![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» HIFI - Digital Analog Converter richtig anschließen - Eure Erfahrungswerte! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Hallo Oliver,
ich befasse mich seit einigen Monaten intensiv mit DACs und ihren Vor- und Nachteilen, weil ich geared eine neue Anlage zusammenstellte. Generell würde ich sagen, dass die Geschichte mit USB nicht wirklich ideal ist, aber nachdem Du keine soundcard mit Digi-Ausgängen hast, musst Du wohl mit dieser "Krücke" leben. Was die Kabel betrifft, gibt es wahrscheinlich die besseren Ausführungen im cinch-Bereich, einfach, weil das im Highend-Sektor eine tradierte Norm ist. Ich würde also eher da beginnen. Mein Favorit ist da Kimber - gut und doch bezahlbar, aber eben kein woodoo. Lass Die jedenfalls kein 1800-Euro-Kabel einreden. Das bringt's auch nicht. Gute, mittlere Qualität á la Kimber, und gut ist. Darf ich fragen, wie Deine weitere Kette aussieht - nur aus Interesse.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Die USB-Spezifikation sieht ja vor das die Kabel 5 Meter lang sein können. Im Protokoll selbst wird ein CRC verwendet, so dass fehlerhafte "Daten" neu angefordert werden sollten (HIER was zum lesen wen es interessiert). Es kann hier also theoretisch nichts dazukommen oder verloren gehen. Deshalb verstehe ich das Problem nicht so richtig.
Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
|
Zitat:
im HIFI Bereich ist so wie mit der Photografie: es geht um Nuanzen oder anders gesagt um die letzen 10%. Etwa so, als würden wir uns aktuell über die Mikro AF Feinabstimmung eines 135/1.8 unterhalten. Ich photografiere gern digital - die Musik muss aber immer ein gutes Stück analog klingen.
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
So ist es in der Theorie, man denkt es geht, doch es geht nie. Doch in der Praxis wiederum, da geht´s - nur weiß man nicht warum. Wenn du mal die ersten Lücken in der Übertragung feststellst, oder die ersten Störgeräusche auftreten, weil ein Schaltnetzteil irgend welchen hochfrequenten Mist in dein USB-Kabel induziert hat, wirst du verstehen, dass Kabel nicht gleich Kabel ist. Übrigens ist dies genau ein Grund dafür, dass man im Flugverkehr keine digitale Funktechnik anwendet. Fehlt hier ein Teil eines Signals, ist das ganze Wort oder der komplette Satz weg. Während bei analoger Übertragung auch Bruchstücke in Extremsituationen ausreichen können. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
Somit ist es auch bei Digi-Signalen nicht ganz gleich, welche Strippe sich da zwischen den Geräten befindet. Freilich ist der Einfluss geringer als in der Analogstrecke. Dort wiederum hat man mehr Möglichkeiten, sich ein Kabel des eigenen Geschmacks auszusuchen. Etwa bei den LS - Silber oder Kupfer, welcher Querschnitt, etc. Da der TO seine Grundfrage aufwirft, darf ich annehmen, dass er sich des klangbeeinflussenden Charakters verschiedener Kabel bewusst ist.
__________________
LG, Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
|
Zitat:
deshalb hatte ich um Erfahrungswerte gebeten.
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Eben.
![]() Würde mich übrigens bei Gelegenheit interessieren, wie Deine Erfahrungen mit dem DAC Magic dann sind. Ich wollte den DAC ursprünglich kaufen - als externen Wandler für CD. Dann holte ich mir stattdessen den Advance Acoustic. Der war nicht der große Wurf. Jetzt bin ich beim integrierten CDP von Jadis gelandet. Das ist derzeit in Verbindung mit einem Audio Research meine Traumkombi. Aber den Cambridge finde ich immer noch spannend - er soll viel Wandler für wenig Geld bieten. Würd' mich interessieren, ob dem so ist.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
|
@Krems11:
Ich betreibe den DAC an einem Rotel RA 840 BX2 aus den 80ern. Der Verstärker beschickt Hans Deutsch ATL HD 310. Demnächst werde ich die Hans Deutsch durch Cabasse Sloop M4 ersetzen.
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|