![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
Schwere Gepäckstücke soll man auch bei anderen Airlines unter dem Vordersitz verstauen. Keine Ahnung, ob das hier auch Vorschrift ist, aber sinnvoll ist das bestimmt.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
nein, und die üblichen Teile der Amis passen auch auf keinen Fall unter den Sitz. Wir waren auf einem Inlandsflug der wirklich komplett voll war, die Overhead-Dinger waren 100% zusammengestopft mit Dingern die die Leute kaum hochheben konnten.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Das Problem mit schweren Gegenständen in diesen Fächern zeigt sich erst bei sehr heftigen Turbulenzen. Die Angaben für die Belastbarkeit sollten das berücksichtigen. Deren Auslegungen sind diversen Tests zu Folge eher großzügig als übervorsichtig. Denn wenn's mal richtig wackelt, ist keiner froh um durch die Gegend fliegende Gepäckstücke...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
und ein 18kg Gepäckstück am Kopf ist auch ein schöner Grund die Airline zu verklagen - wenn man das noch kann ...
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|