Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Max. kürzeste Verschlußzeit beim Blitzen ohne Verwackler?!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2011, 15:43   #1
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Na ja das kommt immer darauf an, ob sich der Hintergrund auch bewegt Wenn nicht ist auch der Hintergrund scharf, zumindest wenn du die Aufnahme nicht verwackelst bei der langen Verschlusszeit.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.05.2011, 15:52   #2
Yukon
 
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
Ich bin blitzgerätetechnisch nicht mehr ganz auf dem Laufenden, was alte Minolta - Geräte angeht. So weit ich mich aber erinnere, ist der 5200i nur bedingt mit der 580er kompatibel, d.h. er feuert einfach immer mit voller Leistung. Du kannst mit ihm arbeiten wie mit einer Studioblitzanlage, indem du die Blitzleistung am Blitzgerät reduzierst oder die Blende/Verschlusszeit so einstellst, dass sie zum verwendeten Blitzlicht passt. Synchronisation auf den ersten oder zweiten Vorhang wird damit vermutlich nicht gehen.

Wenn du ihn wie einen Studioblitz verwendest, gelten für unverwackelte Aufnahmen die gleichen Bedingungen wie für Aufnahmen ohne Blitz. D.h., du stellst die von dir gewünschte Belichtungszeit ein, wählst die gewünschte Blende und stellst das Blitzgerät so ein, dass es dein Hauptmotiv korrekt ausleuchtet. Da der Blitz dann zu Beginn der Belichtungszeit feuert, wird das Bild unscharf, wenn du Bewegung drin hast bzw. verwackelst. Wenn sich dein Motiv z.B. schnell dreht, wird es dir auch mit Blitz nicht gelingen, mit z.B. 1/20stel Sekunde ein scharfes Bild zu kriegen.
Yukon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 16:04   #3
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von Yukon Beitrag anzeigen
Ich bin blitzgerätetechnisch nicht mehr ganz auf dem Laufenden, was alte Minolta - Geräte angeht. So weit ich mich aber erinnere, ist der 5200i nur bedingt mit der 580er kompatibel, d.h. er feuert einfach immer mit voller Leistung. Du kannst mit ihm arbeiten wie mit einer Studioblitzanlage, indem du die Blitzleistung am Blitzgerät reduzierst oder die Blende/Verschlusszeit so einstellst, dass sie zum verwendeten Blitzlicht passt. Synchronisation auf den ersten oder zweiten Vorhang wird damit vermutlich nicht gehen.
Stimmt der feuert aus allen Rohren und Blitzen auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang wird dir nicht gelingen. Das was du machen musst, nennt sich Minoltamäßig Langzeitblitzbelichtung. Bedeutet, das vorhandene Licht wird genutzt es wird nur leicht drüber geblitzt um eine natürliche Lichtstimmung zu haben. Kann ich mir nicht vorstellen das du das manuell hinbekommst. Aber ich bin auch nicht der Blitzfreak, ich blitze eher kaum bis nie. An meiner DSLR hab ich meinen 5200i bis jetzt noch nie benutzt.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 16:16   #4
Yukon
 
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
. Das was du machen musst, nennt sich Minoltamäßig Langzeitblitzbelichtung. Bedeutet, das vorhandene Licht wird genutzt es wird nur leicht drüber geblitzt um eine natürliche Lichtstimmung zu haben. Kann ich mir nicht vorstellen das du das manuell hinbekommst. A
Machbar ist es auf jeden Fall, geht halt einfach nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum".. Im manuellen Modus gewünschte Verschlusszeit und Blende einstellen und den Blitz dann so weit reduzieren bzw. so weit vom Motiv weg platzieren, dass die Belichtung wie gewünscht ist. Und nicht vergessen, auch in dem Fall - trotz Blitz - ein Stativ zu verwenden und dem Model zu sagen, es soll still halten, wenn du lange Verschlusszeiten nimmst.
Yukon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 16:25   #5
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ja wenn man solche Möglichkeiten hat geht das sicherlich, ich bin jetzt von normaler Verwendung ausgegangen. Meinetwegen auf Familienfeiern oder ähnlichem. Ich hab mit dieser Methode früher sehr natürlich wirkende Weihnachtsbilder gemacht, also nur mit Kindern, Kerzen und Weihnachtsbaum im Raum. Die wirken dann echt toll, das is nix überblitzt oder so, sondern es sieht fast so aus, als wenn nur die Kerzen und der Weihnachtsbaum das Licht geliefert hätten.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.05.2011, 16:26   #6
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Danke Euch allen, soweit für die Hilfen.

Ja, ich benutze den Blitz nur im manuellen Modus und regel ihn ausschließlich über die Leistung 1/1 bis 1/32 was ich nicht als Problematisch empfinde. Ich habe das auf die schnelle im Wohnzimmer probiert und ja doch, es funktioniert, ich hatte ISO100 bei f5,6 und 1/160 sowie bei 1/20 ausprobiert und beide Fotos wurden scharf. Nur gefiel mir das mit 1/20 von Licht her viel besser...

Ich meine mich zu erinnern, das es mal auf Foto.tv einen Beitrag gab nämlich, wo der Typ extra mit langer Verschlußzeit arbeitete und die Kamera nach dem auslösen noch einem horizontal drehte! Damit der HG einen Effekt bekam.

Er meinte, die Abbrendauer des Blitzes würde dafür sorgen, das das Objekt im VG scharf bliebe... ich finde den Beitrag nur leider nicht mehr. Ich stelle mich jetzt eben nur die Frage, wieviel und wielange das Motiv im Vordergrund scharf bleibt... Outdoor habe ich das noch nicht probiert...

EDIT: Auf dieser Webseite hier werden auch diese langen Zeiten gewählt zum foten:
http://www.planetneil.com/tangents/g...itzfotografie/

Daher kam mir das mit dem gesehenen Video auch wieder ins Gedächniss!

Geändert von boo70200 (05.05.2011 um 16:28 Uhr)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 16:41   #7
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Hier kannste mal so ein Bild mit Langzeitblitzlichtbelichtung sehen. Das ist Abends gegen 23:10 gemacht worden. Ich finde das sieht sehr natürlich aus. Ist aber nur mit dem Kameraeigenen Blitz gemacht.


-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 16:48   #8
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ja so sah das bei mir auch aus, aus hellem/grellen Licht wurde mit der Verkürzung der Zeit ein weicheres in meinem Falle gelberes/natürlicheres Licht.

Das ich allerdings bei dieser Methode die gleichen Vorgaben haben werde, wie ohne Blitz wurmt mich jetzt etwas. Da hatte ich doch drauf spekuliert, gehofft, das der Blitz beim direkten Blitzen, also ohne Vorblitz ;-) das Hauptmotiv schnell und lang genug einfrieren würde...

Dann muß ich mir etwas neues einfallen lassen, wie ich dem grellen/hellen Licht entgegenwirken kann...

EDIT: HIER ist das Video das ich meinte, ist immernoch ein kostenloser Film, daher bin ich auch überhaupt erst auf die Idee gekommen mit der langen Zeit:

http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/


Geändert von boo70200 (05.05.2011 um 16:51 Uhr)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 16:09   #9
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von Yukon Beitrag anzeigen
Ich bin blitzgerätetechnisch nicht mehr ganz auf dem Laufenden, was alte Minolta - Geräte angeht. So weit ich mich aber erinnere, ist der 5200i nur bedingt mit der 580er kompatibel, d.h. er feuert einfach immer mit voller Leistung. Du kannst mit ihm arbeiten wie mit einer Studioblitzanlage, indem du die Blitzleistung am Blitzgerät reduzierst oder die Blende/Verschlusszeit so einstellst, dass sie zum verwendeten Blitzlicht passt. Synchronisation auf den ersten oder zweiten Vorhang wird damit vermutlich nicht gehen.
Deine Erinnerung ist korrekt. Der 5200i ist nur im manuellen Modus auf der Kamera sinnvoll zu verwenden.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Max. kürzeste Verschlußzeit beim Blitzen ohne Verwackler?!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr.