![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
|
Große Hoffnungen auf starke Preissenkungen der A77 würde ich mir nicht machen.
Aktuelle Bodys der Semi-Pro-Klasse wie die D300s oder EOS7D sind, seit sie breit im Handel verfügbar sind, sehr preisstabil (~ +/- 10 %), lohnende Cash-Back-Aktionen bei Canon, Nikon oder Sony gab es auch schon lange nicht mehr. Die Zeiten, als der Straßenpreis einer Dynax 7D von über 1400 EUR auf unter 600 EUR gefallen ist, scheinen passé. Schnäppchenzeiten wie vor 3 Jahren, als man Semi-Pro-Bodys wie z. B. die 40D für unter 500 EUR, oder auch die A700 oder S5Pro für rd. 600 EUR bekam, ebenso. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Sehe ich auch so, es sei denn, die A77 wird ein Flop. Seit die A580 auf den Markt gekommen ist, ist der Preis 100 Euro unter den UVP gerutscht. Das 70-400G ist jetzt teurer, als der Preis, zu dem ich es bei Erscheinen bestellt hatte. Der Straßenpreis (bzw. Internethandel) der A77 wird in diesem Jahr vielleicht auf 1199 Euro sinken, aber danach wird sich nicht mehr viel tun.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.925
|
Mich interessiert viel mehr die Preise für die A77 in UK. Ich feiere heuer im November meinen 40. Geburtstag in London. Da geht w.m. die A77 gleich als "Geburtstagsüberraschung" mit.
![]() ![]() Hoffe auf noch auf einige Tests des SAL-1650. Aber für die Entscheidung ob Kit oder Body habe ich noch ein bisschen Zeit. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.05.2011
Ort: USA
Beiträge: 12
|
USAq
Ich muss das mal loswerden fuer alle die immer sagen
das fuer uns in den USA die Elektronik billiger ist. Das ist sie nicht! Ihr geht immer vom Euro aus in den USA verdienen wir aber $$ und die Kaufkraft im Verhaeltnis gesehen (also im jeweiligen Land) ist ungefaehr gleich. Wenn ich in D bsp. 2000 Euro verdiene bekomme ich fuer den gleichen Job in den USA 2000$ die Cam kostet 1399$/Euro in beiden faellen habe ich 2000 steine in der Tasche und muss 1399 davon hinblaettern. Gibt sich also nix in beiden faellen hab ich den gleichen Betrag in der Tasche und stehe nicht besser oder schlechter da als in D. Wenn ich natuerlich von D mit Euros komme ist das zur Zeit cool aber ja nach Zoll ist dann die Ersparnis auch nicht mehr so deutlich. Das ist zumindest meine Erfahrung bei "Elektronikspielzeug" Gruss Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
In der Regel gehen wir doch davon aus, das mal als Deutscher der auch in Deutschland lebt, in den USA kauft. Insofern ist es für uns Deutsche günstiger. Was du da aufzählst kann man so nicht gelten lassen. Für uns als Deutsche die im Urlaub in den USA kaufen, ist es günstiger, wenn ich dort lebe und arbeite ist es etwas anderes. Aber davon geht doch hier niemand aus. Das es für Amerikaner nicht so ist, spielt doch für uns hier keine Rolle, für uns ist es günstiger.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
@Robert
Das ist zu allgemein. Die Berufsgruppen verdienen anders gewichtet in den USA. Viele Akademiker, vor allem im Raum New York, aber auch in anderen großen Städten, wie Chicago, verdienen deutlich mehr als bei uns. Anwälte, Ärzte, höherrangige Wissenschafter usw. Auf der anderen Seite gibt es in den USA viel mehr unterbezahlte Underdogs als bei uns, die mit 2-3, manchmal sogar 4-5 gleichzeitigen Jobs durchs Leben fretten. Ob die Kaufkraft nun gleich wie bei uns ist, hängt von der Berufsgruppe ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.01.2008
Beiträge: 248
|
Zitat:
Schau Dir mal die skandinavischen Länder an. ################################################## Ich würde die A77 eventuell auch in den USA kaufen. Bin dort eh jedes Jahr... Hat man dort eigentlich auch 2 Jahre Garantie? Und noch was zur USA... Fast alle Produkte (selbst aus Deutschland kommend) sind um einiges günstiger als hier. Einen neuen BMW M3 bekommt man da für ca. 50.000 Dollar (34.700 Euro) und hier zahlt man 66.650 Euro. In den USA möchte halt jede Firma erfolgreich sein, egal um welchen Preis. Auch wenn man Produkte sehr günstig anbieten muss. Wenns zu teuer ist, kauft der Ami halt nichts. Wir Deutschen sind halt etwas anders... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Und Deutschland ist kein Niedriglohnland! Ich habe genug skandinavische Kollegen, die immer schlechter verdient hatten im Verhältnis zu ihren Kosten. Ich gebe zu, dass die Schere zwischen denen, die gut bis ordentlich verdienen und denen, die eher schlecht bezahlt werden weiter auseinander gehen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Das einzige noch geltende Argument ist die Sales Tax, die im US-Preis nicht enthalten ist. Wenn die Amis wirklich weniger verdienen (das will ich hier nicht diskutieren), dann können sie sich halt keine Kam kaufen. Oder sollen sie das auf unsere Kosten machen? Aber das ist off-topic. sorry und zurück
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (27.08.2011 um 17:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|