Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Mein neues HiFi - Projekt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2011, 19:52   #1
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Mein neues HiFi - Projekt

Aus diesen drei Teilen (und noch einigen mehr ) soll einmal das hier werden. Gehäuse sind schon beim Schreiner in der Mache.

Das Hochtonbändchen RT1C-H

-> Bild in der Galerie

Der Mitteltonbass F5 (man beachte den Magneten!)

-> Bild in der Galerie

Und die Anschlussterminals

-> Bild in der Galerie

Ich bin schon gespannt, wie sich das nachher anhört
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (07.02.2011 um 19:55 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2011, 20:25   #2
Hans1611
 
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Im Herzen von Hessen
Beiträge: 2.084
Ich wünsch` Dir viel Erfolg bei dem Projekt!

Ich habe das vor vielen Jahren auch mal probiert und letztlich nicht nur keinen Pfennig gespart, sondern - abgesehen von der eigenen Arbeit - mehr bezahlt als im Laden.

Aber was soll`s:

Es macht Spaß!!!
__________________
Gruß Hans
--------------------
Hans1611 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 20:26   #3
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Hallo Wolfgang, ich nehme mal an, Du hast Dir die Chassis einzeln gekauft und den Gehäusebau dem Schreiner überlassen. ?
Ähnlichen Mitteltöner, ( Mit gelber Carbonfaser ) hatte ich auch mal...
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 20:27   #4
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Hallo Wolfgang,

ich bin da ja schon laaaaange raus. Ist es heute stand der Technik, die Membran zu unterbrechen? Ich sehe da nur akustische Nachteile. Einziger Vorteil ist sicher der Wirkungsgrad des Mebranvortriebs....

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 20:38   #5
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo,
die zwar kleinen, aber recht aufwändigen Gehäuse baut mir ein Schreiner. Meine Gesamtkalkulation beläuft sich auf etwas mehr, was die Originalen pro Lautsprecher kosten würden.

Die Lautsprecher habe ich mir als Bausatz besorgt. Diese umfassen alle Chassis, die Teile (Spulen, Widerstände und Kondensatoren) für die original Weichen! die Dämmstoffe, der Bauplan als PDF und die Anschlussterminals. Für 25 Euro habe ich die original Schallwände aus 19mm MDF bekommen, welche schon ausgefräst sind.

Gehäuse werden aus 19mm MDF, darüber kommt noch mal ein Gehäuse aus massiver Kernbuche. Bilder folgen!

Die Philosophie bei Lautsprechern treibt noch seltsamere Früchte, als das bei manchen Objektiven und Kameras der Fall ist. Oft scheiden sich da die Geister am Material, an der Art der Lautsprecher an den Spulen oder gar am MKP oder MKT Kondensator.
Ich habe diese Teile gehört (den Bausatz) und bin begeistert von der räumlichen Abbildung. Aber das ist, wie so oft, auch Geschmackssache und ich habe nicht wirklich Lust, mich an rechts oder -linksdrehenden Steckerdiskussionen zu beteiligen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2011, 20:41   #6
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Hallo Wolfgang, was ich noch dazu sagen wollte, ( weil es ja keine billigen Chassis sind, das, wenn Du die Eigen - Induktivität der Lautsprecherspulen mal durchmisst, dann ist es nich mehr 8 Ohm, vieleicht 5,6 Ohm.... um den Dreh rum.

Wenn Du dann die Weiche entsprechend danach anpasst, ( Condensatoren, Spulen selber wickeln... etc.) sollte dabei eine linearere Kurve dabei rauskommen, und Dir ein ungtrübtes Höörvergnügen sei Dir gewiss. Alle anderen Komponenten sollten dann ( preisslich ) auch nicht so weit unten angesiedelt sein.
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 20:58   #7
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Aber das ist, wie so oft, auch Geschmackssache und ich habe nicht wirklich Lust, mich an rechts oder -linksdrehenden Steckerdiskussionen zu beteiligen.

Gruß Wolfgang
Und die Netzsteckerpolung ist nun das Einzige was ich aus der HIFI Szene wirklich für mich mitgenommen habe und immer noch mache. Ich wollte das nicht glauben aber es funktioniert wirklich, zumindest bei analogen Audioquellen

Das der Klang einem nachher selber gefällt ist ja das schöne wenn man die Boxen selber baut. Wer sowas öfter macht weiß auf welche Kennlinie er die Box abstimmen muss und bekommt eher was er möchte. Mir hat immer die Ruhe für die Anpassungen gefehlt

Viel Spaß dabei ;-)

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 21:16   #8
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Na ich denke, dass man sich auf die Ingenieure, welche die Weichen entwickelt haben, schon wussten was sie tun. Es sind ja auch sehr hochwertige Bauteile wie z.B. Spulen von Mundorf.

Die Problematik mit Stecker usw. kenne ich und es ist richtig, dass man das hört. Aber es gibt auch vieles, was reiner Humbug ist. Den Unterschied zwischen guten MKP und MKT Kondensatoren hört niemand und messen kann man ihn schon zwei mal nicht. Aber wie gesagt, des Menschen Wille...

Was sagt ihr eigentlich zu den Bildern?
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 21:23   #9
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Schön scharf. Etwas knapp beschitten. Leider macht der Hintergrund starke Reflexe. Hast Du da direkt geblitzt?

Ich denke sie erfüllen ihren Zweck

Nochmal kurz zu den Weichen. Gerade die Tolleranz bei Kondensatoren ist nicht ohne. In der Standartferigung kann die bei 20% liegen. Selbst wenn Du selektierte verwendest währe ein ausmessen und anpassen nicht von Nachteil. Sind die Toleranzen angegeben?

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 21:26   #10
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo Michael,
die Bauteile sind selektiert, sogar die Lautsprecher. Swans versendet gegen geringen Aufpreis selektierte Bauteile.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Mein neues HiFi - Projekt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.