Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Pilz! warum?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2011, 02:08   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Zum Thema Ansteckung durch infizierte Objektive bin ich nicht der Meinung von Jens N.

Selbstverständlich sind infizierte Objektive "ansteckend", denn das ist die Art und Weise, wie sich ein Pilz ausbreitet und fortpflanzt.
Diese Sporen sind aber sowieso in der Luft (wir alle atmen gerade welche ein und sie liegen auf jedem Objektiv von jedem hier ), ganz egal, ob man ein mit Fungus befallenes Objektiv in der Nähe hat oder nicht. Die Lagerung ist der Faktor für ein Ausbreiten des Schimmels - d.h. man könnte vielleicht insofern eine "Ansteckung" provozieren, indem man ein befallenes und ein nicht befallenes Objektiv für lange Zeit bei für Fungus idealen Bedingungen zusammen aufbewahrt (z.B. zusammen in einem luftdichten Beutel, dabei schön warm, feucht und dunkel), aber das ist ja nun nicht der Normalfall und bei so einem Experiment sind die Umgebungsbedingungen der ausschlaggebende Faktor, nicht das befallene Objektiv - du kannst -was ich schon getan habe- monatelang ein mit Fungus befallenes Objektiv direkt neben ein nicht befallenes stellen, wenn die Umgebungsbedingungen für den Pilz nicht günstig sind, wird da gar nix passieren.

Der Knackpunkt ist nicht der Moment der Ansteckung, sondern wie die Bedingungen sind, die die Sporen über welchen Zeitraum vorfinden. Sporen hast du so oder so auf/in den Objektiven, das ist unvermeidbar, aber wenn der Pilz keine optimalen Bedingungen vorfindet, dann wuchert er auch nicht. Daher ist es im Prinzip völlig egal, ob ein befallenes Objektiv neben einem nicht befallenen steht oder ob man befallene Objektive aus dem Haus verbannt oder was auch immer.

Ich habe und hatte diverse Objektive mit Pilzbefall, nie gab es ein "Überspringen", "Ansteckung" oder sowas. Auch im Gebrauch ist mir selbst noch kein einziges Objektiv verschimmelt (selbst wenn ich es mal ein paar Monate nicht verwendet habe), aber ich habe schon diverse befallene Objektive erworben (meist ungewollt ).

Zitat:
Bei "artgerechter" Lagerung der Objektive (trocken und hell - keinesfalls dunkel und feucht-warm) wird diese Ausbreitung aber gestoppt, bzw. findet nicht statt. Dies wird auch in dem oben erwähnten PDF so beschrieben.
Na siehste.

Zitat:
Auf einer Webseite von Leitz, Zeiss oder Schneider/Kreuznach (leider weiß ich nicht mehr, welche von diesen dreien) hatte ich gelesen, daß Fungus-befallene Optiken auch nicht zur Reparatur angenommen werden, um eine Ausbreitung des Fungus zu verhindern. Ich denke, die wissen warum.
Ja, die wissen warum und ich vermute ich kenne ebenfalls den Grund. Diese Aussage auf besagter website ist IMO auch der Ursprung dieses "Ansteckungsmythos": und zwar dürfte eine Firma wie Zeiss (die waren's glaube ich) ihre Objektive in einem Reinraum reparieren (nicht zu verwechseln mit einem Reinstraum) und da ist es einleuchtend, daß sie, wenn sie diesen Aufwand betreiben, sich keine zusätzlichen Pilzsporen (o.ä.) dort hinein holen wollen.

Für uns ist das aber irrelevant, da vermutlich niemand hier in einem Reinraum lebt und daher sowieso permanent mit mehr oder weniger vielen Pilzsporen umgeben ist (und dieses "mehr oder weniger" dürfte durch ein mit Fungus befallenes Objektiv in der Umgebung kaum signifikant beeinträchtigt werden - da würde ich mir dann wirklich eher Sorgen um z.B. die Bausubstanz von Haus oder Wohnung machen, das dürfte schon deutlich mehr Einfluss darauf haben, wie viel Schimmel sich in der Umgebung befindet, wie "wohl der sich fühlt" usw.). D.h. die Bedingungen oder Vorsichtsmaßnahmen die eine Firma wie Zeiss trifft, sind auf unser Thema hier nicht übertragbar (wird aber dauernd gemacht, unter Berufung auf eben diese Aussage von Zeiss).

Ach ja: mir sind bisher nur sehr alte Objektive mit Pilzbefall begegnet, die vermutlich über lange Zeit falsch gelagert wurden (der berühmte Dachboden- oder Kellerfund). D.h. ein neues Objektiv wird nicht innerhalb weniger Tage verschimmeln, keine Sorge. Wie gesagt, wir reden hier von Monaten oder Jahren der falschen Lagerung und Nichtbenutzung. Etwas anderes ist es, wie man den Kontakt mit Sporen vermeidet: kann man nicht, jedes Objektiv hatte bereits Kontakt mit Pilzsporen, noch bevor wir es neu aus der Verpackung geholt haben. Kontakt mit Sporen und ein signifikanter Schimmelbefall sind aber zwei Paar Schuhe - das eine geht schnell, bzw. ist unvermeidbar, das andere, was dann wirklich schädlich sein kann, dauert sehr lange und passiert nur unter gewissen Bedingungen.

Leider ist bei dem Thema häufig eine gewisse Panikmache dabei und das scheint auch nicht auszurotten zu sein.

EDIT, bei Zeiss findet sich z.B. das:

http://lenses.zeiss.com/photo/en_DE/...on_lenses.html

Zitat:
Where does fungus come from?

-Fungus spores are everywhere
Zitat:
How can fungus be avoided?

...
-> kein Wort von "vermeiden Sie Kontakt zwischen befallenen und nicht befallenen Objektiven", sondern nur darüber, wie man eine Umgebung möglichst schimmelfeindlich gestaltet. Würde Zeiss tatsächlich davon ausgehen, daß ein Objektiv das andere "anstecken" könnte, hätten sie dies wohl in den Hinweisen entsprechend geschrieben, meinst du nicht?
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.07.2011 um 02:56 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2011, 07:46   #2
Art
 
 
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 361
Wie sollte denn eine möglichst sinnvolle Lagerung nun konkret aussehen?

1. Objektive stehend oder liegend lagern?
2. Objektive mit Front- und Rückdeckel aufgesetzt lagen? Soll Licht durch die Linsen fallen?
3. Ab wann wäre Luftfeuchtigkeit und Temperatur kritisch, also förderlich für Pilze?

Gruß,

Art
Art ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 10:46   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Art Beitrag anzeigen
Wie sollte denn eine möglichst sinnvolle Lagerung nun konkret aussehen?
Siehe meinen link zu Zeiss weiter oben, da sind die optimalen Umgebungsverhältnisse beschrieben. Diese wird man idR. zu Hause eh vorfinden und wenn nicht, sind sie schwierig herzustellen - man müsste schon spezielle Geräte oder Schränke anschaffen, das wird aber kaum jemand wollen.

Ob stehend oder liegend spielt für Schimmel m.E.n. keine Rolle - ich stelle meine Objektive jedoch hin, um die mechanische Belastung gleichmäßig zu verteilen und damit sich z.B. nicht Öl unten in den Röhren sammelt - beugt evtl. Blendenverölungen vor. Auch das ist aber nicht ganz so wichtig, wenn die Objektive regelmäßig benutzt werden denke ich.

Ob mit Deckel oder ohne: ohne wäre bezüglich möglicher Schimmelbildung vielleicht etwas besser, aber den Staub auf den Linsen will man auch nicht (der wird irgendwann auch hartnäckig), d.h. mit Deckeln ist einfach praktikabler und bei entsprechenden Umgebungsbedingungen auch absolut nicht schädlich. Manche Objektive bewahre ich auch in Köchern auf (sogar in den bösen Lederdingern) - wenn das nicht unbedingt ohne jegliche Benutzung im feuchten Keller oder Dachboden geschieht ist auch das meiner Erfahrung nach völlig unproblematisch. Zur Sicherheit habe ich die Köcher aber offen.

Verfallt einfach nicht in Panik: bewahrt die Objektive dort auf, wo ihr euch auch aufhaltet, also wie gesagt nicht unbedingt im feuchten Keller, der Garage oder so, benutzt sie glegentlich und alles ist gut. Das ist vollkommen ausreichend. Ich würde schätzen, es gibt hier niemanden, dem ein regelmäßig benutztes und wie beschrieben aufbewahrtes Objektiv im Laufe der Zeit verschimmelt ist (von bestimmten Sigmas vielleicht abgesehen, es gab da mal eine Serie die den Schimmel angeblich förmlich angezogen hat - wohl irgendein Problem mit den Vergütungen).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.07.2011 um 10:50 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 13:57   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
-> kein Wort von "vermeiden Sie Kontakt zwischen befallenen und nicht befallenen Objektiven", sondern nur darüber, wie man eine Umgebung möglichst schimmelfeindlich gestaltet. Würde Zeiss tatsächlich davon ausgehen, daß ein Objektiv das andere "anstecken" könnte, hätten sie dies wohl in den Hinweisen entsprechend geschrieben, meinst du nicht?
Vielleicht wird auch stillschweigend einfach davon ausgegangen, daß man eine Sporenquelle nicht direkt mit vor Sporen zu schützenden Optiken zusammen lagert, auch wenn eine "Ansteckung" nicht spontan, sondern nur unter bestimmten Bedingungen erfolgt.
Die bei Pilzen übliche Fortpflanzungsmethode würde ich deswegen nicht unbedingt als Mythos bezeichnen.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 15:03   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Die bei Pilzen übliche Fortpflanzungsmethode würde ich deswegen nicht unbedingt als Mythos bezeichnen.
Das habe ich auch nicht getan. Sondern der "Mythos" ist meiner Meinung nach, daß ein Objektiv zwangsläufig verschimmelt, nur weil ein verschimmeltes anderes Objektiv in der Nähe ist. Das sollte durch meine Ausführungen und auch Thomas' Beitrag aber nun eigentlich ausreichend widerlegt sein meine ich - der Hinweis auf die Zeiss HP war ja nur ein Argument von mehreren und mehr als ein "vielleicht..." ist dir dazu auch nicht eingefallen.

Nochmal, falls es noch nicht klar geworden sein sollte: ein mit Pilz befallenes Objektiv ist nicht mehr oder weniger "ansteckend" als ein Stück Brot oder die Luft die wir atmen und ob sich auf einem anderen Objektiv Schimmel bildet ist von diversen Faktoren abhängig. Daher ist es unnötig, verschimmelte Objektive zu entsorgen, in Quarantäne zu stellen oder was auch immer. Um nichts anderes ging es mir - daß Pilze sich über Sporen verbreiten/fortpflanzen habe ich doch nie in Frage gestellt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.07.2011 um 15:11 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2011, 15:23   #6
myserycrash
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Oftringen
Beiträge: 461
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Vielleicht wird auch stillschweigend einfach davon ausgegangen, daß man eine Sporenquelle nicht direkt mit vor Sporen zu schützenden Optiken zusammen lagert, auch wenn eine "Ansteckung" nicht spontan, sondern nur unter bestimmten Bedingungen erfolgt.
Die bei Pilzen übliche Fortpflanzungsmethode würde ich deswegen nicht unbedingt als Mythos bezeichnen.
Die Sporen es befallenen Objektivs müssen ja erst mal ins nicht befallene Objektiv gelangen. Meines Wissens nach gelangen vor allem dann Sporen ins Objektiv, wenn es benutzt wird, sprich beim Fokussieren und Zoomen. Dadurch wird vom Objektiv mehr Luft angesogen und somit auch mehr sporen. Somit wäre die Menge an Sporen kleiner wenn man es neben einem mit Fungus befallenen Objektiv lagert, als wenn man es benutzt.

Da aber für das Wachstum des Pilzes die richtigen Bedingungen herrschen müssen, werden sich die allerwenigsten Sporen zu einem Problem entwickeln. Ich denke wenn man an den Wänden des Raums in welchem das Objektiv aufbewahrt wird keinen Fungus sieht, wird sich auch im Objektiv so schnell kein Fungus bilden, solange es nicht völlig von einer guten Luftversorgung abgeschnitten ist.
myserycrash ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Pilz! warum?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr.