![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 76
|
Dem kann ich ohne wenn und aber zustimmen
![]() Ich glaube gerade bei Speichermedien hat halt jeder seine eigene Philosophie und Vorliebe, die meist aus eigenen Erfahrungswerten mit verschiedenen Herstellern resultieren. Bei mir z.B. hat auch schon eine Sandisk mit def. die Segel gestrichen, kann halt mal passieren. Meine pers. Favoriten bei den CFs sind die Karten von Kingston, da hab ich welche schon seit geschätzten 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Für die Datenrettung geb ich Dir noch einen gut gemeinten Tipp mit auf den Weg ... las es sein und schmeiß die def. Karte in die Tonne, der ganze Stress lohnt sich nicht. Wenn das Speichermedium einen def. hat bringen einem die ganzen laienhaften Softwarerettungsversuche gar nichts, außer Ärger und nee Menge verlorener Zeit. Ich hab dass selbst schon paar mal bei verschiedenen Speichermedien versucht und es endete eigentlich immer damit das ich die Dinger völlig frustriert in die Tonne gekloppt hab. L.G. Sascha Geändert von lally (23.12.2011 um 00:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Dabei ist Kingston angeblich der größte unabhängige (?) NAND-Speicherbaustein Hersteller weltweit, während Sandisk gar keine Speicherchips produziert sondern durch Toshiba (nach Samsung DIE Größe auf dem Gebiet) fertigen lässt, bzw. "in Kooperation" fertigt. Letzteres ist aber wohl eher eine sprachliche Spitzfindigkeit, offiziell gilt Sandisk als "fabless", also als "fabrikationslos", was Speicherbausteine angeht. Weiß kaum jemand, spielt bei der Kaufentscheidung wohl auch eine nicht entscheidende Rolle, aber was da nun auf den Bunten Kärtchen drauf steht, sagt nicht sooo viel darüber aus, was drinsteckt ![]() Bei Akkus usw. ist es übrigens ganz ähnlich und sogar bei manchen Objektiven...
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.12.2011 um 01:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Warum bist du dir da so sicher?
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s: - Resolution, i.e., its ability to render fine details. - Lens quality. - Optical aberrations. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Insofern ein Tipp für das nächste Mal: bei Problemen sofort die betreffende Karte beiseite legen, sonst reduziert man seine Rettungschancen massiv. Weitere Tool-Empfehlung: testdisk/photorec, kostenlos, sehr gut Für neu gekaufte Speicherkarten empfehle ich eine Überprüfung mit "h2testw" vor der ersten Nutzung. Zumindest Totalausfälle kann man damit bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit vorher erkennen. Zuguterletzt hilft die Maxime, lieber mehrere kleinere als einzelne große Karten einzusetzen. Professionellere Kameras wie etwa Nikon D3s bieten die redundante Speicherung auf zwei Medien, bei Sony gibt es derartiges leider nicht, auch nicht in den Modellen, die über zwei Kartenslots verfügen. Zuguterletzt noch eine Theorie von mir, könnte evtl. einen eigenen Thread abspalten: Aufgrund des Preises verwende ich seit der a100 neben Original- auch Nachbauakkus und meinem Eindruck nach treten Kartenfehler öfter auf, wenn die Kapazität eines Nachbauakkus zur Neige geht, jedenfalls an a700 und (in besonderem Maße, Datenmenge?) an der a850. Letztere ist bzgl. Speicherkarten ohnehin etwas zickiger. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|