![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Interessanter finde ich das aktuelle SAR-Gerücht: Die A77 hat demnach angeblich einen "Electronic First Shutter". SAR beschreibt nicht weiter, was damit gemeint ist oder was der Sinn wäre. Ich vermute folgendes: Bekanntlich haben die SLT einen ständig geöffneten Verschluss (Hauptsensorliveview), der dann vor dem Foto geschlossen, für das Foto wieder geöffnet und geschlossen wird und im Anschluss für den LiveView wieder geöffnet wird.
Ich vermute, dass das erste Schließen des Verschlusses unnötig wird - die Belichtung kann also direkt aus dem Liveview-Mode ohne vorheriges Schließen des mechanischen Shutters beginnen. Die Ladungen können offenbar ausreichend schnell durch einen rein elektronischen Verschluss gelöscht werden. Am Ende der Belichtung schließt der mechanische Shutter und öffnet gleich nach dem Auslesen der Ladungen wieder für den Liveview oder die nächste Belichtung. Letztlich hätte die A77 damit nicht mehr die doppelten (mechanischen) Verschlussbetätigungen wie die bisherigen SLTs. Außerdem soll dieser "Electronic First Shutter" sehr schnell sein. Im Resultat: Genau gleich viele Verschlussbetätigungen wie eine DSLR, aber nicht "Auf/Zu" sondern "Zu/Auf". Die A77 würde also wohl auch stets bloß ein einzelnes Shuttergeräusch haben - ähnlich einer sehr kurz belichtenden DSLR. Bei DSLRs hört man ja bei längerer Belichtung das öffnen und schließen getrennt. Eventuell ist damit auch die LiveView-Darstellung in schnellen Serienbildmodi möglich - also ein LiveView-Bild während der Serie. Ebenso wäre es so denkbar - und es gibt dazu wohl auch Gerüchte - dass die A77 keine begrenzte Blitzsynchronzeit mehr hat. Ergänzung: Dieses Feature entspräche wohl dem "Silent Mode" bei Canon - dort mit LiveView nutzbar. Bei der A77 wäre er - da LiveView permanent genutzt wird - in der Nützlichkeit deutlich aufgewertet. Es wäre auch eine Lösung für alle Pappenheimer hier, die in den Verschlusserschütterungen der bisherigen SLTs noch ein Problem sehen. Zusammengefasst: - Weniger Verschleiß - Keine Begrenzung bei Blitzsynchronzeiten - evtl. verbesserte LiveView-Sicht bei Serien - Weniger, bis keine effektive Verschlusserschütterung Geändert von Neonsquare (08.08.2011 um 15:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|