![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ermittele die beim letzten Blendensprung erreichte Brennweite. Die nominale Endbrennweite des Superzooms durch die eingangs ermittelte Brennweite teilen. Der Zahlenwert der ermittelten Brennweite dividiert durch die Endbrennweite ist immer kleiner als 1. Multipliziere diesen Wert mit 100. Dann hast du die "Erwartungs-Erfüllungsquote" des Superzooms in Prozent.
Das ist kein Vodoo ![]() ![]() ![]() Ich habe die Zoom-Erfüllungsquote für etwa 15 Zooms anhand obiger Formel berechnet und auch praktisch überprüft. Meine Ergebnisse decken sich mit denen ín der Objektivdatenbank und bei dyxxum. Zwei Beispiele: Tanmron 24/135 Letzter Blendensprung bei 100 mm (von 5 auf 5.6). 100 dividiert durch 135 gleich 0.75. Mal 100 gleich 75 % Erfüllungsquote. Tamron 55/200 Letzter Blendensprung bei 190 mm (von 5 auf 5.6). 100 dividiert durch 190 gleich 0.95. Mal 100 gleich 95 % Erfüllungsquote. Festbrennweite: Minolta 50 mm Kein Blendensprung. 50 dividiert durch 50 gleich 1. Multipliziert mit 100 gleich 100 % Erfüllgsquote Zoom ohne Blendensprung: Minolta 100 - 200 immer Blende 4.5 - kein Blendensprung. Deshalb als Divisionsergebnis immer 1 und (multipliziert mit 100 %) immer 100 % Erfüllungsquote. Viel Freude beim "Berechnen" des Superzooms für deine Tochter (ich habe gerade meine 14jährige für meine Oly 5060 interessieren können: "Ja, die macht gute Bilder- besser als mein Handy". Immerhin ![]() |
![]() |
![]() |
|
|