SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   HIFI - Digital Analog Converter richtig anschließen - Eure Erfahrungswerte! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108288)

Stealth 14.09.2011 13:37

HIFI - Digital Analog Converter richtig anschließen - Eure Erfahrungswerte!
 
Hallo Fotofreunde,

gestern habe ich mir einen Cambridge DACMagic zugelegt und vielleicht ist jemand unter Euch der mir folgende Frage beantworten könnte:

PC steht ca. 4m von der Anlage entfernt. Der DAC könnte per 5m USB Kabel oder mittels 5m Cinch Kabel betrieben werden. Per USB würde ich den DAC direkt auf die HIFI Anlage stellen und mit 0,5m Cinch in die Verstärker gehen. Im anderen Fall stelle ich den DAC neben den PC (mit 0,5m USB) und gehe mittels guten Cinchkabeln auf den Verstärker.

http://www.cambridgeaudio.com/summary.php?PID=320


Welche der beiden Optionen wird von Euch favorisiert?
Welche Variante bietet die beste Abschirmung?

Danke schon jetzt für Eure Meinung :D

Jens N. 14.09.2011 13:40

Über USB werden die Signale noch digital übertragen, per Cinch analog. Bei Störungen auf digitalen Signalwegen ist es (grob gesagt) so: geht oder geht nicht, Klangverschlechterungen in dem Sinne gibt es nicht und die Abschirmung ist rel. egal. Bei Cinch sieht das anders aus.

Darum die lange Strecke lieber per USB überbrücken und die kurze per Cinch.

Stealth 14.09.2011 15:18

Hallo Jens,

danke schön. Ich hatte zuerst die 5m Cinch Kabel angeschlossen.
Nun bin ich auf USB umgestiegen und bemerke keine Einschränkungen im Klang, Dynamik, Luftigkeit usw.

Zunächst hatte ich angenommen, das aufgrund des 5m USB Kabel ein Spannungsverlust zu erwarten ist. Der DACMagic hat aber eine eigene Stromversorgung und so spielen die Spannungsverluste offenbar keine Rolle.

batteriesnotincluded 14.09.2011 15:25

Erstmal Gratulation zu dem tollen DAC - hätte ich auch gerne (oder alternativ den Musical Fidelity V-DAC).

Soweit ich weiß hat der Cambridge auch 2 digitale Eingänge, sowohl optisch als auch coaxial. Sofern dein PC bzw. die Soundkarte darin einen der beiden Ausgänge anbietet, würde ich dir am ehesten dazu raten. Ein coaxiales Digitalkabel kann man sich ganz leicht auch selber machen und damit auch optimal ablängen. Optische Toslinkkabel gibts in jeder Länge und auch recht Qualitäten.
Für mich ist USB keine adäquate Norm für solche Längen, ausserdem bekommt man selten gute geschirmte Kabel.

Viel Spass mit dem PC als Musikbox!

Stealth 14.09.2011 15:30

Hi batterieisnotincluded,

den V-Dac von MF hatte ich zuerst auch auf den Schirm.
Aber nur die Version VII - die verarbeitet USB Signale besser!
Der DACmagic verarbeitet die Signale aber noch eine Spur perfekter.
Lieber sparen und den DACMagic nehmen!!! Ich habe beide vorab in einen HIFI Laden getestet (natürlich subjektiv) Der DACMagic hat zudem mehr Ausgänge und drei Filter (eine Art analoger Kang ist möglich).

