![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Ja, das hätte ich mir auch darunter vorgestellt. Aber das würde ja zumindest ein Live-Bild via USB voraussetzen. Welche Kamera macht das denn? Selbst die A900 läßt sich mit der Sony-Software bestenfalls vom PC aus auslösen, sonst nix.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
![]() A700, A850, A900 sind die drei Sony, die sich steuern lassen... Du kennst Deine Kamera nicht ![]() Über die Remote-Software kannst Du nahezu alles tun, außer Live-Bild (weil kein Live-View), Zoom, Stativ bewegen. Sogar AEL und DRO-Einstellungen kannst Du nutzen/ändern. edit: Beispiel auf einer Sony-Seite (ganz unten) edit2: Online-Anleitung bei Sony. Wobei ich jetzt zugebe, bei A850/A900 wird darauf nicht verwiesen.
__________________
Grüße, Jens Geändert von sgjp77 (17.07.2011 um 17:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Zitat:
![]() Mir fällt zwar immer noch keine Anwendung ein, wo ich einerseits einen so statischen Bildaufbau hätte, daß ich Kamera und Motiv quasi sich selber überlassen könnte, aber andererseits so wechselnde Bedingungen, daß ich zwischen den Aufnahmen z.B. die Belichtung nachregeln müßte. Aber irgendeine Anwendung muß es dafür wohl geben, sonst wäre die Nachfrage nicht da ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Wilma hat ja ein paar Anwendungen aufgeführt.
Was ich noch als weiteres Vermute: "Canon hat das. Sony nicht. Also ist Sony keine gute Kamera." So werden das auf jeden Fall wieder die Verkäufer in den Läden lostreten... wir haben nunmal eine Nischen-Firma ![]() Aber ich mag meine Kameras trotzdem. Ich will den ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Zitat:
das kommt ja immer drauf an was man machen möchte und wo man seine Schwerpunkte setzt. In diesem Fall wurde das Fernsteuern als Punkt nachgefragt... Und das geht mit der angefragten A55 meines Wissens nach nicht. Das geht eben nur mit A700, A850 und A900. (Kann man das Lifebild eigentlich über HDMI rauskriegen aus diesen Kameras?) Und dass Sony im Gegensatz zu anderen Herstellern eher zurückhaltend ist Schnittstellen, Exifinfos, Objektivprofile etc. rauszugeben ist auch erst mal einfach so. Dazu noch die Politik in "Günstigen" Modellen gewisse Funktionen nicht anzubieten um dem "Profi" einen Grund zu geben mehr Geld auszugeben. Ist alles legitim. Blöd find ich dass sie den "Semiprofi" nach dem Ende der A700 so in der Luft hängen lassen. Aber auch dass dürfen sie. Und ich denke für die meisten aller DSLR-Käufer ist doch die Marke und das Modell theoretisch egal weil Sie entweder eh nur den Grünen Auslöseknopf kennen oder weil sie letztlich mit jeder Kamera und Ihrer Erfahrung das Beste aus einer Situation holen. Die ganzen Features wegen denen eine Kamera in der Werbung als "gut" bzw. "besser" betitelt wird nutzt doch keiner :-) Für die restlichen sind jeweils ganz bestimmte Kriterien entscheidend bzw. eine bestimmte benötigte Ergonomie die bei jedem anders sein kann. Und die werden in den seltensten Fällen eine ausreichende markenübergreifende Beratung bei den Händlern finden und müssen selber lesen und in-die-Hand-nehmen... Zurück zum Thema: Die SLT55 an sich ist übrigens eine tolle Kamera die hübsche Sachen kann, die andere im Moment noch nicht können. Gewisse Sachen gehen damit allerdings nicht, bzw. im Moment schlechter wie mit einer konventionenellen DSLR. Gute Nacht Wilma P.S. bei den von mir genannten Anwendungen im technischen Bereich (also die "Große" Lösung) würde mir zwar jeder Chef jetzt widersprechen, aber ob die Kamera 500 oder 2000 Euro kostet spielt bei so einem Gesamtsystem bzw. bei entsprechender Notwendigkeit dazu eher keine Rolle, wenn das dann entsprechend der Featurepolitik erst mit einer A77 oder A99 ferngesteuert geht, dann "reicht" das. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Letztlich wäre die Kombination aus Remote und Eye-Fi+PC eine Art Krücke, die der Canon-Lösung wohl nahe kommt.
Aber eine Krücke bleibt es. oder? bydey |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|