![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
|
Zitat:
Wenn man etwas mehr nachdenkt ist dies die logische Konsequenz vom Geschäftsmodell "Android". Man sieht auch deutlich, dass die eigenen "Google-Geräte" (zb.: HTC Nexus One) fast durchgehend am aktuellsten Stand sind - logisch ![]() Ich finde solche Vergleiche nicht sinnvoll, da Google nur "Software" herstellt und Apple "Soft- & Hardware" ... Demnach schneidet hier Apple immer besser ab. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Zitat:
Die Software ist doch da, aber die Hersteller sind so deppert und müssen alles anpassen und verschlimmbessern, bis es auf die Geräte kommt. Das dauert (erstaunlich lange) und kostet. Google kann da nichts für, will den Herstellern diese Praxis aber auch nicht verbieten. Ist schließlich, wie du korrekt festgestellt hast, deren Geschäftsmodell: ein Gerät mit veralteter Software wird eher gegen ein neues ausgetauscht. Wobei ich wohl keins vom gleichen Hersteller nehmen würde, wenn ich ihm so unwichtig bin ... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Ich kenne Androidler die sich in Zukunft nur noch offizielle Google-Geräte kaufen wollen weil die Versorgung mit Updates dort besser sei - es scheint also durchaus einen Bedarf danach zu geben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
Allerdings kann es sein, daß wenn Hard- und Software aus einer Hand kommt, man eher auf "Gedeih und Verderb" diesem einen Hersteller ausgeliefert ist. Apple hat z.B. beim iPhone 4 anfangs die Antennenprobleme ziemlich ignoriert. Hat man die Wahlmöglichkeit der Kombination aus Hard- und Software (wie z.B. bei Android Smartphones) kann das besser sein. Oder auch nicht. ![]()
__________________
-ibo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@ingo
Da hast Du schon recht. Deshalb funktioniert sowas auch nur mit einem Hersteller, der über lange Zeit hinweg nicht enttäuscht. Apple war und ist für mich im Großen und Ganzen bis heute so ein Hersteller. Das konkrete Antennenproblem war allerdings in erster Linie ein medial gepushtes Ding. Ein bisschen so wie das mit den ganzen Gerichtsverfahren aktuell. Aufgebracht hat "Antennagate" damals ja Gizmodo - und bei deren Backstory kann man sich auch ein bisschen denken, warum das kam. Fakt ist, dass Negativmeldungen heutzutage generell glaubhafter sind als Positivmeldungen. Am unglaubwürdigsten sind wiederum "Dementis". Das hat die Konkurrenz auch kapiert und nutzt es wo es nur geht. Es gibt auch wenig, was man dagegen machen könnte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|