![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.157
|
Für mich keine Frage: Sony 70-400g + lange Brennweite (deckt alles ab[Porträt, Tele, gemäßigtes Makro]), + nicht sehr schwer (sehr gute Freihandtauglichkeit) , - groß (also schon etwas unhandlich), Lichtstärke in der Praxis ausreichend (offenblendtauglich), Hervorragende. Abb.leistung). Mein Fast-Immerdrauf.
Aktuelles Beispielbild frei Hand: -> Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo Geändert von ingoKober (15.05.2011 um 21:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Salzburg/Österreich
Beiträge: 306
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Das Thema kommt regelmäßig wieder. Es läuft immer auf eines hinaus: die drei Kandidaten - eines der möglichen 70-200/2.8er, das 70-300 G SSM und das 70-400 G SSM - ergänzen sich, statt sich zu überschneiden.
Nur ganz kurz zusammengefasst: Ist die Lichtstärke gefordert? Ein 70-200/2.8. Ist es das maximale an Brennweite ? Das 70-400 G SSM. Soll es handlich sein und daher nicht zu viel wiegen? Das 70-300 G SSM. Optisch sind sie alle drei sicherlich mit die besten, die man von Sony (sowie Minolta, Tamron und Sigma) für Sony bekommen kann.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Vielleicht könnte man kurz diskutieren wozu man bei einer Hochzeit ein langes Tele-(zoom) braucht? Für die "Gästeportraits" verwende ich gerne das 2.8/70-200 und/oder das 1.8/135. Das STF könnte man auch nehmen, wenn nicht viel Aktion dabei ist oder schon alle "Pflichtbilder" im Kasten sind.
Fürs Brautpaar oder während der Trauung wäre auch das Tamron als Portraitobjektiv einsetzbar - das Zeiss geht bei 70mm aber auch. Alles in allem würde ich zu einem 2.8/70-200 raten. Das Minolta 2.8/200er ist ein tolles Objektiv, aber bei solchen Gelegenheiten als Festbrennweite zu lang und unflexibel.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Salzburg/Österreich
Beiträge: 306
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
|
Da mir das 70200 G zu kurz wäre, habe ich mich für das 70400 G entschieden und es nie bereut. Da mir hin und wieder die Lichtstärke gefehlt hat, ich manchmal leichteres Gepäck brauche und mich dazu zwinge öfter Festbrennweiten wegen Konzentration auf das Wesentliche einzusetzen, habe ich das Minolta 200/2.8 G HS als perfekte Ergänzung hierzu.
Diese Doppelkombination versagt allerdings bei Indooreinsätzen: Hier ist das 200er zu lang und unflexibel, das 70400 zu langsam. An der Stelle wähle ich meist das 85/1.4 oder 50/1.4, aber manchmal wäre die Flexibilität eines 70-200/2.8 schon schön.... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|