![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo André,
die richtige Einstellung gibt es leider nicht. Vor allem, wenn die Kamera die JPEGs schon ordentlich schärft, würde ich an den Bildern nichts mehr ändern. Ansonsten: USM sollte man immer Ausgabe-bezogen anwenden. Ganz grob: Bilder für den Druck werden kräftiger nachgeschärft also solche zur Betrachtung am Bildschirm. Bevor du schärfst: Rechne dein Bild auf die gewünschte Größe runter, also z.B. auf die Größe des Fotopapiers (Druckmaß in cm bei 300 dpi) oder die Anzeigegröße im Web. Für Druckbilder stellst du dann den Radius auf 1,5. Die Stärke kommt für den Anfang auf 100%. Schwellenwert stellst du so ein, dass durch das Schärfen keine Bildstörungen (Rauschen) verstärkt werden. Jetzt steuerst du mit dem Stärke-Regler den Schärfeeffekt. Technisches verträgt in der Regel höhere Werte als 100%, ein Portrait braucht vielleicht weniger. Beim Schärfen für Web-Größe gehst du in der Regel ähnlich vor. Hier würde ich allerdings den Radius auf 0,7 beschränken. Achte unbedingt auch darauf, dass es an harten Kontrastkanten nicht zu Überschwingern kommt, also dunkle oder helle Säume entstehen. Das Ergebnis solltest du immer in der 100%-Ansicht prüfen/korrigieren. Martin |
![]() |
![]() |
|
|