![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Martin |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Sorry,
kommt sofort. ![]() -> Bild in der Galerie und damit das mit der Ortbarkeit kein Problem wird, habe ich auch den Subwoofer in 2facher Ausführung. Wenn schon, denn schon! Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Bei mir liegen Lautsprecherbasteleien auch schon sehr viele Jahre zurück, mein erster ernsthafter Versuch inzwischen über 30 Jahre. In den Boxen
![]() -> Bild in der Galerie (eine 2. gibt es natürlich auch noch) werkeln 15 Zoll Electro Voice Bässe (EVM 15B, OEM-Version von 1979) und 9 Zoll Mitteltöner von ATC (PA75-234) in einem kurzen Horn. Die Hochtöner sind Piezos, und zwar die großen, die einzigen die was taug(t)en, KSN1025. Da ich keinen Schreiner kannte, im Wesentlichen nur eine Stichsäge hatte und ich nicht gerade ein Handwerksmeister bin ist das Ergebnis vom Äußern her nicht gerade berauschend. Der Sound ist allerdings schon ganz o.k., heute würde man sowas in der Szene wohl als HiFi-Partybox bezeichnen - vielfach lauter als die meisten HiFi-Boxen, aber trotzdem noch guter Klang (im Gegensatz zu den meisten, jedenfalls den meisten günstigeren kleineren PAs). Als Partybox war sie auch gedacht, und ein paar Jahre nach kam sie auch öfters auf Parties zum Einsatz. Hab immerhin rund 2500 DM dafür ausgegeben, was damals - zu meinen Studentenzeiten, als ich außer durch ein paar Ferienjobs noch nichts verdient habe - 'ne Menge Geld war. ![]() -> Bild in der Galerie Von diesen Boxen verwende ich inzwischen nur noch die Tieftöner als Subwoofer, sie liegen unter meinem Schreib- und Leuchttisch. Was da obendraufsteht ist inzwischen auch schon rund 25 Jahre alt. ![]() -> Bild in der Galerie Auch diese Boxen mit Coral Beta 8 Breitbändern und Fostex Hochtonhörnern spiegeln meine eingeschränkten handwerklichen Fähigkeiten wider, und auch diese Boxen kommen nur noch teilweise zum Einsatz: die Hochtöner sind inzwischen stillgelegt. So wie ich sie jetzt einsetze - praktisch als Nahfeldmonitore - war mit den Hochtönern einfach kein homogener Klang hinzukriegen. Die etwas asymmetrische Ausrichtung ist Resultat längerer Versuche für den besten Stereoeindruck. ![]() -> Bild in der Galerie Gesteuert wird das ganze von einer Sony Vorstufe aus der legendären ES-Serie (TA-E 2000ESD), einer aktiven albs Alltronic sub 20 Subwooferweiche, einer (ihr ahnt es bereits ![]() Ich glaube ihr könnt euch vorstellen dass ich einen geilen Sound habe wenn ich am Computer sitze. Das beste daran ist dass er auch bei sehr hoher Lautstärke noch völlig unangestrengt klingt, was für mich als Rock- und Funk-Fan nicht ganz unbedeutend ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Das ist ja lustig, was da zusammen kommt,
das Alter der HIFI Komponenten spielt meist nur eine untergeordnete Rolle. Auch damals hat man, vor allem im mechanischen Bereich, hervorragende Arbeit geleistet und was soll an einem Amp außer die Elkos im Netzteil oder ein Poti schon kaputt gehen. Wenn es die Endstufe fetzt, ist es eh Zeit für was Neues. Was mir noch in der Nase sticht ist dieses Spielzeug Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Danke ans Team fürs Zusammenfügen!
Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (22.04.2011 um 17:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Erste Hörprobe
Hallo,
so nun habe ich die erste Hörprobe hinter mir und bin erstaunt, was die "Kleinen" so zu stande bringen. Sicherlich müssen sie sich noch etwas einspielen, aber was man schon klar feststellen kann ist, dass der Bändchenhochtöner ein ganz enormes Auflösungsvermögen hat und der Bass, obwohl klein, sehr exakt und präzise spielt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Natürlich hängt es von vielen weiteren Faktoren ab wie präzise Bass reproduziert wird, aber tendenziell sind hier kleine Tieftöner im Vorteil. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Das schon,
aber der ovale Kef-Bass ist flächenmäßig auch nicht der Riese. Dafür sehr steif, bedingt durch die TML aber eher leicht schwammig. Wenn man sich auf der ersten Seite die Chassis anschaut, weiß man schon, warum der Swans Bass so gut klingt. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Das scheint wohl wirklich eine Eigenheit von TMLs zu sein. Als ich das erste Mal von TMLs gelesen habe (dürfte so Mitte/Ende der 80er gewesen sein) bin ich begeistert in etliche Lautsprechershops gefahren um mir mal welche anzuhören, war dann aber ziemlich enttäuscht weil sie für meinen Geschmack viel zu mulmig klangen. Für mich als Fan von trockenem funky Bass inakzeptabel. Da blieb ich lieber bei meinen sicherlich auch nicht ultra-präzisen, aber doch knackigen EVMs in Bassreflexgehäusen.
Allerdings habe ich damals auch noch nicht an Subwoofer/Satellitensysteme gedacht bei denen der Subwoofer nur die untersten Basslagen beisteuert. Mag sein dass eine gute TML zusammen mit guten Satelliten wie Deinen Swans, die natürlich massgeblich die gesamte Wiedergabepräzision bestimmen, wunderbar harmonieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Die ideale Kombi wäre wohl eine sehr teuer. Im Hoch und mittletonbereich ein Elektrostat, für den Mitteltonbereich ein guter Breitbänder, dazu eine TML mit Langhubchassis und ein Musikerbass für den Kick. Diese Sache liefe allerdings nur Aktiv und abstimmen möchte ich dieses System auch nicht.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|