klappt das.
Der Metzblitz bleibt im TTL Modus, die Steuerung (ADI oder TTL) macht ja die a580 und liefert dem Blitz die entsprechenden Daten.

Grüße von Günter

Zitat:
Zitat von Nightstalker Beitrag anzeigen
Sehr interessant, ich wusste nicht dass sowas möglich ist, ich dachte immer eine Entladung sei wirklich ein so schnelllebiges Ereigniss dass man da nichts steuern könnte. Wobei die Dauer wohl dennoch so kurz ist dass man den Unterschied wohl kaum wahrnehmen kann, man sieht als Ergebnis nur eben einen helleren oder dunkleren Blitz, daher wohl auch der Irrglaube dass die Leuchtstärke verändert würde weil das Auge bzw. Ohr die Entladungsdauer garnicht wahrnehmen kann sondern eben nur die Lichtmenge die abgegeben wird (bei gleichbleibender Intensität, aber auch das kann das Auge nicht sehen).
lg
Stelle Dir das mal so vor:
Die Blitzentladeröhre hat zwei Elektroden, eine an jedem Ende. Im kurzen Abstand von der einen Elektrode ist eine dritte kleine Zündelektrode angebracht. Der Abstand zwischen den beiden je an einem Ende sitzenden Elektroden ist zu groß um einen Funken überspringen zu lassen. Der Widerstand also unendlich hoch. Nun wird an der nahen kleinen Elektrode kurzzeitig eine Spannung angelegt die höher als die Durchschlagspannung für diese kurze Distanz ist. Was passiert?

Zuerst springt der Entladungsfunke auf die kurze Strecke über und ionisiert das Gas in der Blitzröhre. Ionisiertes Gas ist aber stromleitend und der Widerstand zwischen den beiden Endelektroden sinkt. Dadurch zündet jetzt auch die lange Strecke und der Entladungsblitz startet. Es wird massig weiter Gas ionisiert. Die Strecke bleibt also leitend und die Enladung (Lichtblitz) dauert an. Irgendwann ist der Blitzkondensator leer, dann ist nix mehr da an Strom um den Blitz aufrecht zu erhalten Die Entladung stoppt. Das war nun "Full Power". Bei der Regelung wird durch ein Schaltbauteil (Thyristor) frühzeitig der Strom zu den Elektoden unterbrochen, der Blitz erlischt. Das ist dann Blitz mit Leistungsregelung.

Nun stelle Dir die ganze Sache bitte mal in Echtzeit vor, also 1000stel bis 15000stel Sekunde. Dann weist Du warum unser träges Auge da nur die kummulierte Lichtmenge dedektiert.

Hmm... irgendwann haut mir ein Moderator mal auf die Mütze betreffs meine ellenlangen technischen Auslassungen.

Grüße von Günter

Geändert von Nummer-6 (13.01.2012 um 13:26 Uhr) Grund: Rechtschreibkorrektur
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr.