![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.189
|
Es führen vielerlei Wege ... bla bla bla ... - daher geb' ich meinen Senf auch noch dazu:
Variante I Stärke: Ändert die Intensität der Schärfe (Stärke, Ausprägung). Je höher sein Wert, desto schärfer wird das Bild. Mit 100 beginnen, nach Bedarf Wert hoch/runter. !!! Stärke zu hoch, = Artefakte a. d. Kanten (falsche Pixel) u. Säume. Radius Bestimmt die Breite der geschärften (im Kontrast gesteigerten) Kanten. Pixel bedeutet nicht Bildschirmpixel. Er darf kleiner werden als 1, z.B. 0,2. Je kleiner das Bild, desto kleiner sollte der Radius sein. Größer als 1 stelle ich ihn selten ein, für’s Web ist 0,2 oder 0,3 ein guter Wert. Schwellenwert Definiert den minimalen Tonwertunterschied zw. 2 Pixeln, ab dem geschärft wird. 1 Stufe i.d.R. o.k.. Haben Objekte feine Farbverläufe, zum Beispiel Gesichter, ist ein höherer Wert oft günstiger. So werden sie nicht getrennt (abgestuft, zerrissen). Variante II 1. Stärke auf 45%. 2. Radius 35,0 Pixel. Jetzt wirf einen genauen Blick auf die dunkelsten Bildbereiche im Bild. Diese sollen durch Ihren Eingriff nicht „absaufen” – das regelst Du in diesem Fall mit dem Schwellenwert. Je Du diesen einstellst, desto schwächer wirkt sich Ihre „Kontrastkorrektur“ aus. Durch den niedrigen Wert für Stärke gepaart mit dem hohen Radius-Wert ist das Bild deutlich kontrastreicher, aber nicht unbedingt schärfer geworden. Du kannst es aber weiterhin wie gewohnt nachschärfen. Probier's einfach einmal aus: - Rufe erneut den Dialog Unscharf maskieren auf. (Strg)+(F). - Diesmal stellst Du die Schärfe auf 250%, - für Radius nimmst Du 0,7 Pixel. - den Schwellenwert stellst Du auf 1. Beeindruckend, wie knackig das zuvor flaue Bild jetzt ist.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Der Radius sollte gemäß der Ausgabeauflösung eingestellt werden. Faustformel: dpi-Zahl/2/100. Bei 300 dpi ergibt das den von mir genannten Radius von 1,5 für Drucke. Bei Web-Auflösung (Monitor-Auflösung) von mindestens 96 dpi (die oft genannten 72 dpi sind völlig veraltet) ergibt sich ein Radius-Wert von ca. 0,5. Für meinen Geschmack dürfen es aber ruhig 0,7 Pixel sein. Zitat:
Man könnte jetzt noch ewig weiter philosophieren, was so alles im unscheinbaren USM steckt. Mal so ein ein paar Tipps für eigene Experimente: - USM als SmartFilter anwenden. Dann lassen sich verschiedene Einstellungen bequem durchspielen. - USM als SmartFilter im Modus "Abdunkeln": Helle Farbsäume verschwinden, es sind viel höhere Stärke-/Radius-Werte möglich (Alternative: "Verblassen"). - sehr hohe Stärke (250% und mehr) bei sehr kleinem Radius (0,3) - hebt nur feinste Details hervor. - Bei kleiner Stärke und großem Radius (Kontraskorrektur): Modus "Luminanz" - verhindert Farbverfälschungen. - etc. pp. Und immer daran denken: Schärfen erst ganz zum Schluss, nachdem das Bild auf die gewünschte Ausgabegröße herunterskaliert wurde ![]() Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.189
|
Vielen Dank, Martin!
![]()
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|