![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
in einem einzigen Punkt hat der unbelehrbare Threadteilnehmer Recht: die Brennweite ist völlig egal, sie spielt keine Rolle ![]() Es geht um den wahren Bildwinkel, und nur um diesen. Aber wie überall im Fotobereich wird die "Brennweite" synonym für den eigentlich gemeinten Bildwinkel genutzt. Das geht ja so weit, das "Brennweiten" "KB-equivalent" angegeben werden, was nix anderes als eine Umschreibung für den Bildwinkel ist. Die Brennweitenangaben auf Foto-Objektiven sind Klassenbeizeichner mit einem Verkehrsfehler von +-6%, welche zudem nur für die Fokussierung auf Unendlich gelten. Bei zusammengesetzten Linsensystemen kann man nur für die Unendlich-Einstellung eine Brennweite angeben, bei kürzeren Abständen existiert keine Brennweite! Aber einen Bildwinkel gibt es ganz offensichtlich immer. Entgegen dem o.g. vergrößert sich der Bildwinkel auch bei rein auszugfokussierten Linsensystemen mit größer werdendem Auszug. (man stelle sich das kurz geometrisch vor, dann ist dies offensichtlich so). "Innenfokussierte" Systeme sind schlicht Zooms, auch wenn "Festbrennweite" dransteht, diese vergrößern den Bildwinkel zur Nahgrenze hin wie o.g. noch stärker als es sich durch den Auszug rein geometrisch ergibt. Diese Effekte führen zu einer "gefühlten Brennweitenverkürzung" beim Fokussieren Richtung Nahgrenze, da wir alle den Bildwinkel als "Brennweite" denken. Und damit ist Sonys Beschreibung plausibel: Die Objektiv-ROMs enthalten im Basisdatensatz nur die nominelle Brennweite bei Unendlich und keine Infos zur Bildwinkeländerungsfunktion (nicht-linear ...) beim Fokussieren zur Nahgrenze. Mglw./wahrscheinlich enthalten die Sony-ROMs im erweiterten Teil des ROMs neue zusätzliche Parameter zu diesem Zweck, für alle prä-digital-Objektive von Minolta/Konica-Minolta sind die benötigten Parameter über die wahre Brennweite und die Bildwinkelkorrekturfunktion in der firmware als Tabelle enthalten. Für Objektive von anderen Herstellern gibt es natürlich keine Tabelleneinträge, und solche mit "geborgter" LensID werden mit den höchstwahrscheinlich völlig unpassenden Korrekturparametern des "beborgten" Originals betrieben. Das gilt nicht nur für den SSS, auch AF und AE (Belichtungssteuerung) leiden nachweislich unter "geborgten" LensIDs. Wie oben beschrieben reicht dass im echten Nahbereich (ca. >1:5) immer weniger, da der Parallaxenfehler durch Sensorverschiebung nicht korrigiert werden kann und dieser mit abnehmendem Motivabstand immer größer gegenüber dem wahren Bildwinkel wird.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() Der Verschiebeweg des Sensor ist selbstverständlich nur von der Brennweite abhängig, nicht aber vom Bildwinkel / Sensorformat - das Bild, das ein MinAF 4/600mm auf den A900-Sensor projiziert, ist selbstverständlich identisch mit dem Bild, dass dasselbe MinAF 4/600mm auf den kleineren Sensor des A700 projiziert. Der Mond z. B. wird mit ca. 6mm Durchmesser projiziert - egal, ob auf weisses Blatt papier, einen 24 MP FF A900 Sensor oder einen 12 MP APS-C A700 Sensor. Und wenn ich wegen des Gewichtes des 4/600mm zittere, muss der A700-Sensor und der A900 genau die gleiche Bewegung (in Millimetern) ausgleichen. Die notwendige Sensorbewegung (bei gegebener Verwacklung) ist also strikt Brennweiten-abhängig. Gr ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
Zitat:
Was mich allerdings an der kategorische Aussage von ddd stört ist, dass Bildwinkel (oder besser der Strahlengang im Objektiv) und die für das Objektiv angegebene Brennweite ja nicht gänzlich unabhängig sind. Die Abbildung hängt zwar nicht allein von der angegebene Brennweite ab (auch von der Bauart des Objektivs, der aktuellen Stellung der Linsengruppen, der Entfernung zum Motiv), aber auf komplexe Art näherungsweise eben auch. "Brennweite" sei als umgangssprachliche Vereinfachung durchaus erlaubt ![]() Grüße, Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|