![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich weiss nicht wie oft ich es schon geschrieben habe:
Bei gleicher Bildgrösse (nicht 1:1 am Bildschirm) steigt die Bildqualität mit steigender Auflösungsfähigkeit des Sensors immer an. Nur das "pixelscharf" mit Nase am Bildschirm und 1:1 Ansicht ist halt nicht mehr drin.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.522
|
Danke!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer P.S. ich bin übrigens ziemlich überzeugt, daß selbst die "alten" Minolta-Festbrennweiten aus der höheren Auflösung eines 24-MP-APS-C-Sensors noch ein deutliches Plus gegenüber den bisherigen Sensoren rausholen werden.
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Steve Marc hat ja viel getestet in der Hinsicht! Ich glaube das erste und uralte 2,8/80-200mm von Minolta hat die gesamten Nachfolger düpiert. Das alte Min 28-135 hat er erst kürzlich getestet, es ist immer noch Klasse. Mein altes Großes Ofenrohr von 1986 wird sicherlich schwächeln, aber mal abwarten. Mein mittelaltes 3,5-4,5/ 28-105mm Minolta von 1994 (erste Baureihe) wird sicherlich besser abschneiden. Mal abwarten. Ein 4,0/200 mm Apo Makro von Minolta wird sicherlich auch bei 24 Megapixel Herausforferung bestens abschneiden.Nur werde ich wohl nie eins besitzen! ![]() Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.820
|
Nochmal - etwas anders formuliert:
Die Bildauflösung wird mit jedem Objektiv ansteigen, wenn die Auflösung des Sensors höher wird! (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem: http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist...-Abtasttheorem). Irgendwann tritt dann die Beschränkung durch das Objektiv immer deutlicher in den Vordergrund, aber grundsätzlich sind beide Komponenten - Sensor und Objektiv - immer gemeinsam für die Bildauflösung verantwortlich. Die Bildauflösung kann sich nur der Auflösung des Objektives annähern, wird aber bei endlicher Sensorauflösung immer darunter bleiben. Kein Objektiv wird schlechter mit höherer Sensorauflösung - nur steigt die Bildqualität irgendwann nicht mehr dramatisch (nämlich dann, wenn die Sensorauflösung höher ist als die des Objektives). Inwieweit die Steigerung der Sensorauflösung dann noch sinnvoll ist in Bezug zur Datenmenge ist ein anderer Punkt. Geändert von *thomasD* (30.06.2011 um 21:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
![]() Einem 200/2,8 traue ich da schon deutlich mehr zu! Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.820
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
nur 40MPix fände ich auch etwas enttäuschend. 54MPix sollten es schon sein (das wäre derselbe Pixelpitch wie bei dem 24MPix APS-C-Sensor der a77), sonst sind solche Objektive wie das SAL-35F14G oder das SAL-135F18Z schlicht unterfordert. Eigentlich hoffe ich auf 80MPix, damit auch die Top-Linsen endlich zeigen können, was wirklich geht ![]() Nur den AA-Filter sollte Sony weglassen, er wird bei der Auflösung nicht mehr benötigt. Wir werden bei der A77 ja sehen, ob das dort schon der Fall ist. @wus: 2 TeraByte Festplatten gibt es billig an jeder Ecke, mittlerweile kostet USB3 weniger als 10€ Aufpreis. Die lassen sich problemlos stapeln ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 54
|
Nachdenken?
Zitat:
Wenn die Objektive tatsächlich so scharf sind, dass sie einzelne Pixel der Kamera beleuchten können, dann gäbe es ohne AA-Filter hübsche Farbeffektte, Moire-Strukturen genannt. Natürlich muss der AA-Filter an die kleinen Pixel angepasst werden. Unnötig wird der ASA-Filter nur wenn jedes Pixel am gleichen Ort alle Farben auswerten kann, also bei Foveon-Sensor vonn Sigma. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Sichtbare Moirés gibts aber eben nur in gewissen Situationen. Tools wie Capture One können, auch gezielt nur in betroffenen Bildausschnitten, Moirés bekämpfen. Die Auflösung nachträglich erhöhen kann man nicht. Was ist also störender? Meines Wissens gibt es bei keiner "Mittelformat"-DSLR AA-Filter und auch nicht bei einer M9. Kameras, die auf maximale Auflösung abzielen. Soooo häufig findet man da keine Moiré-Strukturen in den Aufnahmen. Die höhere Auflösung durch den Fortfall des AA-Filters hat man aber immer. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|