![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
ja, das sehe ich auch so.
Das 28-135 sollte man nicht ungesehen oder ohne Rückgaberecht kaufen. Als Immerdrauf an der A55 ist es eher ungeeignet da unten zu lang. Für Sport kann es allerdings eine Option sein. Die anderen von Jörg aufgezählten Objektive (bis auf das Sigma) kenne ich alle und sind wenn ich mich nicht täusche bei schnellem Sport auch an der A55 eher zu langsam. Deine Herangehensweise bei Fotografieren finde ich übrigens gut und sinnvoll. Sich mit den Dingen zu beschäftigen und z.B. beim Sport die Abläufe zu kennen ist imo fast wichtiger als das Kameramodell oder Objektiv. Um welche Sportart handelt es sich denn? Kommst du mit dem 1855Kit bzgl. Beleuchtung und Blidfolge tatsächlich hin? Gruß, Lothar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
nach zahlreichen Sportveranstaltungen und Objektivtests stufen ich folgende Minolta-Schätzen der 200€ Klasse (gebraucht) als sporttauglich ein:
- Minolta 135mm/2.8 (erste Wahl) - Minolta 28-135mm 4-4.5 (Alternative) (z.B. Basketball am Spielfeldrand, Leichtathletik in der Halle, Ringen an der Matte, Pferderennen usw.) Beim Rest (ich habe über 20 Minoltas in der Sammlervitrine) war der AF zu langsam. (z.B. das von Jörg genannte KoMi2875: keine brauchbaren Serien am Spielfeldrand in der Halle) Das 28135 sticht bei den Minolta Standard-Zooms in der AF-Geschwindigkeit rel. deutlich heraus. Gruß, Lothar Geändert von malo (27.04.2011 um 08:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Kann das vielleicht an der Unterschiedlichkeit der Kamera liegen. Vielleicht ist der Motor in der 850/900 etwas stärker/schneller als in der 700. Ich kann nicht behaupten, dass das 28-75 langsam wäre - allerdings hatte ich es noch nie mit an einem Spielfeldrand und evtl. würde mich diese Situation belehren. Für sowas nutze ich eher ein 70-200 G.
Meld' dich mal, wenn Du in der Kölner, Bonner oder Koblenzer Ecke bist zu einem Spiel. Dann komme ich mal hin und wir vergleichen mal. ![]() Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 5
|
So, jetzt habe ich mich mal mit euren Antworten etwas beschäftigt und stelle fest, dass mein Wunsch nach einem Universalobjektiv etwas naiv war. Ebenso ist die Qualität meiner bis jetzt geschossenen Bilder weit von den von Lothar gezeigten Bildern entfernt. Ich war schon zufrieden, den richtigen Zeitpunkt durch die schnelle Serienbildfunktion zu erhalten, was mir mit meiner Einstiegskompaktkamera nie gelang. Jetzt auch noch so eine hohe Bildqualität wie auf den gezeigten Bildern zu erhalten, davon hätte ich nie zu träumen gewagt… jetzt tue ich es aber… hmmm…
Also werde ich anscheinend nicht darum herum kommen, ein Immerdrauf Objektiv für Reisen, und Schnappschussfotografie zu kaufen, und ein spezielles für Sport. Das von Jörg erwähnte 70-200 G, welches er benutzt hört sich ja klasse an, ist aber für mich nicht bezahlbar ![]() Das von Lothar erwähnte 135/2,8 ist ja eine FB, oder? D. h. nichts hin oder her zoomen, immer der gleiche Bildausschnitt… hmm… leider habe ich keine Möglichkeit nun zu testen, was ich mit einer 135 Brennweite in meiner Halle sehen kann, da mein Kit ja nur bis 55 geht. Auf jeden Fall muss ich mich etwas neu orientieren, noch tiefer in die Materie einlesen, und noch etwas mehr ausprobieren. Vielleicht sollte ich mal mit einem Immerdrauf anfangen, feststellen, welche Brennweiten ich am häufigsten Benutze, und für diesen Bereich eine lichtstarke FB oder Zoom mit kleinerem Brennweitenbereich zulegen. Was meint Ihr? Auf jeden Fall werde ich die erwähnten Objektive mal im Auge behalten, und etwas nachforschen ![]() Allerdings habe ich nun auch wieder mehr Fragen und ein Budgetproblem, jetzt brauche ich anscheinend mindestens zwei Objektive, was nun als immerdrauf??? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Gut und schnell das 16-105 als immerdrauf.
Mit recht schnellem AF. das ideale immerdrauf. Als ergänzung eventuell ein Tamron 70-200 2.8 dazu. oder das 70-300 gssm
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Da die Aufnahmen hauptsächlich drinnen sind (einigermaßen gut beleuchtet? Oberfenster?) würde ich eher zu mehr Lichtstärke raten.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem Sony 50 1.8 für die Halle gemacht, bei mir passt das. Wenn das zu wenig ist, kämen noch eine 85 mm, 100mm oder 135mm Festbrennweite in Betracht. Kann ich nichts zu sagen, habe ich nicht. Ohne zu wissen, wie weit Du normalerweise dran bist, wird Dir aber niemand sagen können, welche idealer ist. Im Zweifel lieber kürzer und das Bild zurechtschnibbeln. Weil das Tamron 70-200 2.8 schon vorgeschlagen wurde, muss ich mal noch das Sigma 70-200 2.8 HSM erwähnen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|