![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Danke für deine Antwort, die mir auch weiterhilft, aber ich wollte technisch einmal verstehen:
Wie der Blitz mehr Power abgeben kann wenn man die Blitzkompensation auf +1,+2 etc stellt?! Wo genau kommt die extrapower dann her? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Hallo hobbyfotograf1978 (leider keine Name bekannt),
Bei dem TTL Modus steuert die Kamera den Blitz (Leuchtdauer des Blitzes also die Lichtmenge). Wenn Du nun bei der Blitzkorrektur Pluswerte einsetzt, wird der Blitz etwas länger die Szene belichen. Somit ist dann das Ergebnis heller. Die "Power" holt sich das Blitzgerät immer von den eingelegten Akkus. ![]() Eine Betrachtung zu TTL und A Modus beim Metzblitz folgt hier: Unterschiede TTL-Modus und A-Modus beim Metzblitz. TLL Modus: Through the lens, also die Kamera bestimmt die Musik wann, was, und wie lange. Es werden vor der eigentlichen Aufnahme Messblitze (Vorblitze) ausgelöst und die Kamera steuert darauf hin den eigentlichen Blitz für die Belichtung. Vorteil ist, dass alle Komponenten im Strahlengang der Kamera kurz vor der Aufnahme in die Messung eingehen und die Intensität des Blitzes beinflussen. Nachteil ist, durch die Vorblitze wird der Augenliedschlusseffekt bei Personen und Tieren ausgelöst. Die eigentliche Aufnahme zeigt dann entsprechende "Schlafaugen" bei den fotografierten Personen oder Tieren. Dieser Augenliedschlusseffekt ist unterschiedlich bei verschiedenen Personen ausgeprägt, die Sony-Alphas der unteren Preisklasse lösen ihn aber bedingt durch lange Zeit zwischen Messblitz und Hauptblitz fast zuverlässig aus. A-Modus: Der Blitz wird mit den nötigen Informationen von Blende, Objektiv, etc. von der Kamera versorgt. Beim Auslösen unterdrückt der Blitz die von der Kamera geforderten Vorblitze. Der Blitz wird nur einmal als Hauptblitz ausgelöst. Das Blitzgerät misst die Lichtmenge die vom Objekt zurück geworfen wird mit einer Fotozelle auf der Frontseite des Blitzes und schaltet den Blitz bei Erreichen der nötigen Lichtmenge ab. Vorteil ist, nur ein Blitz und der richtig, damit sind die Augen der "getroffenen Kreatur" noch bei der Aufnahme geöffnet. Nachteil ist, unkonventionelle Blitzsituationen werden von der Blitzautomatik in Blitzgerät nicht wirklich gut gemeistert, es kommt zu Fehlbelichtungen. Für die meisten Blitzfotos ist aber der A-Modus durchaus zu empfehlen. Bei Personenaufnahmen ist er eindeutig im Vorteil, siehe oben. Langer Red kurzer Sinn: Mutti als Schnappschuss ohne Ansage = A-Modus. Produktfotografie mit Blitz un die Ecke = TTL-Modus. Ich hoffe etwas zur Verständigung der Kurzzeitbeleuchtung (Blitzen) beigetragen zu haben. Viele Grüße von Günter aus Mittelhessen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Danke für deine Antwort. Was wäre den eine unkoventionelle Lichtsitutation für den A Modus wo es zu Fehlbelichtungen kommt?
Ich verwende den Blitz nur für Portraits, da wird dann der "Mutti-Modus" hoffentlich ausreichend sein ;-) Ich hatte halt überlegt, A oder TTL und war erstmal überrascht, das das Weiß eigentlich Grau ist ohne Korrektur (wie beim Schnee also). Gruß Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Zitat:
Zitat:
![]() Nur die Dauer der Blitzentladung in der Röhre wird gesteuert durch eine Elektronik die früher oder später den Stromfluss aus dem aufgeladenen Blitzelko zur Röhre hin unterbricht. Damit wird die Lichtmenge gesteuert. Endegelände ist wenn der Blitzelko leer ist und/oder die maximale Brenndauerbelastung der Blitzröre erreicht ist. Dann sind wir bei "Full Power" und der Leitzahl für die Berechnung. Die Dauer der Blitzentladung schwankt deshalb zwischen 1/1000 und 1/10000 Sekunde (geschätzte Werte nicht authentisch). Somit ist der Blitz immer schneller als die eigentliche Verschlussöffnungszeit. ![]() Fazit: Lichtregelung beim Blitz mit Entladungsröhren immer durch die Dauer der Entladung. Dunklerer Entladung in der Röhre geht nicht. Natürlich werden durch Streuscheiben und Farbfilter vor dem Blitz die Lichtmenge geändert. Schwarze Pappe vor dem Blitz macht auch dunkel... ![]() Grüße von Günter aus Hessen. Geändert von Nummer-6 (12.01.2012 um 18:12 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Wenn wir gerade schon so beim Kurzzeitlicht (Blitz) sind, hier nun noch mehr zur Verwirrung:
A-Modus bei Metz ist erklärt. TTL Modus bei der Kamera ist auch erklärt. ADI-TTL Modus wat is denn dat nu schon wieder... ![]() Advanced Distance Integration, ja das ist nun eine Kombination von TTL also mit Vorblitzmessung und einer Information über die eingestellte Brennweite und den Fokuspunkt aus dem Objektiv. Uff... so viele Daten wofür? Einfach, damit nicht wieder stark reflektierende Objekte in der Szene die Messung verfälschen werden auch noch die "Entfernungswerte" der Szene aus Brennweite und Fokuspunkt mit in die Lichtmengenberechnung zur Steuerung des Blitzes einbezogen. Woooh... prima, aber nun der Haken, nicht alle Objektive unterstützen dieses Feature. Die Sony-Alphas merken das aber (meistens ![]() ![]() So nun genug der elenden Physik-Optik Gesabbel, macht Fotos mit und ohne viel Licht. ![]() Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (12.01.2012 um 18:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Hallo! Jetzt weiß ich, wie ich meinen Metz 58 AF-2 einstellen muß. Aber wie muß ich die Blitzkontrolle im Menü meiner a 580 in bezug auf die jeweilige Blitzeinstellung des Metz(ADI oder TTL) einstellen? Auf Vorblitz-TTL oder auf ADI-Blitz?