Das mit dem Kabel ist eine gute Idee:
Leider läßt mein altersschwacher PC das nicht zu - er hat keine Digitalausgänge :cry:

About Schmidt 14.09.2011 16:00

Generell werden den Verlusten in Cinchkabeln meiner Meinung nach zu viel Bedeutung beigemessen. Natürlich sind die beigepackten meist von mieser Qualität. Nimmt man jedoch einigermaßen gute Stecker und entsprechendes Kabel, so kann auch bei Längen von 10 Meter keine Veränderung im Klang messbar nachgewiesen werden. Auch die Dämpfung liegt, zumindest bei den Frequenzen die hier übertragen werden, im kaum erfassbaren Bereich. Ich verwende als Cinchkabel H155 dies passt mit einem Außendurchmesser von etwas über 5mm in die meisten Cinchstecker problemlos und lässt sich trotz doppelter Abschirmung und dickem Innenleiter noch vernünftig verlegen. In einer Länge von 7,8 Meter liegt es direkt neben einem Stromkabel und versorgt meinen Subwoofer. Bei fast jedem andern Cinchkabel hätte man hier ein Netzbrummen auf dem Sub. Hier wegen der hervorragenden Abschirmung hört man auch bei vollem Pegel nichts. Übrigens hat H155 eine Dämpfung gemessen bei 10MHz! von 2,2db auf eine Länge von 100Metern. :!: Das wären bei 5Metern gerade mal 0,11db und das immer noch bei 10Mhz. Bei den Frequenzen, die bei Hifi üblicherweise übertragen werden, sind wir da bei nahezu null.

Gruß Wolfgang

Stealth 14.09.2011 16:10

Jetzt werde ich am Wochenende meinen hörgeschulten Freund bitten auf eine Tasse Kaffee vorbeizukommen :D
Er möchte das Cinch mit dem USB Kabel vergleichen :zuck:

Ich verwendete Cinchkabel ist mit Einzelkabeln und doppelter Schirmung.
Das USB Kabel ist von Baumarktähnlicher Qualität.


Das mit dem selbstgebauten coaxialen 75 Ohm Kabel kann ich nicht umsetzten.
Mein PC hat keinen digitalen Ausgang und ich habe auf dem ersten Blick beim googeln keine ePCI Karten finden können.

batteriesnotincluded 14.09.2011 16:25

Zitat:

Zitat von Stealth (Beitrag 1223283)
Das mit dem selbstgebauten coaxialen 75 Ohm Kabel kann ich nicht umsetzten.
Mein PC hat keinen digitalen Ausgang und ich habe auf dem ersten Blick beim googeln keine ePCI Karten finden können.

Vielleicht wirst du hier fündig: http://geizhals.at/deutschland/?cat=...94_PCIe#xf_top

krems11 14.09.2011 16:48

Hallo Oliver,

ich befasse mich seit einigen Monaten intensiv mit DACs und ihren Vor- und Nachteilen, weil ich geared eine neue Anlage zusammenstellte.

Generell würde ich sagen, dass die Geschichte mit USB nicht wirklich ideal ist, aber nachdem Du keine soundcard mit Digi-Ausgängen hast, musst Du wohl mit dieser "Krücke" leben.

Was die Kabel betrifft, gibt es wahrscheinlich die besseren Ausführungen im cinch-Bereich, einfach, weil das im Highend-Sektor eine tradierte Norm ist.

Ich würde also eher da beginnen. Mein Favorit ist da Kimber - gut und doch bezahlbar, aber eben kein woodoo. Lass Die jedenfalls kein 1800-Euro-Kabel einreden. Das bringt's auch nicht. Gute, mittlere Qualität á la Kimber, und gut ist.

Darf ich fragen, wie Deine weitere Kette aussieht - nur aus Interesse.

mad_axe 14.09.2011 17:06

Zitat:

Zitat von krems11 (Beitrag 1223302)
Generell würde ich sagen, dass die Geschichte mit USB nicht wirklich ideal ist, aber nachdem Du keine soundcard mit Digi-Ausgängen hast, musst Du wohl mit dieser "Krücke" leben.

Verrätst du uns noch woher die Krücke kommt? Ich kann mir das schwerlich bei einer digitalen Datenübertragung vorstellen, bin aber immer offen für Sachen die ich noch nicht weiß.

Gruß
Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr.