![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#801 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Das sind lediglich die Spekualtionen von Forenmitglieder, die glauben, daß irgendwann der Kontrast-AF so schnell sein wird, wie der Phasen-AF, und daß es dann nur noch die Nex geben wird. Muß man nicht glauben und hat keinerlei (halb-)offiziellen Hintergrund. Angesichts des Objektivangebots für die Nex und der sehr beschränkten Adaptierbarkeit der (D)SLR-Objektive halte ich das für unrealistisch. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#802 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Ob das Ergebnis dann ein gepimpter Kontrast-AF, Phasen-AF auf dem Hauptsensor, eine Mischung aus beidem oder etwas völlig Neuartiges sein wird, werden wir sehen. Wenn aber der AF-Sensor weg ist, brauchen wir auch keinen Spiegel mehr. Es sei denn, wir wollen einen Hybridsucher bauen. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#803 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#804 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Mit Seitenblick auf die neuen Olympus PENs stellt sich unweigerlich die Frage, warum immer noch Leute glauben, SLT wäre auch langfristig sinnvoll. Es ist eindeutig eine kompromissbehaftete Übergangslösung. Das war aus technischer Sicht von Anfang an klar!
Es gibt einfach keinen vernünftigen Grund, den SLT-AF dem Kontrast-AF vorzuziehen, sobald man auch hier eine entsprechende Auslösegeschwindigkeit erreichen kann und die Empfindlichkeit nicht nachsteht. Da die höhere Auflösung der Sony Kameras hier natürlich eine entsprechende Datenflut bedingt, könnte man die höhere Auslesegeschwindigkeit auf (wählbare) Teilbereiche (analog zu variablen AF-Sensoren) beschränken. Es währe z.B. denkbar ein relativ frei dimensionierbares zentrales AF-Feld zu verwenden oder bei Stativeinsatz dieses zusätzlich zu verschieben... Wer keinen optischen Sucher braucht, braucht dann auch keinen Spiegel mehr. Der Weg dorthin darf nicht mehr weit sein. Sonst hängt man bald hinterher... Damit stellt sich natürlich die Frage, wie viele Kameramodelle Sony anbieten will. Für große Kameras mit vielen Bedienelementen erscheint mir das bisherige A-Bajonett weiter sinnvoll. Denkbar wäre aber auch ein wirklich hochwertiger, passgenauer A-Adapter, welcher wirklich alle Funktionen in vollem Umfang unterstützt und damit quasi eine feste Einheit mit der Kamera bildet. Immerhin hätte man mit beiden Anschlüssen noch vielfältigere Möglichkeiten, was die Objektivwahl betrifft. Sony selbst dürfte aber wohl mehr Objektive verkaufen, wenn sich nicht so viele fremde Optiken problemlos adaptieren lassen. ![]() Andererseits scheint Sony ja auch Fremdanbieter zum E-Bajonett ziehen zu wollen. Vielleicht wollen sie dadurch wesentlich mehr Kameras verkaufen, welche ohne Spiegeltechnik ja durchaus erheblich einfacher zu fertigen sind und nehmen dafür weniger verkaufte Objektive bewußt in Kauf. Denn hier bleibt der Anspruch an die Präzision bestehen. Also lieber ein paar richtig feine und ein paar einfachere Teile anbieten und den Rest den Fremdanbietern überlassen??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#805 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Was für michaber wichtig ist, ist ein Sucher EVF mindestens. Um ein Bild zu gestalten ist ein auch noch so guter Monitor für mich nicht geeignet! Die Nex 7 soll ja fast sicher einen Sucher haben. Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#806 | |||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Ich glaube, Du hast den technischen Hintergrund nicht ganz verstanden. Ich gehe davon aus, dass sich Phasen-AF in absehbarer Zeit auf der Bildebene realisieren - sprich im Sensor - realisieren lässt. Also nicht ein irgendwie beschleunigter Kontrast-AF! Ironischerweise sind es ja CCD-Elemente (also ein Art Mikrokamera!), die bereits in der Minolta 9000 von 1985 für die AF-Steuerung verantwortlich waren; allerdings musste man sie auf eine extrem komplizierte Art belichten: Teildurchlässiger Hauptspiegel (tja, hatte bereits die Minolta 9000 ...), dahinter eine Hilfsspiegel, der das Licht zum Kameraboden hin umlenkt - dort sitzt nämlich der CCD der Minolta 9000! Damals war es absolut unmöglich, dieses Steuerelement auf der Filmebene anzubringen, denn da sass ja der Film und wollte belichtet werden. Heute ist es aber mehr als naheliegend, sowohl die Pixel für den Phasendetektions-AF als auch die Pixel für die Bildwandlung auf dem selben Sensor unterzubringen und die fehlenden Bildpixel zu interpolieren. Damit wären all die Probleme mit Front- und Backfocus vielleicht behoben (vielleicht aber auch nicht - denn ich vermute gerade bei SSM-Objektiven generell eher Ansteuerungsprobleme der Motoren als eine dejustierte AF-Einheit). Verstehst Du nun, weshalb die etwas weitsichtigeren Leute hier dem SLT-Prinzip keine grosse Zukunft geben? Sony mag momentan eine für Video clevere Zwischenlösung vorgestellt haben - Nikon und Canon werden die Sony-Patente umgehen und sich etwas besseres einfallen lassen müssen. Das Prinzip dazu ist oben skizziert, ich habe es den Schweizer Sony-Managern schon vor Jahren "unter die Augen gerieben". Zitat:
Zitat:
Gr ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#807 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Verstehe mich nicht falsch. Für mich muss das Kameraformat damit nicht zwangsweise sterben. Nur die SLT-Technik wird sicher in absehbarer Zeit nicht mehr drin sein müssen. Es war abzusehen, dass diese noch vor der SLR-Technik obsolet wird. Ganz so schnell hatte ich das ursprünglich nicht erwartet. Aber wann Sony die Technik in seinem größeren und höher auflösenden System so weit hat, ist ja noch offen.
Und dann fragt sich halt, ob Sony nicht gleich das beste beider Welten vereinen wird... Ohne optischen Sucher wäre es durchaus denkbar, vom einfachen Modell mit APS-C-Sensor ohne Sucher bis zum Modell mit Vollausstattung und -Format alles mit dem E-Bajonett zu realisieren. Das wäre dann auch die Ergänzung für meine SLR. ![]() ![]() Oder, wenn die EVF-Suchertechnik tatsächlich in Tempo und darstellbarem Kontrastumfang noch ganz entscheidend zulegt und im Alltag halbwegs mit meinem optischen Sucher mithalten kann, vielleicht sogar die Ablösung... Jetzt hab ich wohl zu lange gebraucht... Sollte einen Beitrag höher kommen ![]() ---------- Post added 17.07.2011 at 13:28 ---------- Auch das halte ich für möglich. Aber die Olympus Modelle legen durchaus die Vermutung nahe, dass Sony auch ohne weitere Interpolation auskommen könnte, weil keine Sensoren für Phasen-AF wegfallen müssen... Geändert von subjektiv (17.07.2011 um 13:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#808 | |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Zitat:
Das System arbeitet in etwa so, wie wenn ich wüsste, dass es von meinem Garagenplatz zuhause zum Parkplatz in der Firma sagen wir 5398m sind. Ich fahre also die gewohnte Strecke, und nach 5398m bleibe ich stehen... dann wundere ich mich, dass ich nicht jedesmal direkt am Parkplatz stehen werde. Es wird mir nichts anderes übrigbleiben, also beim Fenster rauszusehen um zu sehen, wo ich wirklich stehe. Dann ist es auch egal, ob mein Tacho ungenau arbeitet (Dejustierung) oder ich eine leicht andere Strecke gefahren bin (Spiel im Getriebe). Ich werde immer genau dort zu stehen kommen, wo ich hinwollte. Und genau so arbeitet der Kontrast-AF. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#809 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#810 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
Der Trick ist jetzt, die Messung so zu beschleunigen, daß das Pumpen nicht mehr auffällt. Es existiert aber prinzipbedingt immer noch. Auch bei den neuen Olympus Kameras.
__________________
Ciao Stefan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|