![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Aber wahrscheinlich fehlt mir da der Zugang... ![]() ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Ich habe ja bis letztes Jahr noch analog fotografiert und digitalisiere meine Dias mit Nikon LS-5000 (4000dpi, die er wohl auch tatsächlich erreicht). Gleichzeitig habe ich natürlich die DSLR Entwicklung beobachtet um zu sehen wann es sich lohnt umzusteigen. Bis die DSLR Entwicklung bei Auflösungen von ca. 6 bis 8 MP angelangt waren dachte ich mir immer noch, Film ist besser in der Auflösung, solange die Digitaltechnik nicht auch in diesem Punkt klar die Nase vorn hat bleibe ich bei Film. Aber so ab etwa 6 oder 8 MP fand ich war in etwa Gleichstand in Sachen Auflösung erreicht, wobei die Digifotos da schon deutlich "cleaner" aussahen als meine Scans. Das hängt natürlich sehr vom Film ab den man dem Vergleich zugrunde legt. Mein Favorit war der Kodak Elitechrome Extracolor, der Film gehört sicher nicht zu den Auflösungswundern. Mit Fuji Velvia z.B. (und natürlich gute Optiken und sauberes Fokussieren vorausgesetzt) ließe sich sicher noch etwas mehr an Auflösung erreichen, auch mit dem "nur" 4000 dpi auflösenden Nikon Scanner. Jens, den Versuch mit den 7200 dpi Deines Reflectas kannst Du Dir meiner Meinung nach wirklich sparen, selbst 3600 dpi übersteigt schon deutlich die Auflösung die die meisten Dias oder Negative bieten. Geändert von wus (28.04.2011 um 21:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wenn ich die Zeit dazu habe, vergleiche ich mal die verschiedenen Auflösungsstufen und was noch etwas bringt und was nicht. Der Sprung vom Reflecta 1800 bei 1800 Dpi zum Reflecta 7200 bei 3600 Dpi war bei einem meiner Negative mit entsprechenden Details mehr als deutlich sichtbar. Das Bild werde ich dann auch mal zum Vergleich mit dem Flachbettscanner heranziehen, da es gleichzeitig auch gewisse Anforderungen an den Dichteumfang des Scanners stellt - der große Reflecta hat in der Beziehung seinen Urahn, sowie den Papierabzug ebenfalls deutlich geschlagen. Ich nehme mal an wegen seiner Mehrfachbelichtungsfunktion (?) (allerdings wüsste ich nicht, daß ich die irgendwo angeschaltet hätte oder so - bin scantechnisch ja auch noch blutiger Anfänger).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (28.04.2011 um 22:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|