![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
|
Ich nutze das Sony 50 2.8 und kann dir das auf jeden
Fall empfehlen. Der Detailreichtum der Bilder und die Qualität der Linse sind wirklich gut.
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
|
Ich besitze das Sigma 105/2.8 und hatte schon zweimal ein Sony 100/2.8 (gebraucht) und ein Tamron 90/2.8 (neu) zuhause in intensivem Vergleichstest.
Eigentlich wollte ich das Sigma ersetzen durch eines der anderen, aber ich bin beim Sigma geblieben. Es hatte definitiv die beste Offenblendschärfe! Das Sony hatte bei beiden Exemplaren leichtes Purple Fringing bei Offenblende, d.h. es gibt keine tiefschwarzen Flächen und Linien, sondern sie tendieren ins purpurne. Das Tamron bildet bei Offenblende etwas weich ab. Nichts gravierendes, aber doch eine Klasse schlechter als das Sigma, welches bei Offenblende für mich überhaupt keine Mängel aufweist. Kann sein, dass meine Reihenfolge durch individuelle Fertigungstoleranzen meiner Exemplare bestimmt ist. Wenn du abblendest auf 4-5.6, sollte es zwischen den Objektiven dann aber keine sichtbaren Unterschiede mehr geben (außer der Brennweite). Für nähere Aufnahmeabstände habe ich noch das Sony 50/2.8, welches ebenfalls ganz hervorragend ist. Bei Offenblende ist es bereits wahnsinnig scharf. Beim Abblenden wird nur noch die Helligkeitsverteilung besser. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
Zitat:
![]() Übrigens sucht der TO ein Macro-Objektiv in erster Linie für Schmuck/Ringe, also Objektfotografie bzw. Table-Top. Da sind nun mal um die 50mm Brennweite ideal und 180mm fast unbrauchbar. Gruß, Lothar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 22.09.2009
Beiträge: 44
|
Zitat:
Fürs Fotografieren am Tisch sind 50mm am Crop (also 75mm am KB) aus eigener Erfahrung sehr praktisch. Lediglich wenns wirklich an die Naheinstellgrenze ging habe ich auf das 100er gewechselt. Irgendwo bei 1:1.5 lag da meine Grenze. Sprich für winzige Details der Schmuckstücke, oder aber sehr kleine Teile wie Ohrstecker, oder Ringe kann ein Objektiv mit ca. 100mm deutliche Vorteile bringen, weil man auf 1:1 geht. Für größere Stücke wie etwa Armreife, oder Ketten finde ich persönlich kürzere Objektive praktischer. Man kann sich dann schön an den Tisch setzen und mit mehreren Blitzen Freihand auf den Tisch abgestützt fotographieren. Das ist bei Gegenständen aus Metall wegen der Reflexionen (auch ohne Blitz) schon zeitraubend genug, aber wenn man dann noch Platz um den Tisch braucht und mit einem Stativ arbeiten muss (man kann sich nicht mehr aufstützen), was auch immer unflexibler ist, wirds anstrengend finde ich persönlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
|
Utensilien fotografieren
Zitat:
Ich möchte Dir folgende Kombination empfehlen: http://www.pearl.de/a-NC1727-1123.shtml und ein 50er Makro und für die Natur ein 90er oder 105er Makro
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Göppingen
Beiträge: 1.433
|
Also ich arbeite seit ein paar Jahren mit dem 105er Sigma und würde es nicht eintauschen!
Hervorragend offenblendtauglich und wenn Tabletop, dann kannst Du beruhigt abblenden da Du hierfür ja sowieso ein Stativ verwendest. Würde es auf alle Fälle wieder kaufen. ![]() Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.04.2010
Beiträge: 79
|
![]()
Von Sigma gibt es demnächst ein neues 105 Macro mit HSM Antrieb und Bildstabilisator. Der Bildstabilisator im Objektiv integriert, ist hier vorteilhaft, da er auch das Sucherbild stabilisiert. Durch den HSM Antrieb ist zu erwarten das die Fokusgeschwindigkeit steigt, was für die Verwendung z.B. Als Portraitobjektiv vorteilhaft ist. Leider kann man es wohl erst im April/Mai kaufen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Wichtig ist, dass die Naheinstellgrenze, d.h. der Mindestabstand zum Objekt mit der Brennweite steigt. Wenn Tiere fotografiert werden sollen, ist das m.E. das wichtigste Kriterium. Deshalb größere Brennweite, z. B. Sigma 150 mm statt 105 mm.
HSM dürfte eine Verbesserung darstellen. OS würde ich vorziehen, wenn die Kamera A33 o. A55 ist. Ich persönlich fotografiere im Makrobereich mit einem Minolta 100m 2.8 aus der analogen Zeit.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (25.03.2011 um 22:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|