![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
1080i - ja. Aber kein 1080p. Das mein Tread nicht fundiert ist, - ok. Ist auch nicht gut so subjektiv über ein Produkt zu berichten, - da war ich sehr emotional nach dem Kauf. Das ist natürlich kein Testbericht. Ohne Stabi hält der Accu weit länger durch. Die Einstellung für ISO hatte ich schon richtig gestellt. Als Fazit aus meinem kleinen ersten Eindruck würde ich höchstens ziehen wollen, das es gut ist eine Kamera vor dem Kauf ein paar Tage richtig in der Praxis testen zu können, - anstatt nur Berichte zu lesen und im Laden ein paar Minuten zu probieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Das ist schlicht falsch. In Europa kannst Du einstellen: 1080p mit 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde, wahlweise.
Die bisherigen Sonys liefern nur 1080i... Zitat:
![]() Geändert von Tira (25.05.2011 um 09:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Der Vollständigkeit halber hier noch der Link zur Seite von Nikon bzgl. D5100: Klack, unter anderem mit den Angaben zum Videomodus. Wie man auf die Idee kommen kann, die Kamera würde interlaced aufnehmen, verstehe ich nicht - schon gar nicht, wenn man es angeblich selbst getestet hat. Ich finde auch die Kritik am Infoscreen übertrieben, denn es funktioniert im Grunde bei allen Herstellern ähnlich. Auf dem Screen den Parameter ansteuern und einstellen, fertig. Bei Nikon ist es allerdings auf den ersten Blick etwas unübersichtlicher gestaltet. Viel ärgerlicher finde ich an den kleineren Nikons, dass der Hersteller keinen Motor für Objektive mit Stangenantrieb und keine Unterstützung für manuelle Objektive mehr einbaut und damit Besitzer älterer Objektive auf die teureren Modelle zwingt. Ich finde das ein bisschen schäbig. Andererseits liefern sie dann aber auch überzeugende Bodys wie die D7000, die den Aufpreis auch wieder wert sind. Und immerhin ist Nikon der einzige Hersteller, der beim Übergang auf den Autofokus sein Bajonett beibehalten hat und damit eine einzigartige Kontinuität liefert. Wer sich Gedanken über Zukunftssicherheit und Wertstabilität macht, landet über kurz oder lang irgendwie immer wieder bei Nikon. Trotzdem: Ich bin froh, dass Sony diesen Weg noch nicht gegangen ist und hoffe auch, dass sie nicht noch auf diesen Trichter kommen. Dieses Vertrauen in den Hersteller und seine Kontinuität und Verlässlichkeit darf sich Sony gerne in den nächsten Dekaden erarbeiten. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|