Ich weiß, daß dieses Thema nicht viel mit Blitzkompensation zu tun hat, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen. Lg. Mandy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Hm ... interessant, ich bin immer noch nicht ganz im Bilde muss ich gestehen
![]() Ich hab mir mal das da durchgelesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzr%C3%B6hre Nun bin ich aber mehr verwirrt als vorher, das liegt wohl an meinen mangelnden Physikkenntnissen > ein Blitz ist eine Entladung... aber wie kann man die Dauer einer Entladung (Spontanes, kurzes Ereigniss) verändert werden? Kann man nicht eher die Intensität verändern? Naja, das wird aber hier ohnehin den Rahmen sprengen und tut auch nichts zur Sache... Hat mir nur keine Ruhe gelassen, schließlich will man ja doch immer verstehen was man da in Händen hält, ich zumindest hehe. lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Zitat:
setze auf ADI im Kameramenü, dann entscheidet die a580 je nach Objektiv ob sie auf TTL zurücksetzt, wenigstens zu 80 Prozent klappt das. Der Metzblitz bleibt im TTL Modus, die Steuerung (ADI oder TTL) macht ja die a580 und liefert dem Blitz die entsprechenden Daten. Grüße von Günter Zitat:
Die Blitzentladeröhre hat zwei Elektroden, eine an jedem Ende. Im kurzen Abstand von der einen Elektrode ist eine dritte kleine Zündelektrode angebracht. Der Abstand zwischen den beiden je an einem Ende sitzenden Elektroden ist zu groß um einen Funken überspringen zu lassen. Der Widerstand also unendlich hoch. Nun wird an der nahen kleinen Elektrode kurzzeitig eine Spannung angelegt die höher als die Durchschlagspannung für diese kurze Distanz ist. Was passiert? Zuerst springt der Entladungsfunke auf die kurze Strecke über und ionisiert das Gas in der Blitzröhre. Ionisiertes Gas ist aber stromleitend und der Widerstand zwischen den beiden Endelektroden sinkt. Dadurch zündet jetzt auch die lange Strecke und der Entladungsblitz startet. Es wird massig weiter Gas ionisiert. Die Strecke bleibt also leitend und die Enladung (Lichtblitz) dauert an. Irgendwann ist der Blitzkondensator leer, dann ist nix mehr da an Strom um den Blitz aufrecht zu erhalten Die Entladung stoppt. Das war nun "Full Power". Bei der Regelung wird durch ein Schaltbauteil (Thyristor) frühzeitig der Strom zu den Elektoden unterbrochen, der Blitz erlischt. Das ist dann Blitz mit Leistungsregelung. Nun stelle Dir die ganze Sache bitte mal in Echtzeit vor, also 1000stel bis 15000stel Sekunde. Dann weist Du warum unser träges Auge da nur die kummulierte Lichtmenge dedektiert. Hmm... irgendwann haut mir ein Moderator mal auf die Mütze betreffs meine ellenlangen technischen Auslassungen. ![]() Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (13.01.2012 um 13:26 Uhr) Grund: Rechtschreibkorrektur |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Zitat:
![]() Danke an der Stelle, hoffe deine Frage ist damit auch abgehandelt bzw. beantwortet worden. Wobei, klar der Blitz nimmt sich etwas mehr Strom und leuchtet "länger" aber ist das wirklich so einfach zu verstehen? Sollte er nicht einfach heller leuchten anstatt länger > Synchronisationszeit? Um heller zu leuchten muss es ja irgendwo eine Grenze geben und ich vermute das steht dann im zusammenhang mit der Leitzahl. Die Frage geht vielleicht eher in die Richtung > Wenn man nun bei maximalem Leistungsbedarf blitzen muss (also 1/1 mit max. Reichweite) und wollte dann noch eine Kompensation um +3 einstellen, wo kommt die extra Power wirklich her? Dafür wird der Blitz vermutlich eine Reserve haben...!? lg |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|