![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, Baujahr war vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Es ist ja, wenn man genau liest ein (c) davor und bezeichnet wohl die Rom Version. Nur deckt sich die im Regelfall mit der Markteinführung des Objektives.
Allerdings ist ja bekannt, das die Objektive nicht regelmässig gebaut werden, sondern eine Serie und die dann eingelagert wird. Bei den Objektiven, die ich gerade in der Hand hatte, passt das Datum genau zum Releasedatum bei M.Hohner. Nur beim 8/500 ist das Releasedatum 1991. Die werden ja die Optik nicht 3 Jahre vorher programmieren und dann erst releasen. Also da ist was faul. <Vermutung>Ich glaube also, dass das dort stehende Jahr sehr wohl das Jahr vor oder während der Erstproduktion (des ROM allerdings) ist. Wenn dann noch eine Serie aufgelegt wird, die unverändert ist, kann das ev. gleich sein. Ist es aber technisch verändert RS z.B. mehr Kontakte, V2.. dann ist normalerweise das Datum ein anderes. <Vermutung \> |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Eine interessante Frage: Was bedeutet die Copyright-Jahreszahl im Minolta-Bajonett? Ich hatte auch immer gedacht, es wäre wie bei den Canon-FD-Objektiven, wo man aus den Zahlen und Buchstaben Herstellungsdatum und -ort ablesen kann. Nachdem ich mir jetzt aber einige meiner Minolta-Objektive genauer bzw. nachdenklicher angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass zwischen der Copyright-Jahreszahl-Angabe und meinem Neukauf-Datum teilweise einige Jahre liegen. Vielleicht sollte man dazu einen eigenen Thread aufmachen? Denn der Spiegel-Tele-Thread ist ja nicht der richtige Ort dafür. Vielleicht wurde meine Frage andernorts bereits beantwortet?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Ich würde es jetzt auch nicht direkt als Baujahr für jedes einzelne Objektiv bezeichnen. Was es genau bedeutet, wird wohl nur ein ehemaliger Minolta Mitarbeiter in entsprechender Position sagen können.
Aber für dich shooty sollte es doch von Bedeutung sein, damit du feststellen kannst, welche Version (Rot, oder Weiß) wohl das ältere Baujahr hat. Es könnte aber natürlich auch sein, dass es auf unterschiedlichen Kontinenten produziert worden ist? Denn durch den weltweiten Handel weiß man sowieso nicht mehr genau, wo das Objektiv ursprünglich verkauft worden ist. Und in Japan wurde halt eine weiße- und in Europa eine rote AF-Anzeige verwendet, oder andersrum ![]() Es ist auch möglich, dass während der Produktion mehrere Teile ausgetauscht worden sind, weil ein Lieferant z.B. durch einen anderen ersetzt wurde (Unzufriedenheit, Kostenminimierung, etc). Aber das sind in der Regel nur kleine Veränderungen, die im Endeffekt keinen Unterschied der Leistungsfähigkeiten verursacht. Zumindest ist das meine Vermutung durch meine Erfahrungen. Ich habe da nämlich ein schönes Beispiel. ich hatte zwei Minolta AF 16 Fishexe in meinem Besitz. Und das eine hat sich leichter angefühlt als das andere. Deshalb habe ich es auf eine Waage gestellt und tatsächlich war das eine Objektiv etwas leichter als das andere. Beim genauen Vergleich war sogar die Höhe der Metallgeli leicht unterschiedlich und die Farben der Beschriftungen waren auch nicht exakt die gleichen. Bei meinen Bildervergleich konnte ich aber keine Unterschiede erkennen, optisch waren die exakt gleich gut. Wer mir nicht glaubt ist selber schuld, ich habe Beweisfotos gemacht, die ich auch gerne bei einem Zweifel zur Verfügung stelle ![]() Ich werde später mal mein Min AF 500 auf die Waage stellen, vielleicht gibt es da ja auch Unterschiede! Biete nicht mit Rückdeckel wiegen, sondern nur das nackte Objektiv! Geändert von KingCon (23.08.2011 um 10:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Ich hoffe das hilft einigen weiter, direkter Vergleich zwischen beiden Varianten:
![]() -> Bild in der Galerie Auffällig ist, dass die rote Version 3 Gramm leichter und der obere Schriftzug an einer anderen Stelle angebracht ist. Außerdem steht bei der roten Version Maxxum noch vor der Bezeichnung. Meines wissens müsste es dann eine amerikanische Version sein, bin mir da aber nicht 100% sicher. Der ND Filter ist bei der roten Version auch deutlich dunkler, auf Testbildern konnte ich aber dadurch keine wirklichen Unterschiede feststellen. Ach ja beide waren genau gleich groß und haben auch mit dem normalen Filter exakt gleich gut abgebildet ![]() Geändert von KingCon (13.09.2011 um 14:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Also Maxxum ist die Amerikanische Version!
Das die Schrift vom Frontring nicht an der gleichen Stelle ist, liegt daran, dass der Aufdruck nicht auf die Gewindegänge abgestimmt ist, das ist normal. Das gleiche ist mit dem anderen Aufdruck so genau wird das beim bedrucken nicht. Der ND4 Filter hat wohl eine andere Vergütung. Denke Nicht, dass man die einzelne Unterschiede auf die Versionen ableiten kann. Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
![]()
@steff74
"Denke Nicht, dass man die einzelne Unterschiede auf die Versionen ableiten kann." Diese Behauptung habe ich ja auch nicht aufgestellt. Der Beweis wird auch nur dann erbracht, wenn die anderen Min AF 500 Reflex Besitzer ihre Daten hier angeben, vielleicht werden ja dann Gemeinsamkeiten sichtbar. Mich haben die Unterschiede auch nicht so sehr interessiert, den Vergleich habe ich quasi nur für den Threadstarter gemacht, aber wie es scheint, interessiert er sich auch nicht wirklich dafür ![]() Übrigens das Min AF 500 halte ich für ein ausgesprochen gutes und scharfes Objektiv. Ich verwende es eigentlich nur per Freihand. Durch das geringe Gewicht und die Größe passt es auch in jede Fototasche und ist sehr unauffällig. Noch so eine Besonderheit im Sony System, oder wo bekommt man noch ein 500mm AF Objektiv für so einen tollen Preis ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
![]() Die Sache mit der Vergütung der Filter ist schonmal spannend und das gewicht find ich "seltsam" weil ich mi die ganzezeit den Kopf zerbreche was diesen kleinen unterschied ausmachen könnte .... eventuell in einem mehr Fett als im anderen? ^^ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wenn ich das auf den Bildern richtig sehe, ist auf dem einen Exemplar dieser Aufkleber, der über die Besonderheiten bezüglich des AF aufklärt, auf dem anderen Objektiv ist er nicht. Das könnten dann schon die drei Gramm sein.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Um die verwirrung komplett zu machen
![]() Ich hab auch gerade Gewogen: Objektivdeckel (Kameraseite) + Clear filter + Objektiv + Geli = 701 g ![]() Eventuell liegt die differez auch nur in unterschiedlichen Deckeln *G* Es gibt ja welche mit und ohne Blendenmitnehmer ![]() Aber auch so kann denke ich eine kleine Abweichung zustande kommen. Die paar g ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Welche Messungenauigkeit hat denn die benutzte Waage?
Bei einer Anzeige-Auflösung von 1g kann die Anzeige von 700g nämlich auch 701g in Wirklichkeit bedeuten, umgekehrt aber auch eine Anzeige von 703g tatsächliche 702g, je nachdem, in welcher Richtung die letzte Stelle der Anzeige "hinterher hinkt" (Stichwort Hysterese bzw. Reibung). Tatsächliche 701g ggü. tatsächlichen 702g mit so einer Waage zu unterscheiden (Anzeigeungenauigkeit mindestens +/- 1g), dürfte eher schwierig werden... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|